Die Franziszeische Landesaufnahme ( Zweite Landesaufnahme ) ist ein kartografisches Großprojekt im Herrschaftsbereich wo Habsburgs , stirbt erfassung des Gebiet des Neuen Kaiserthums Österreich in den 1810er bis 1850er JAHREN. Es ist in der Nähe des östlichen Kaiser Franz I. benannt. Sie ist nach der Josephinischen Landesaufnahme in der 1760er bis 1780er Jahre (Joseph II.) Das zweite großes Kartierungsprojekt wo Habsburgermonarchie.
Die Franziszeische Landesaufnahme ist etwas anderes als sterben ETWA zeitgleiche Franziszeische Katastralvermessung : kata Rochester kappen das Ziel, Eine Einheitliche Basis für sterben Bemessung der Grund Steuer zu schaffen, sterben Landesaufnahme diente in erster Linie Militärischen Zweck ( Militärgeografie ).
Die 2628 Kartenblätter der Aufnahme und abgeleiteten Karten sind im Österreichischen Staatsarchiv / Kriegsarchiv zugängig.
Geschichte und Methodik
Die Franziszeische Landesaufnahme hob 1806 die Josephine Landesaufnahme ab. Die Franziszeische Landesaufnahme konnte die Erfassung der Grundstücke im Franziszeischen Kataster erleben und die Triangulation verderben .
Eine erste Triangulierung erfolgte von 1807 bis 1829 Eine weiteren mit verbesserten Methoden ab 1848. Zu Beginn der Arbeiten gibt es noch Unterschiedlich Triangulierungsysteme in der einzelnen österreichischen Kronländern , Wodurch Eine Gesamtdarstellung über die Grenzen of this Länder nicht Möglich Krieg. Die Karten Enden ein die Grenzen der DAMA Millionen Land, sterben Karten beiderseits Eine Grenze whch nicht genau aneinander (siehe unten sterben Karten von Preitenegg und der Hebalm).
Der Maßstab der Franziskanischen Landesaufnahme war mit 1: 28.800. Als erstes Land Wird Salzburg aufgenommen, das in den jahren 1805-1810 und seit 1816 zu Österreich Gehört. Vorzogen Wurden Länder, die Tirol und Vorarlberg waren , waren in der Josephine Landesaufnahme Nichte enthalten.
Die Landesaufnahme Eine eigene Anstalt durchgeführt Wurde durch: Die Topographische Anstalt (Topographisch-Lithographischen Anstalt des k U. K. Generalquartiermeisterstabs.). Aus dieser Anstalt ging an das Militärische Militärinstitut , den Nachfolger des österreichischen Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen .
Die Ergebnisse der Landesaufnahme Wurden nicht mehr (die an der Spitze der Josephinischen Landesaufnahme standen) heimlich. Sie wurden in Karten im Maßstab 1: 144.000 ( Spezialkarte ) und 1: 288.000 ( Allgemeine Karten) veröffentlicht. Diese Karts waren im Sprachgebrauch ebenfalls als “Franziszeische Landesaufnahme” bezeichnet.
Galizia und stirbt Ungarisches Länder ( Transleithanien ) Ist in der Spezialkarte nicht enthalten, Weil this Gebiete in der Landesaufnahme bei Derens setting nach über 60 Jahren immer nicht Vollständig Bär Fütterung sind noch. Generalkarten gab es für die ganze Österreich-Ungarische Monarchie.
Darstellung und Umfang
Charakteristisch für sterben Karten, sterben aus der Franziszeischen Landesaufnahme Entstanden Sind, ist sterben optisch obskure Darstellung Berg gegend: Das ergab sich daraus that zur Darstellung von Höhenunterschieden Wiese aneinander liegende Schraffen used gerechnet wurden. This in Schwarzer Farbe gehaltenen Schraffen machen Zwar im Unterschieden zum Josephinischen Landesaufnahme Niveauunterschiede Deutlich, aber Führen dazu that Zusatzinformationen, sterben ebenfalls schwarz geschrieben Ist, schwer zu lesen Ist.
Höhenschichtlinien und Höhenangaben Sind in den Karten nicht vorhanden. Das Fehler von Höhenschichtlinien Bild Gemeinsam Mit dem nicht-metrischen Maßstabangaben eines einfach erkennbaren merkmal zur Unter Scheidung von Blättern aus der Franziszeischen Landesaufnahme von ähnlich aussehenden Karten des späteren (Scheiße, Franzisco-Josephinischen) Landesaufnahme.
Auf of this Basis ist vermerkt, Wie viele Militärpersonen und Pferde dort “bequem” einquartiert Werden Könnte: Ortschaft einzelnen, Derens Gebäude und Stall Kind in Einigen Exemplaren wo Franziszeischen Landesaufnahme befinden sich am Recht Karte Rand Aufzeichnungen ( “Bezeichnung”) über sterben. Weiters Sind die Bezeichnung Angaben über sterben Verwaltungsgliederung und Pfarrsprengel zu entnehmen.
Die Landesaufnahme umfasst 3.300 Blätter, in den teilweise späteren Änderungen enthalten (zB Eisenbahnschienen). Aufnahmejahre 1806-1869. [2]
Wo lange Bearbeitungszeitraum, aber Auch sterben Verwertung von (nicht Teilweise aktualisierten) Blättern Dezember Katasters Führt zu Qualitätsunterschieden bei den einzelnen Kartenblättern.
Die Arbeiten an der Franziszeischen Landesaufnahme wurden 1869 eingestellt. Bei der Einstellung der Arbeiten waren weder Teile von Ungarn noch Siebenbürgen , Galizien und der Bukowina unbearbeitet. Die Franziszeische Landesaufnahme trug abrupt die Franzisco-Josephine Landesaufnahme (Dritte Landesaufnahme).
Siehe auch
- Josephine Landesaufnahme
- Franzisischer Kataster
- Franzisco-Josephine Landesaufnahme
- Vierte Landesaufnahme
- Österreichisch-Ungarische Landesaufnahmen
- Carte des Environs von Schönbrun und Ceux de Laxemburg
Literatur
- Ernst Hillbrand: Die Kartensammlung des Kriegsarchivs Wien. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Bd. 28, 1975, ISSN 0259-4153 , S. 183-196.
- Ernst Hofstätter: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Landesaufnahmen. Ein Überblick der topographischen Aufnahmeverfahren, der Ursprünge, ihrer Entwicklungen und Organisationsformen der Vier Österreichischen Landesaufnahmen. 2 Bände. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien 1989.
- Christian Sam: Amtliche Kartographie in Österreich. Seminararbeit an der Universität Wien, Sommersemester 2006. S. 5 ( pdf ( Memento vom 12. August 2007 im Internetarchiv ) ).
Region Ales:
- Wilfried Beimrohr, Tiroler Landesarchiv: Spezialkarte Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahr 1823 . 2006 – Informationen Blatt zur Josephinischen und Franziszeischen Landesaufnahme und zur Spezialkarte Karte des gefürsteten Grafschaft Tirol Vorarlberg nebst und sie angrenzenden Souverain Fürstenthum Liechtenstein, Astronomische trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, reduzirt und gezeichnet im Jahr 1823 ( pdf , tirol.gv.at)
- Der Baummitten in der Welt am Gusterberg bei Kremsmünster Ausgangspunkt für Landaufnahmen . In: Heimatblätter 1983/12, S. 34-53 (PDF, 3,6 MB; ooegeschichte.at).
Weblinks
Karten online:
-
Commons: Franziszeische Landesaufnahme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- mapire.eu : Die Landesaufnahmen in einstelliger digitaler Form
- mapire.eu/de/map/collection/secondsurvey : Online-Ausgabe der Zweiten Militärischen Aufnahme
- verschiedene österreichische Landes-GIS: Historische Kartenwerke Tirol (TIRIS)
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Wilfried Beimrohr: Die Erste und Zweite Landesaufnahme von Tirol. Tiroler Landesarchiv 2007 (pdf, tirol.gv.at) – die 1. Landesaufnahme Krieg erst 1803 begonnen Worden und Muß in dem napoleonischen Krieger 1806 einen Bayer abgegeben Wird unvollendet.
- Hochspringen↑ Österreichisches Staatsarchiv. Archivplan Kontext. Kartensammlung . Signatur AT-OestA / KA KPS KS Archivierungsgeschichte .