Alpenvereins

Alpenvereinskarten (oft nur kurz Auch von Karten ) Sind detaillierte Spezialkarten für Sommer und Winter bergsteiger (Alpinisten und Skitourengeher). Hier finden Sie den Maßstab 1: 25.000, einzelne Blätter 1: 50.000 und 1: 100.000.

Die Herausgabe besitzt Karten seit dem Jahr 1865 eine Aufgabe des Alpenvereins . In der Kartographie des DAV ( Deutscher Alpenverein ) und ÖAV ( Österreichischer Alpenverein ) Werden DERZEIT rund 70 verschiedene Hochgebirgskarten auf aktuellen Ständer Gehalten. Auch hier wurden wieder einmal die Kartenblätter des Alpenraums oder andere interessante Hochgebirgsgebiete der Welt restauriert. So sah 2007 neue Kartenblätter der Bayerischen Alpen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern; Diese Blätter überraschen sich teilweise mit traditionellen Karten (Wetterstein, Karwendel, Berchtesgadener Alpen). Mitte 2013 wurden alle 22 Bayerischen Karten veröffentlicht.

Der Grund für stirbt Herausgabe eigene Karten Durch Beide Vereine sind also heute noch den die, das Sortiment mehr oder Weniger gut Amtlichen Karten des Hochgebirge Durch Speziell großmaßstäbige Karten zu ergänzen. Dies gilt für die österreichischen Alpen, das klassische Arbeitsgebiet der Alpenvereins-Sektionen. Hier gibt es ein echtes amtliches Kartenwerk 1: 25.000, so dass der Alpenverein eine Lücke im Kartenangebot schließt.

Besondere Namen

Die Besonderheiten der AV – Karten Sind ihr großer Maßstab (meist 1: 25.000), Ihre hohe genauigkeit und ihr großer Detailreichtum in der Geländedarstellung Dezember Hochgebirge (Fels, Schütt, Gletscher usw.). Die Äquidistanz der Höhenlinien adressiert die Meisterkarten 20 Meter. Der Bergsteiger soll sich anhand der Alpenvereinskarten Sowohl auf den wanderweg Als Auch im Freien Gelände, abseits Auch wo Marchese Pea Router, gut orientiert Können. Hinzu kommt Eine für Bergsteiger und Bergwanderer abgestimmte Karte Blatt-Einteilung ( Blattschnitt ) mit über Patch beenden Kartenblättern sie auf den Hochgebirgsregionen Schwerpunkt und. Kartennamen und Höhenangaben (Höhenkoten) merken sich näher in Kartuschen.

Literatur

  • Robert Kostka, Gerhart Moser: Die Kartographie im Alpenverein an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Hrsg. vom Oesterreichischen Alpenverein und Deutschen Alpenverein, Weishaupt, Gnas 2014, ISBN 978-3-7059-0364-7 .
  • Kurt Brunner: Die Kartographie im Deutschen Alpenverein. In: Kartographische Nachrichten , 51. Jahrgang, Heft 1, S. 17-22 ( PDF ).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner