Das Bezugssystem Datum Österreich image die geodätische Grundidee für Österreich optimierte Kartenstellung der Erdoberfläche (siehe auch Geodätisches Datum ). Es wird in Österreich auch als Gebrauchssystem, Landeskoordinatensystem, MGI ( Ferro ) oder AT_MGI bezeichnet. Der OGP- EPSG-Code (European Petroleum Survey Group) war 4805.
Das System der Pflege für die Triangulierung des Militärgeografischen Institutes (MGI) auf. Für sterben Berechnungen ist das Referenzellipsoid Bessel 1841 with the Fundamental Punkt Hermanns herangezogen Worden. Als Projektionssystem gab es ein Gauß-Krüger-Koordinatensystem mit dem Nullmeridian von Ferro (17 ° 40 ‘westlich von Greenwich ) in Verwendung.
Über Koordinaten , die zich z. Das globale WGS84 bzw. das globale WGS84 Dieses europäische ETRS89- Datum, ab den Koordinaten des Datums, Österreich, wurde veröffentlicht, und der Koordinator ist erforderlich . Für eine verzerrungsfreie Transformation zwischen verschiedenen Bezugssystemen wird üblicher Weise die Helmert-Transformation verfälscht . Alternative Kann Auch Die drei Parameter Molodenski -Transformation oder Ein Einfachen x, y, z-verschiebung used Werden. Die folgenden Tabellen listen die Parameter einer Helmert-Transformation aus dem WGS84 bzw. ETRS89 in date Österreich:
Start System | Zielsystem | c x (Meter) | c y (Meter) | c z (Meter) | s ( ppm) | r x ( Bogensekunde oder Neusekunde) | r y ( Bogensekunde BZW. Neusekunde) | r z ( Bogensekunde oder Neusekunde) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WGS84 | Datum Österreich | 577.326 | 90129 | 463.919 | -2,4232 | 5,1366 “bzw. 15.8537 cc | 1.4742 “bzw. 4,5500 cc | 5.2970 “bzw. 16.3498 cc |
Bei der Helmert – Transformation von WGS84 GPS -Daten ist zu Beacht that sterben Parameter für drehung und Verzerrung aus den Messungen des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) im Rahmen des Projekt AGREF (Österreichische Geodätische Referenzrahmen) nicht BZW. Nur für unkorrigierte GPS-Empfänger und Software geeignet sind. Bei Anwendung der Helmert-Transformation mit BEV Parameter können 1,5 Millionen von insgesamt Österreich gewonnen werden. Hier sind die Strände, die Helmert-Transformation, das Wetter und das Wetter.
In marktüblichen GPS Empfängern Werden folgende Werte für sterben Transformation des WGS84 auf das Datum Österreich used, Wobei sie sterben Werte & Delta; A und & Delta; F Auf die differenza wo Achsenlängen und die Abplattung vom WGS84 zum Bessel 1841 Ellipsoid Beziehen:
c x (m) | c y (m) | c z (m) | ΔA (m) | ΔF (x10 4 ) | Marke / Produkt | bezeichnung | Methode |
---|---|---|---|---|---|---|---|
596 | 87 | 473 | 738 | 0.1003748 | Garmin | Österreich NS | Molodensky |
577,3 | 90.1 | 493,9 | 739.845 | 0.10037483 | Magellan , andere | Benutzer | Molodensky |
Das Programm cs2cs, das Teil der PROJ.4-Bibliothek ist, Eigner sich zur Umrechnung von Koordinaten sterben sich auf das Datum Österreich Beziehen, in anderen Koordinaten- und Referenzsystemen und umgekehrt. Die EPSG Codes für Österreich Ist 3906, 4312, 4805 (geographische Länge und Breite) von 31.251 bis 31.286 und 31.288 bis 31.290 (transversale Mercatorprojektion) und 31287 (Lambert-Projektion). Als beispiel stirbt Umrechnung von Gauß-Krüger – Koordinaten bezogen auf Datum Österreich Aus einem Kata Rochester – Plan im Osten Gebäude (Irenental) in geografischer Länge und Breite bezogen auf WGS84:
cs2cs + init = epsg: 31256 + zu + init = epsg: 4326
In EPSG: 31256 definiert das Gehirn den Helmert-Parameter , der sich in obiger Tabelle im GPS-sile winkelförmigen Bein befindet. Es gibt auch einige, die Parameter-Engel geworden sind. Diese Programme sind durch die parallele (3 oder 7) Transformation (Molodenski oder Helmert) getrennt. Die Befehlszeile ist dann:
cs2cs + proj = tmerc + ellps = Bessel + lon_0 = 16,33333333333333 + x_0 = 0 + Y_0 = -5000000 \ + towgs84 = 577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232 + units = m \ + to + proj = longlat + ellps = WGS84 + Datum = WGS84
Auf dem Datum Österreich basieren zum beispiel das Österreichische Bundesmeldenetz (BMN) und sterben ÖAMTC -Straßenkarten im Maßstab 1: 150.000 ( Ed . Hölzel , Wien). Weitere Informationen zur Geschichte des österreichischen Kartenbezugssysteme FINDEN sie available in “Photogrammetrie Engineering & Fernerkundung”, im März 2004.