Das Attersee-Mondsee-Becken ist a von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und Lag im Salzkammergut .
Machen
Die Raumeinheit umfasst fast zwei Untereinheiten, die Wasserflächen der Großen Seen und Anderseits die Landschaft mit den touristischen Seeandbereichen.
Die Größe des Attersee-Mondsee-Beckens liegt bei 111,93 km². Der nächste Bereich ist bei 469 m ü. A. der Attersee . Die heissesten Erhebungen des Gebiets sind land- und förstwirtschaftliche Flächen auf rund 570 m ü. A.
Der folgenden Gemeindegebiete Liegen zu Einem Zeichen Prüfer Teil im Attersee Mondsee-Beck (Beginnend im Westen) Attersee , Nußdorf am Attersee , Unterach , Weyregg , Steinbach , Mondsee , St. Lorenz und Tiefgraben .
Die Raumeinheit ist von following OÖ Raumeinheiten umgeben (Im Uhrzeigersinn, Beginnend im Norden) Vockla Ager-Hügelland , Traun- und wieder Seer Flyschberge , Salzkammergut Voralpen und sterben Mondsee Flyschberge .
Zeichen
- Beckenlandschaft mit Attersee, Mondsee und Irrsee , der an Fließgewässer angeschlossen ist. Fließgewässer außerhalb der Ortsgemeinschaften sind überdeutlich naturnah, Mündungsbereiche dagististist strength verbaut.
- Bodennutzung vorwiegend landwirtschaftlich wie Grünland (wenig Ackernutzung) und der Siedlungsraum.
- In Ufernähe viele touristisch Siedlungskerne und SOMIT meist sehr dicht (Attersee und Mondsee) verbaut, aber Teilweise Auch ausgesprochen naturnah. Bei den naturnahen Ufern ist Schilf und Großseggen (Irrsee und Teilweise Mondsee) stark ausgeprägt. Ergänzte eine starke Zersiedelung des Landschaftsbildes.
- Nachdem die kleinen Waldflächen vorhanden waren, wurden diese als Fichtenwälder bewirtschaftet, gefolgt von Buchen und Tannen . Kleinräumige Uferhänge mit Buche, Esche und Ahorn sind zu finden.
- Wenige Berufsfischer aber viel Angelfischerei Durch Vorkommen von Perlfisch und Seelaube in Atter- und Mondsee, jedoch ist Durch viele Wehranlagen Fischwanderung stark beeinträchtigt sterben.
- Kulturlandschaft nur mehr im Westen lichen Teil (um Irrsee und Mondsee) Grossraum erhalten (Obstbaumwiesen, Hecken , Landwirtschaftlichen Siedlungsformen).
- In Bezug auf den Irrsee großflächige, nationale Vermietungsmoore mit Streuwiesenutzung. Das Irrseebecken ist ein eindeutsches Wiesenbrutvogelgebiet vor allem für den Großen Brachvogel .
- Sehr gute Wasserqualität der Seen.
- Starke touristische Infrastruktur und Infrastruktur (Badebetrieb, Camping, Yachthäfen).
Literatur
- Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft / Leitbilder für Oberösterreich. Band 12: Raumeinheit Attersee-Mondsee-Becken . Linz 2007 ( pdf[abgeraufen am 3. Dezember 2015]).