Dort ist Adneter Marmor im petrologischen Sinne ein bunter polierfähiger Kalkstein und kein Marmor . This Getest to the Sogenanntes Riffkalken und Knollenkalken .
Die Bezeichnung of this Naturstein als Marmor Hass historische Wurzeln und Können deshalb weiter used Werden. Es Handelt sich um ein Gestein, Dessen verwendung Eine lange Tradition Geschichtliche im Mitteleuropa vorzuweisen hat. Durch seine Unterschiedlich Farbgebung und seiner Dekoration Krieg es als Bau- und Denkmalgestein sehr begehrt. NEBEN Zahlreiche Taufstein, Säulen, Portal, Kanzeln und der spätgotischen Grabmalkunst, Sind Meisterwerke von sterben Veit Stoß , Tilman Riemenschneider und Niclaes Gerhaert van Leyden aus Adnet Marmor hervorzuheben.
Das Gesteinsvorkommen wurde in Adnet , der Gemeinde von Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich gefunden. Die Marmorbücher stellen Ihre eigene Ortslage dar.
Geschichte
Schon die Römer Haben die Kalkstein ab ihnen 2. Jahrhundert abgebaut und für Entlastungen, Bau- und Profilierer Werksteine Eulen Mosaik used. Im Salzburger Museum Sind drei Steinblöcke Mit Reliefdarstellungen aus of this Zeit AUSGESTELLT. In der Vorromanik und Romanik gerechnet wird aus diesem Stein vor Alles Reliefgestaltungen Hergestellt. In der Gotik, ab ca. 1230, erlebt vor Allem der “Adnet Scheck” eine besondere bedeutung. Ein erster schriftlicher Coated für das Vorhandensein von Steinbruch stammt aus dem Jahr 1420 [1] In dem nachfolgenden Zeiten sind das Gestein nachgefragt. Lediglich in der Zeit nach DM Zweiten Weltkrieg hat nachfrage stark nachgelassen sterben, war sich in Schließungen von Steinbruch widerspiegelt.
Entstehung und Mineralbestand
Entitäten dienen als Ablagerungen im Mesozoikum aus Kalkschalen und Skeletten abgestorbener Tiere sowie Kalkgerüste von Pflanzen im Meer; die sogenannten Riff- und Korallenkalken entstanden in der Trias . In Adnet wurde Tropfmarmore leichter erkannt.
Dieser Kalkstein wurde zur Herstellung von Calcit , der Calciumkristallisationsform (Kohlensaures Calcium CaCO 3 ), verwendet. In mehr oder weniger kleinen Schalen Eisenoxid , die Hämatit, das Rot bis Rot oder Limonit , das Adneter Gestein gelb bis braun gefärbt.
Natursteinarten
Früher hat Adneter Bauer seinen eigenen Steinbruch , er wird nur oder wenig Adneter Marmor gebaut. Insgesamt gibt es ca. 10-20 Steinbrüche (nur ein Verwandter zum Wald). Zurzeit (2008) wird nur noch in ca. fünf Steinbrüchen Marmor gebaut.
Namensgebend für Steinbruch Ist NEBEN Region Ellen Gesichtspunkte (Wimberg-, Langmoos- und der Kirchenbruch) in Adnet sterben Besitzverhältnisse: nach dem Bauer Urban ( Urbano-Licht , oder Auch Urbano-Rosa ), ein Knoll Kalkstein ist nach DM Bauern Mozauer , nach Schnöll Schnöllmarmor oder Rotgrau-Schnöll benannt. This Form wo Namensgebung Sind traditionell in allen Steinabbaugebieten verbreitet.
Die Nachnamen Tropfmarmore wurden in Farrung in der Hölle , Rot, Grau-Gründer Lebertropf, beispiellos . Der Lebertropf mit violetter Färbung ist relativ selten.
Straßen der typischen Zeichnung wurden mit den gleichen Sorten Scheck-Marmore und der Farbe, die zB Rot-Scheck und Grün-Scheck sind, wiedervereint .
Bedeutende Bildwerke
Veit Stoß und Tilman Riemenschneider , sterben im Mittelalter Eine Reihe Berühmte Kunsthistorische Bildwerke aus Holz schnitzten, Schluga aus diesem Stein einige Wenige Überaus Bemerkenswerte Steinbildhauerarbeiten. Insbesondere sterben Meisterliche von Riemenschneider geschaffenen Gesichtszüge , wo Bischof im Würzburger Dom zeigen steinbildhauerische Darstellung von Menschen im Übergang von der Spätgotik zur Renaissance in beispielhafter Weise sterben. Das weitere ist die spätgotische Meister, stirbt Tumba von Niclaes Gerhaert van Leyden den Kaiser Friedrich III. im Stephen zu Nenn.
Bedeutende Arbeiten aus Adneter Marmor fanden im Parlament in Wien, auf Festung Hohensalzburg , in der Stiftskirche zu St. Peter in Salzburg und fanden sich in der Neuen Reichskanzlei in Berlin. In Zahlenreichen Österreichischen Bauten, wer ist. B. Stiftsbauten und Klälde finden sich Altäre, Epitaphe , Wappensteine und Grabmale, whoz. B. in Milch , Klosterneuburg , Heiligenkreuz , Zwettl , Altenburg , St. Pölten , Lilienfeld , Mariazell , Graz , Eisenwurzen ,Steyr , Kremsmünster , Lienz , Hallein usw. Ferner sind zahlreiche historische Taufsteine , Bildstöcke und Marterl aus diesen Stein entstanden.
- Österreich
- Parlamentsgebäude (Wien) : 24 monolithische monolithische Säulen mit 1,10 m Durchmesser und 8,50 m Höhe. Das Gewicht der monolithischen Säulen aus Rotgrau-Schnöll beträgt rund 18 Tonnen.
- Pfarrkirche Adnet : Säulen, Altar, Baluster , Bodenbelag
- Stephansdom in Wien: Tumba von Kaiser Friedrich III. Sein Grabmal im Wiener Stephansdom von Niclaes Gerhaert van Leyden gehört zu den bekanntesten Kunstwerken des Spätmittelalters. Ferner ein Spätgotischer Taufstein, Füchse Baldachin , der Tumba für Herzog Rudolf II. und Herzogin Katharina und der Tabernakel am Hauptaltar.
- Hofkirche in Innsbruck : Kenotaph von Kaiser Maximilian I. und Säulen
- Polen
- Wawel-Kathedrale in Krakau: Tumba und Baldachin von König Kasimir Jagiello von Veit Stoß
- Dom zu Gniezno : Tumba des Bischofs Zbigniew Oleśnicki von Veit Stoß
- Włocławek : Tumba des Bischofs Piotr von Bnina Moszyński von Veit Stoß
- Deutschland
- Frauenkirche in München : Grabplatte des Kaisers Ludwig IV. der Bayer und von Johannes Tulbeck
- Bamberger Dom Tumba von Kaiser Heinrich II. und Kunigunde von Tilman Riemenschneider
- Dom St. Kilian Würzburg : Tumba von Bischof Rudolf II. von Scherenberg und Bischof Lorenz von Bibra von Tilman Riemenschneider
- Mariendom zu Freising : Außenportal (siehe Abbildung)
- Mariensäule auf dem Marienplatz in München: Monolith mit 5 m Höhe aus Rot-Scheck , das ist der geodätische Punkt von Bayern und der Ort der Inthronisierung der Erzbischöfe von München und Freising Bild.
- Karmeliterkirche zu Straubing: Tumba von Herzog Albrecht II.
- Kloster Sankt Zeno Reichenhall : Kanal mit vier Evangelistensymbolen
- St.-Lorenz-Kirche in Nürnberg: Epitaph von Kunz Horn
- Dom in Speyer : Kaiserdenkmal (Fragmente)
Siehe auch
- Marmusemuseum Adnet
- Untersberger Marmor
Literatur
- Alois Kieslinger : Die Nützlichen Gesteine Salzburgs . Das Bergland-Buch, Salzburg von 1964 (= Mitteilungen der Gesellschaft für die Salzburger Landschulen Ergänzungsband 4).
- Alois Kieslinger, Salzburger Marmor in der Kunst von zwei Jahrtausenden . In. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt , Sonderheft G, Wien 1965, S. 313-316. (auch Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft116; pdf , geology.ac.at).
- Franz Kretschmer: Marmor aus Adnet . Herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, Örtliches Bildungswerk Adnet. Gemeindeamt Adnet, Land Salzburg, Adnet 1986, ( Heimatbuch Adnet 1).
- Marble industry Kiefer AG (Hrsg.): Kiefersfelden in den allers ten fünfundzwanzig Jahren, 1883-1908. Bruckmann, München und J. (1908).
Weblinks
- Abbildungen von Adneter Marmorsorten
- Abbildung eines Addressierten Gesteins
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Franz Kretschmer, Heimatbuch, S. 20, siehe Lit.