Carte des Environs von Schönbrun und Ceux de Laxemburg

Die Carte die environs de Schönbrun ein ceux de Laxemburg is a Landkarte aus dem Jahr 1755. Sie Würde von Jean-Baptiste Brequinar des Demenge im Auftrag von Kaiser Franz Stephan Erstellt und Bild des Gebiet between Schloss Schönbrunn und Laxenburg im Südwesten und Süden von Wien ab .

Name

Es Vollständige Name der Karte IST ” Carte des environs de Schönbrun ein ceux de Laxemburg, levée ein Novembre ein Décembre MDCCLIV ein Avril MDCCLV einige Aufträge sie sagte majesté imperiale ein royale “.

Übersetzt Bedeutende wo Titel: ” Karte der Umgebung von Schönbrunn und Jenes von Laxemburg, aufgenommen von November bis Dezember 1754 und April 1755 im Auftrag von Seinen kaisern Flechten und Königlichen Majestät

Allgemeines

Ihre Darstellung geht weit über direkt Hinaus verbindung von Schönbrunn und Laxenburg sterben. Sie beginnt im Nordwesten Wiens bei Nußdorf und reicht am West Rand des Wiener Becken über west lichen und südwestlichen Wiener Vororte sterben Währing , Ottakring , Hütteldorf , Meidling , Speising , Lainz , Mauer , Atzgersdorf , Vösendorf , Inzersdorf und Liesing weiter nach Perchtoldsdorf , Mödling bis Trais , Münchenund Möllersdorf . Das Gebiet der Stadt Wien in Empfehlung : Ihren Dama Grenzen (innerhalb des Walls Linie) ist allerdings nicht Abgebildet, sterben entsprechende Flach freigelassen. Nur Stephansturm und Belvedere sind verzeichnet.

Die Karte Hört das Original der Kartenabteilung der Albertina und das Kommen der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek . [1] Sie ist – wie Großformatige Länderkarte Damals allgemein – bis in den 20. Jahrhundert Defekte gute Reproduktionsmöglichkeiten wenig Bekannt. Im Jahr 1936 wurde “noch unbestätigt” vorgestellt. [1] 1980 ist im Katalog der Ausstellung zum 200. Todestag Maria Theresias erwähnt nicht erwähnt. [2]

Die Karte ist 2,22 m lang und 1,1 m breit. Sie sieht aus sechs Blättern, war zuerst einmal anders, war ein gespaltener Trennstellen erkennbar.

Sie ist ungefähr im Maßstab 1 Zoll = 150 Klafter Gehalten, Wobei mit Verzerrungen Durch Die DAMA Zeichen- und Messmethoden, aber Auch Durch das Papier zu Rechner ist und stirbt Karte selbst leicht voneinander abweichende Maßstabsangaben Enthält (wo Maßstab im Oberteil für 1000 Gibt Klafter 18 4 cm, Jener im Unteren Teil für 1000 Klafter 17,6 cm an). Die unterschiede in Diesen Angaben Werden Darauf zurückgeführt that mit Unterschiedlich Klafterlängen Gang streifte Wird (Fortifikationsklafter [3] von 1,94918 m, Wieneres Klafter von 1,8965 m, weiters Wie in der Karte selbst Erwähnt, Unsinn ). Der Maßstab Entspricht ETWA 1: 10.800. [4]

Es wird zur Diskussion Gestellt, ob nicht von der Karte (zumindest) Zwei Exemplare gezeichnet Worden Ist, Weil die erhaltene Exemplar außer Ein Rahmen Keiner weiterer GRAFISCHE Schmuck Enthält und für Eine Karte, für den Gebrauch des kaiser lichen Familie gedacht sei sterben, mehr Schmuckzeichnungen Erwartet Wurde. Nachforschungen im Österreichischen Staatsarchiv Bracht aber keine Hinweise auf ein weiteres Exemplar der Karte. [5] Es ist also DENKBAR, sterben Dass Karte tatsächlich nur im vorhandenen Original – Erstellt Wird, Welches in erster Linie Für die damals 14 Jahre Thronfolger Joseph Gedacht Krieg und Dessen Wunsch (BZW. jener Wadenfänger Erzieher) in RICHTUNG Einfacher, aber praktikabele Gestaltung entsprechend soll.

Trivia

Die Carte des environs de Schönbrun ein ceux de Laxemburg Wird als Vorläuferin , die widmet Österreichischen Landesaufnahmen gesehen. [6] Die ersten Davon sterben Josephinische Landesaufnahme , Werden noch zu Lebzeiten von Jean-Baptiste Brequinar des Demenge begonnen.

Einzelstunden

  1. ↑ Hochspringen nach:a b Oberhummer: Karte . S. 158.
  2. Hochspringen↑ Walter Koschatzky (Konzept und wissenschaftliche Leitung): Ausstellungskatalog “Maria Theresia und ihre Zeit.” Zur 200. Wiederkehr des Todestages. Ausstellung 13. Mai bis 26. Oktober 1980 Wien, Schloss Schönbrunn. Abschnitt 112 – Kartographie und Topographie. Residenz Verlag Salzburg 1980, S. 481-485.
  3. Hochspringen↑ Fidel von Baur, Handbuch für Offiziere des Generalstabs, S. 498. in der Google Buchsuche.
  4. Hochspringen↑ Oberhummer: Karte . S. 160. Berechnung: 1 Zoll = 26,34 mm. 1 (Wiener) Klafter = 1896,48384 mm. 150 Klafter = 284.472.576 mm geteilt Durch 26-34 = 10800,02187 (Unterhalb der DOG Sätze Counting scheingenau und für das 18. Jahrhundert Auch wegen Strichstärken und Papierbewegungen des Damals handgeschöpften Papiers irrelevant).
  5. Hochspringen↑ Oberhummer: Karte . S. 161.
  6. Hochspringen↑ Johanna Schönburg-Hartenstein / Renate Zedinger: Jean-Baptiste Brequin (1712-1785): Ein Wissenschaftler aus Lothringen im Dienst Wiener Hofes. In: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Publikationsreihe des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Band 42. Verlag Deuticke Wien 2004. ISBN 978-3-7005-4678-8 . ZDB -ID 716753-2 . S. 35, mit Hinweis auf: Ferdinand Opll: Wien im Bild historischer Karten. Die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts . Tabelle 20. Böhlau Verlag Wien 2004. ISBN 978-3-205-77240-8 . S. 49.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner