Burggrabenklamm

Die Burggrabenklamm liegt in Klamm in der Schafberggruppe im Attersee im Salzburger Salzkammergut .

Lage und Landschaft

Die Burggrabenklamm, Auch nur Burggraben , ist der untere Abschnitt des Burggraben (auch Burgbach ). Wo Klammbach hat seine Zuflüsse insbesondere an der Nord- und Ostseite des Schafberg , das Wasser Nimmt der Magdalenenquelle auf und Mundt schließlich in der Burgbachau , im Ortsteil Unterburgau von Sankt Gilgen , Auf einer Höhe von 489 m ü. A. im Attersee und seinem Südlichen Ende.

Dabei Brichta wo Bach sie between Nordöstliche Abbruch des Schafberge zum Attersee, wo Ackerschneid ( 1119 m ü. A. , Gipfel über die Klamm 932 m ü. A. ) Westlich, und sie Auberg ( 907 m ü. A. ) östlich in Einem bis zu 300 Meter tiefe Schlucht durch.

Die Klamm ist als Naturdenkmal ausgewiesen ( NDM 65 , 5,5628 Hektar , 1960). [1] Sie gehört zum Landschaftsschutzgebiet Schafberg-Salzkammergutseen (LSG 46).

Geschichte und Auflösung

Die Schlucht wurde schon im 19. Jahrhundert, in der Zeit der Sommerfrische im Salzkammergut, für den Fremdenverkehr geschlossen. Im Jahre 1869 wurde die Burg von der Attersee-Schifffahrt angefahren. Es gibt einen Ort, wo Klamm in der Gegend von Jägerwirt liegt .

Wo Valerie-Weg , wo man Durchsteigen wo eckigen Klammern weiter bergwärts ermöglicht, Wurde im Jahre 1890 Durch den BEREITS k. U. K. Förster Alois Schönherr aus Unterach angelegt und ist Erzherzogin Valerie gewidmet. Über die Magdalenenquelle Am Oberen Ende der Schlucht erreicht man nach ETWA Zwei Stunden des Schwarzensee, wo schon zu Sankt Wolfgang Gehört, oder Unter dem Schafberg gelegene Alm sterben Eisenau , Mann Kann Auch über den Lasseralmbach wieder zurück zum See bei Burgau wandern.

Wo Klammweg , ursprünglich als Rein Steig in den Fels gemeißelt, Führt bis zu Einer unpassierbaren Stelle halbwegs in der Schlucht. [1] Am Eingang steht die Statue Maria Klamm (Klamm-Madonna). [2]

Im Jahr 2007 stürzte ein deutscher Urlauber von Einer Holzbrücke ab und verletzte sich, Worauf der für sterben Erhaltung des Weges Zustand Bürgermeister von Unterach auf fahrlässige Körperverletzung Werk hinzugefügt Wurde. [3] Darauf Kamm es Auch zu Einem Streit between die Gemeinde Unterach am Attersee , stirbt den Wanderweg erhalten, und die Gemeinde Sankt Gilgen , auf Derens Gebiet Der Klamm und stirbt Beiden Wanderwege Liegen. Wenn keine Einigung erzielt Werden Könnte, Welche Gemeinde für Erhaltung Zustand ist, Würde der Wanderweg im August 2009 Soll gesperrt sterben. Besonderes Aufsehen erregt aber that der Bürgermeister Wie Auch sein Amtsvorgänger 2009 in erster Instanz ( Bezirksgericht Thalgau) zu Moneystrafen in der Höhe eintausend Euro verureillt wurde. [3] [4] Das Urteil hätte enorme Auswirkung auf sterben Erhaltung alpinen Wege im Allgemeinen gehabt. In der Berufung ( Landesgericht Salzburg ) Wird das Urteil Aufgehoben wieder, das Gerichts Schutz inte Ein übermässige Persönliche Sorgfaltspflicht Dezember Wegerhalter . Ein gefahrloser Zustand Infos finden im Freien Gelände nicht immer erreicht Werden und es sei nicht Möglich, this Wege Ständig zu kontrollieren, Ein gelegentlich Kontrolle Durch Gemeindebedienste had im Ausmaß Dezember Übliches stattgefunden. Die ihnen Berufungssenat Vorsitzende Richterin Elisabeth Schmidbauer stellte fest, dass “Eine unvoreingenommene Sorgfaltswidrigkeit nicht vorliegt.”[5] Außer es gibt keine allgemeinen Regeln für die Ausübung alpiner Wanderwege. Of this für ganz Österreich richtungsweisendes Grundsatzurteil geheilt stirbt Eigenverantwortung Dezember Bergwanderer zugrunde, [5] stirbt Bewegung im Gelände erfolgt Auch Dann auf eigene Gefahr , Wenn Ein Weg vorhanden ist, wo Freiwillige von Tourismusorganisationen angelegt ist.

Am Valerie-Weg wurde de Sperre im Sommer 2010 aufgehoben. Der Weg zum Wasserfall ist bis 2015 noch einmal schön gemacht, und es wurde eine unerlässliche Glücksmöglichkeit gesucht. [6]

Ende April 2015 verließ die Fertigstellung eines neu angelegten Klosters die Klamm. Von der Ferrary-Kapelle führt einen Wanderweg zu dem mit einem Drehkreuz versonnen Klammeingang. Das Herzstück des Projekts ist eine metallene Hängebrücke, die über ca. 270 m Durch Die Klamm Führt und nach Einer ETWA viertel- bis halbstündiger Wanderung An ein mich in EINEM Kessel stürzenden 18 Meter Hohe Wasserfallstrasse beendet. [6] Seit dieser Zeit wird Burgbachau wieder von der Ausflugschiffahrt angefahren. [7]

Siehe auch

  • Wegefreiheit

Weblinks

 Commons: Burggrabenklamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Video – Burggrabenklamm – Zeitlupe

Einzelstunden

  1. ↑ Hochspringen nach:a Burggrabenklamm Unterburgau. SAGIS: Salzburger Naturschutzbuch online.
  2. Hochspringen↑ Darstellungen in: Burggrabenklamm. Atter Wiki;
    Burggrabenklamm . In: Salzburger Nachrichten : Salzburgwiki .
  3. ↑ Hochspringen nach:a Geld-Strafe-fuer-Buergermeister Urlaub gestuerzt – Geld-Strafe fuer Bürgermeister. In: Der Standard online, 10. September 2009;
    Wanderer gestürzt – Ortschef verurtet. In: Oberösterreich Nischen Online, 11. September 2009;
    Österreich Dicker deutscher Tourist hat Hin – Bürgermeister muss zahlen. In: Der Spiegel online, 10. September 2009.
  4. Hochspringen↑ Dauerhafte Sperre der Burggrabenklamm war Katastrophe für den Tourismus. Meinbezirk.at, 20. September 2009;
    Haftungsfragen machen alpine Wege unsicher. In: Der Standard online, 29. September 2009.
  5. ↑ Hochspringen nach:a Tourist von Brücke gestürzt: Bürgermeister freigesprochen . apa / nachrichten.at, in: Oberösterreichische Nachrichten online, 27. November 2009.
  6. ↑ Hochspringen nach:a Naturjuwel unter Hängebrücke. Editorial Österreichisches Pressebüro, 28. April 2015.
  7. Hochspringen↑ Burggrabenklamm wird von Schifffahrt wieder dienen. atterseelife.at, oD (März 2015).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner