Geographie Österreich

Dieser Artikel beschreibt die  Geographie Österreichs  . Österreich Ist ein Staat in Mitteleuropa , wo südöstlich von Deutschland und Südlich von Tschechien gelegen ist. Die Landfläche Gebäude beträgt ETWA 83,879 Quadratkilometer . Höchster Punkt ist der Großglockner mit 3798 Meter.

Physische Geographie

Großlandschaften

Österreich umfasste drehbar Aufgrund Legende Naturräume, sterben sie nach allgemein-geographischem Aspekte folgendermaßen auffassen lassen:  [1]  [2]

Vorländer und Randalpine Becken
This Ebene und Hügelland des Bild mit ETWA Ein drittel des WICHTIGSTEN Siedlungsraum Building. Sie fühlen sich in:
  1. Alpen- und Karpaten  , namentlich  Salzburgisch- Oberösterreichisches Alpenvorland  with the Hügelzug Dezember  Hausruck  und  Niederösterreichischer Alpenvorland  with the  Tullner  , das sind sterben Anteil am Alpenvorland , Eulen der  Waschbergzone  , sterben Anteil des Karpatenvorlandes (9.500 km² , 11,3%)
  2. Wiener Becken  mit dem Marchfeld , und kleinen Feldern und der kleinen ungarischen Tiefebene (3.700 km², 4,4%)
  3. Südöstliches Alpenvorland  , die Randgebiete zum Hauptteil des Pannonischen Tieflands (9.500 km², 11,3%)
Gneis und Granithochland
Das  Granit und Gneisplateau  liegt nördlich der Donau und ist der österreichische Teil an der Böhmischen Masse (8.500 km², 10,1%)
Österreichische Alpen
Sie sind dort Teil Österreichs an den Alpen . Die Gebirgszone Österreichs grenzt an zwei Drittel der Landes, und liegt großteils in den Ostalpen , wo sie zwei Drittel dieses Gebirgssteils auf Österreich entfallen. (52.600 km², 62,8% der Staatsfläche) Die
Österreichischen Alpen schweißt in großem Stil:
  • Nordalpen , Zentralalpen  und  Südalpen  (Wobei der österreichische Teil und dieser Gebirgszug recht kleine ist)
  • Nach Grossen Gebirgsgruppen: WICHTIGSTEN Großgruppen Die sind sterben Hochgebirge am Alpenhauptkamm , vor Allem  Tiroler Zentralalpen , Hohe Tauern und Niedere Tauern  , Eulen sterben  Nördlicher  und  Südlichen Kalkalpen  , sterben  Grauwackenzone  und etliche Randgebirge, insbesondere sterben  Flyschzone  ( Bregenzerwald , Wiener ) und das  Steirische Randgebirge
Eingelagert in sterben Gebirgszüge der Alpen Sind Die Längstalfurchen – Hauptsächlich von  Inn , Salzach , Enns , Mur / Mürz  und  Drau – und das  Rheintal  , Eulen sterben inneralpinen Becken , insbesondere das  Klagenfurter Becken  . Sie sterben das Bild Hauptsiedlungsräume der Österreichischen Alpenzone

Orographie

Von der Gesamtfläche Gebäude (nach Neuesten Ermittlungen 83.878,99 km² )  [3]  Liegen nur 32% tiefer als 500 m, aber 40% über 1000 m.

  • Tiefster Punkt:  Hedwighof (Gemeinde Apetlon , Burgenland ), 114 m ü. A.
  • höchster Punkt:  Großglockner (Kärnten / Osttirol) 3798 m ü. A.

Berge

Die 35 höchsten Berge Österreichs sind:

Name Höhe Gebirge
1 Großglockner 3.798 m Hohe Tauern
2 Kleinglockner 3.770 m Hohe Tauern
3 Wildspitze 3.768 m Ötztaler Alpen
4 Weißkugel 3.739 m Ötztaler Alpen
5 Pöschlturm 3.721 m Hohe Tauern
6 Hörtnagelturm 3.719 m Hohe Tauern
7 Hofmannspitze 3.711 m Hohe Tauern
8 Weitzenböckturm 3.702 m Hohe Tauern
9 Draschturm 3.701 m Hohe Tauern
10 Gerinturm 3.700 m Hohe Tauern
11 Glocknerhorn 3.680m Hohe Tauern
12 Teufelshorn 3.667 m Hohe Tauern
13 Großvenediger 3.674 m Hohe Tauern
14 Hinterer Brochkogel 3.628 m Ötztaler Alpen
15 Hintere Schwärze 3.628 m Ötztaler Alpen
16 Similaun 3.606 m Ötztaler Alpen
17 Großes Wiesbachhorn 3.564 m Hohe Tauern
18 Rainer Horn 3.560 m Hohe Tauern
19 Ötztaler Urkund 3.556 m Ötztaler Alpen
20 Östliche Marzellspitze 3.550 m Ötztaler Alpen
21 Ramolkogel 3.550 m Ötztaler Alpen
22 Schalfkogel 3.540 m Ötztaler Alpen
23 Watzespitze 3.533 m Ötztaler Alpen
24 Hochvernagtspitze 3.530 m Ötztaler Alpen
25 Langtauferer Spitze 3.529 m Ötztaler Alpen
26 Weißseespitze 3.526 m Ötztaler Alpen
27 Mutmalspitze 3.522 m Ötztaler Alpen
28 Fineilspitze 3.516 m Ötztaler Alpen
29 Innere Querspitze 3.515 m Ötztaler Alpen
30 Hochfeiler 3.510 m Zillertaler Alpen
31 Teufelskamp 3.509 m Hohe Tauern
32 Romariswandkopf 3.508 m Hohe Tauern
33 Zuckerhütl 3.505 m Stubaier Alpen
34 Hohes Aderl 3.504 m Hohe Tauern
35 Fluchtkogel 3.500 m Ötztaler Alpen

(Alle Höhenangaben beziehen sich auf den Pegel Triest 1875 – Meter über Adria )

Flüsse

Österreichischer Fluss einzugsgebiete :

  • Rhein
  • Elbe
  • Donau

Der grösste Teil von Gebäuden, 80.566 km ², sterben Wird über Donau zum Schwarzen Meer entwässert, nur kleine Gebiete über Rhein (2.366 Quadratkilometer) oder Elbe (918 Quadratkilometer) zur Nordsee .

Große Nebenflüsse der  Donau  (von Ost nach Westen):

  • Die  Drau  , das Kärnten und Osttirol ostwärts entwässert. Sie durchfließt Slowenien und Mündet in Kroatien in der Donau. Das Einzugsgebiet der Drau kennzeichnet sterben Alpensüdseite Building, sterben auch südlich Dezember Alpenhauptkamms liegend Gebiete, sterben nicht mehr zum Atlantische Einflussbereich Ohr, Sondern der illyrischen Klimaprovinz zugerechnet Werden
    • Die  Gurke  in Kärnten
    • Die Drau Nimmt in Kroatien Auch sterben  Mur  auf, sterben sterben Steiermark und das Salzburger Lungau entwässert, zur Mur FLIESST sterben  Mürz  aus dem Südlichen Nieder – die Beiden Fluss Bilden im Oberlauf sterben Mur-Mürz-Furche , sterben Mur Wender sich Dann südwärts und ein (nach) der südlichen Staatsgrense nach Osten.

Die Donau-Nebenflüsse Dezember Pannonisches Alpenostrands und der Granit und Gneishochland Ist:

  • Der  Raab  der Oststeiermark , in Ungarn, sät Donau
  • Das  Leitha  entwassert das südliche Niederösterreich und das nördliche Burgenland über Ungarn.
  • Die  Thaya  Erfasst das Nordöstliche Lower ( Waldviertel , Weinviertel ) erst ostwärts und ist dabei Grenzfluss zu Tschechien . Bei Hohenau , beim Hauptgrenzstein XI / 6 in 147,5 m ü. A. Mundt sterben Thaya in sterben März Welche Dann südwärts , wo Grenzfluss zur Slowakei ist.
  • Aus dem Waldviertel kamen auch der  Kamp  .

Die following Fluss Sind Die GROSSEN Nordalpenflüsse zum Nördlicher Alpenvorland , sterben Durch Atlantische sterben Nordstaulagen gekennzeichnet Sind:

  • Die  Enns  den Salzburger Ennspongau, die Nord Rand der Steiermark und der Südosten Ober Österreich, im Oberlauf Foto sie entwässert die Ostrander , wo Inn-Salzach-Enns-Längstalfurche und durchsticht Dann sterben Kalkalpen
  • Die  Traun  , der Fluss des Salzkammerguts
  • Dort  Inn  : In der Schweiz angekommen, Durchquert Tirol, und schnell gebildet Bayern – Sein Unterlauf ist ein Grenzfluss. Es gibt Wasserreicher Nebenfluss der Donau auf Österreichischem Gebiet.
    • Die  Salzach  mündet in den Großteil Salzburg, auch wer nachststgärt, und tritt plötzlich nach Norden.
    • Dort entspringt  Lech  in Österreich, hier ist aber ein Kleinerer Gebirgsfluss.

Der  Rhein  , wo der Grüne Teil Vorarlbergs entwässert ist, ist hier in der Schweiz angekommen, das Foto hat Grenze, und verlässt Österreich im Bodensee . Es gibt Münden in der Nordsee . Zum Einzugsgebiet Rhein gehört zur Gemeinde Vorarlberg .

Die  Lainsitz  und der  Kettenbach  Sind Zwar nicht auf Grund ihrer Größe von bedeutung, entwässern aber als Einzigen Größere österreichische Bach über Tschechien zur Elbe und DAMIT zur Nordsee. Zum Einzugsgebiet Elbe Ohr , wo Raum Gmünd im Waldviertel , und kleine Gebiete am Nordrand Dezember Mühlviertel .

Gesehen

Der grösste See ist der Neusiedler im Burgenland , wo mit ca. 77% Wadenfänger Gesamtfläche von 315 km² in Österreich Lag, gefolgt vom Attersee Mit 46 km² und sie Traunsee 24 km² in Mīt Ober Österreich . Auch die großen Bodensee mit 536 km² im Sein Dreiländereck mit Deutschland und die Schweiz Lag zu Einem kleinen Anteil auf österreichisches Staatsgebiet. Allerdings Sind Die Staatsgrenzen Innerhalb des Bode sieht nicht genau Bestimmt.

Für den Sommer Touristen in Österreich haben die Seen neben Bergen die größte Bedeutung, insbesondere die Kärntner Seen und Jene des Salzkammerguts . Die Geständnisversuche sind der Wörthersee , der Millstätter See , der Ossiacher See und der Weißensee . Bekannter Seen sind der Mondsee und Wolfgangsee an der Grenze von Salzburg und Oberösterreich. Als großer Alpenvolk liegt der Zeller See mitten in Salzburg und es gibt Achensee Tirols.

siehe auch:  Liste der Seen in Österreich

Klima

→  Hauptartikel : Klima in Österreich

Dein Klima in Österreich wird durch die deskriptive Einteilung gelesen , die feucht- warme Zonen zuordnet. Im Westen und den Norden Österreichs, Deutschland, Ozeanischer Beeinflusst, oft von Feuchten Westwinden gesprochenes Klima . Im Osten überwiegt hingegen Pannonisches -kontinentaleres, niederschlagsarmes Klima mit Heissen Sommernes und Kalten Wintern. Vor allem im Südtal gibt es Einschlag Tiefschlagsgebiet Tiefdruckgebiete aus dem Mittelmeerraum Spürbar.  [4]

Tatsächlich ist die Regionale Klima Gebäude von der Alpine Topografie stark überprägt. Haufe Bestehen Innerhalb kurzer entfernung und Geringe Seehöhenunterschiede beträchtlich klimatisch unterschiede. Mit zunehmender Seehöhe Ist zunächst Bohren Ales und Tundrenklima im Gipfelbereich Sogara Polarklima anzutreffen. Nicht nur der Alpenhauptkamm fungiert als Klima Scheide . Sonnenreiche Föhntäler (zB Inntal ) Stehen nebelanfälligen Beckenlandschaften (zB Klagenfurterstrasse Becken) niederschlagsreiche Gebirgsränder (zB Bregenzer) Stehen inneralpinen Trockentälern (zB Oetztal) gegenüber.

Lufttemperatur

Wo Gesamtbereich des Jahresmittel , wo die Lufttemperatur reicht in Österreich von über 11 ° C in den Inneren Bezirken Wien bis unter -9 ° C Auf dem Gipfel des Großglockne. In der Nähe von Niederungen finden Sie Gewächshäuser 8 und 10 ° C. Das Flächenmittel betracht 6,0 ° C Die Null Allmählich Isotherme Liegen im Jahresmittel in Einer Seehöhe von ETWA 2200 m. In abgeschlossenem Becker, Sprecher und Mulden unter 800 bis 1200 m Seehöhe tret im Winterhalbjahr Haufe Temperaturzunahmen mit der Höhe auf ( Temperaturinversion ).

Während im Grossteil Gebäude Jänner und Juli im Durchschnitt der kälteste und Wärmstens Monat des Jahres Sind, stirbt trifft im Hochgebirge auf den Februar und August zu. Das Langjährige Jännermittel wo die Lufttemperatur im Liegt Flachlandschaften des Ostens between 0 ° und -2 ° C und sinkt in etwa 1000 m Seehöhe -4 ° bis -6 ° C Der beliebteste Wert im Bereich der höchsten Gipfel ist rund -15 ° C. Im Juli sind diese langgezogenen Mittelwerte im Ost zwischen 18 und 20 ° C und in 1000 m zwischen 13 und 15 ° C. Am Großglockner wird auch im Hochsommer im Mittel der Nullgradgrenze nie überschätzen.  [4]  [5]

Niederschlag

Bei den südlichen West bis Nordwestlagen liegen die Bregenzerwälder und Gesamten Nördlichen Kalkalpen im Luv . Ähnliches Gold an der Südgrenze Österreichs, das bei Antreibung aus dem Mittelmeerraum intensive Stauniederschläge erhallt . Gemeinsam Mit der zentralalpinen Hohen Tauern Motivation und anderen Mentalität stirbt gemessene Jahresniederschlagssummen in den genannten Region im langjährigen Durchschnitt um 2000 mm , vereinzelt eine Düse 3000 mm. Im Gegensatz Dazu erhält das Östliche Waldviertel, das Weinviertel, das Wienere Becken und das Nordburgenland Weniger als 600 mm Niederschlag im Laufe Ein Jahr. Als niederschlagsärmster Ort Gebäude Kann Retz mit Taste unter 450 mm genannt Werden.

Das Flächenmittel Österreichs beträgt ca. 1100 mm für das Jahr. Auf dem Sommerhalbjahr (April bis September) entfallen etwas mehr als 60% der Jahressumme, auf das Winterhalbjahr (Oktober bis März) dementsprechend etwas Weniger als 40%. Diese Niederschlagsverteilung ist in Hinblick auf der Vegetationsentwicklung als sehr günstig verfügbar. Während im Überwiegend Grossteil des Land , wo niederschlagsreichste Monat konvektionsbedingt (Schauer und Gewitter) auf den Juni oder Juli fällt, Bild der Kärntner Lesachtal Einzige ausnahme sterben: Mit Einem Primare Niederschlagsmaximum im Oktober Ist es ihnen Niederschlagsklima zuzuzurechnen Mediterranen.

Es Schneereichtum ist Hauptsächlich von der Seehöhe Sowie von der Lage des Gebiets relativ zu den Hauptströmungsrichtungen Abhängig und Variiert dementsprechend stark. Während im österreichischen Flächenmittel im Jahr Durchschnittlicher ETWA 3,3 m Neuschnee gefallen, Ist es bei Krems nur 0,3 m, am Sonn hingegen 22 m.  [4]  [5]

Politische Geographie

Bundesländer

Die Österreichischen Bundesländer: B Burgenland , K Kärnten , kein Nieder , ∞ Ober Österreich , S Salzburg , St. Steiermark , T Tirol , V Vorarlberg , W Wien

Niederösterreich ist Bundesländer Sind in 95 Bezirke Aufgegeben, 15 da sind Statutarstädte . Die Bezirke wiederholen sich in Gemeinden auf.

Landnutzung (2009)
Bundesland hauptstadt bevölkerung Fläche
in km²
Bevölkerungs-
dichte in [E./km²]
Gemeinde Davon
Städte
1. Burgenland Eisenstadt 284.900 3,961.80 71,91 171 13
2. Kärnten Klagenfurt 558300 9,538.01 58,53 132 17
3. Nieder Österreich St. Pölten 1612000 19.186,26 84.02 573 78
4. Ober Österreich Linz 1412700 11.979,91 117,92 444 34
5. Salzburg Salzburg 531800 7,156.03 74,31 119 10
6. Steiermark Graz 1210700 16.401,04 73,82 542 34
7. Tirol innsbruck 710.100 12.640,17 56,18 279 11
8. Vorarlberg Bregenz 370800 2,601.12 142,55 96 5
9. Wien Wien 1714200 414,65 4,134.09 1 1
Siehe auch : Verwaltungsgliederung Österreich und Geographie Kärntens

Gereinigt

Sie befinden sich mitten im Osten Österreichs, der Metropolregion Wien, mit einer Einwohnerzahl von 2.067.652  (Stand 1. Jänner 2005)  . Dies ist ein Viertel der Bevölkerung des Landes in der Hauptstadt. In Österreich besitzt 203 Gemeinden das Stadtrecht . Ein großes Problem, vor Allem in Wirtschaftlich Schwächen gegend, ist Abwanderung (die Landflucht ) , wo Ländlich bevölkerung in sterben Städtische Ballungsräume.

Für eine Auflistung aller Städte, Sowie der Großen Städte und Ballungsräume,  Liste der  gereinigten  Österreich

Exklaven und Enklaven

Das Kleinwalsertal Liegt Zwar auf österreichischem Staatsgebiet und Gehört Zu Vorarlberg , ist aber nach der Topografie Eine so genannten  jede funktionelle Exklave  Gebäude und Eine  Enklave Deutschlands  , wenn nur über bundesdeutsches Staatsgebiet BZW. bayrische Straßen zu Motivation und andere Mentalität. Ein weiterer  Funktional Exklave  ist sterben Gemeinde Jungholz in Tirol, stirbt nur über bayrische Straßen zu Motivation und andere Mentalität ist oder über die 1636 m Hohe Sorgschrofen von Österreich aus.

Eine ehemals Funktional Enklave Gebäude Krieg sterben Schweizer Gemeinde Samnaun , sterben lange Zeit nur über Tirol Auf dem Straßenweg zu Motivation und andere Mentalität Krieg. This geographische Verb Entertain Heit Führt Einstein dazu that sterben Einwohner Ihre rätoromanische Mutter im 19. Jahrhundert aufgaben zugunsten Wacholder sie Tirol ähnlichen Bairischer Mundart benachbarten. Mittlerweile war also Zwar Eine Straße nach Samnaun, stirbt Ausschließlich auf schweizerisches Staatsgebiet verlauft, doch Besteht stirbt Einstein errichtete Zollfreizone schnell. Ein ähnlicher Status bis 1980 der Tiroler Gemeinde Spiss im Grenzgebiet zur Schweiz, die für Lang Zeit nur über Samnaun erreichbar Krieg. Der Ort hatte eine Lage, in der man nur einen Spaziergang machen konnte und die Leute nach der Arbeit nach einem Arbeitsplatz ab.

Grenzen, Entfernungen, Extrempunkte

Länge der Grenzen zu 8 benachbarten Staaten insgesamt 2706 km  b  (die innerstaatliche Verwaltungseinheit gegen den Uhrzeigersinn):

  • 816 km – Deutschland : Bundesland Bayern
  • 430 km – Grenze between Italien und Österreich : Region Trentino-Südtirol , Venetien , Friaul-Venetien Julisch
  • 356 km – Ungarn : Komitate Vas , Győr-Moson-Sopron
  • 466 km – Tschechische Republik : Jihomoravský kraj ( “Südmähren”) Jihočeský kraj ( “Südböhmen”)
  • 330 km – Slowenien : Regij  c  Gorenjska (“Oberkrain”), Savinjska , Koroška (“Unterkärnten”), Podravska , Pomurska
  • 166 km – Schweiz : Kanton Graubünden , St. Gallen (  Siehe auch:  Grenzen Zwischen Österreich und der Schweiz )
  • 107 km – Slowakei : Bratislavský kraj (“Preßburg”), Trnavský kraj (“Tyrnau”)
  •  35 km – Liechtenstein
ein   Artikel  Staatsgrenzen  im Österreich-Lexikon
b   Den Bodensee teilen sich die Anrainerstaaten. Ein exakter Grenzverlauf ist nicht festgelegt. Daher ist die Länge der Grenzlinie Nichte genau zu bestimmen
Statistik-Region : Slowenien hat keine keine Verwaltungsgliederung, die die NUTS -Ebenen von Bundesländern vergleichbar wäre

Österreich hat, Liechtenstein von Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, ist Dreiländerecke und ist mit der Dreiländerecken in Europa.

Entfernungen (Fluggesellschaft)

  • Wien – Bregenz 501 km
  • Wien – Innsbruck 385 km
  • Wien – Salzburg 251 km
  • Wien – Linz 155 km
  • Wien – Graz 145 km
  • Wien – Bratislava (SK) 56.8 km
  • Salzburg – München (D) 116 km
  • Wien – Berlin (D) 524 km
  • Wien – Budapest (H) 216 km
  • Bregenz – Paris (F) 569 km
  • Villach – Triest ( Mittelmeer ) (I) 107 km
  • Graz – Maribor (SLO) 60,1 km

Österreich erstreckt sich in westöstlicher Richtung über max 577 km, in nordsüdlicher über 296 km.  [6] Die
äußersten Grenzpunkte Österreichs sind:

  • nördlichster Punkt: Höhe ~ 500 m ü. A.  ♁ 49 ° 1 ’15 ” N  , 15 ° 1′ 15″ O  , nahe der Ehemaligen Kasernen Perslak – Nächster Ort: Rottal (ungefähr 1 km südöstlich)
  • südlichster Punkt: Höhe ~ 2030 ♁ 46 ° 22 ’20 ” N  , 14 ° 33′ 49″ O  nahe DEM richtigen Sprecher Sattel , between Mrzla gora , Vellach Baba / Frauenberg und CESKA KOCA , südlich dem Seeberg ( Naturschutzgebiet Vellach Kotschna ) – Nächste Ort: Eisenkappel (13 km Nördlich)
  • östlichster Punkt: Dreilände mit Slowakei und Ungarn 133 ♁ 48 ° 0 ’24 ” N  , 17 ° 9′ 39″ O  – Nächster Ort: Deutsch Jahrndorf (4 km Westlich)
  • westlichster Punkt: Dreilände Mit Liechtenstein und die Schweiz , im Rhein ~ 440 ♁ 47 ° 16 ’14 ” N  , 9 ° 31′ 51″ O  – Nächster Ort: Bangs bei Nofels (1 km östlich) BZW. Rüthi (1 km Nördlich) Mit 200 m Grenzübergang Nördlich; Feldkirch (6 km südöstlich)

Mitte:

  • als “Geographisches Zentrum” werden im Allgemeinen Bad Aussee , Steiermark, genannt, das im EINEM Mittelpunktstein Stadtkurpark Stehen Hut ( ♁ 47 ° 41 ’48 ” N  , 13 ° 20′ 44″ O  ) – genau Bezugsrechnung ist unbekannt
  • Entfernt Grenze Punkt am weitesten von Einer: In der Nähe von Gstatterboden , im Gesäuse , Steiermark, über 100 km von der Staatsgrenze ( ♁ 47 ° 35 ’30 ” N  , 14 ° 38′ 0″ O  )

Literatur

  • Ingeborg Auer ua:  ÖLLIM – Digitaler Klimaatlas Österreich.  In: Christa Hammerl ua (Hrsg.): Die  Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1851-2001.  Leykam, Wien 2001, ISBN 3-7011-7437-7 .
  • Max H. Fink, Otto Moog, Reinhard Wimmer:  Fließgewässer-Naturräume Österreich.  Umweltbundesamt, Wien 2000, ISBN 3-85457-558-0 (=  Monographien  Band 128).
  • Johann Hiebl ua:  Multimethodische Umsetzung österreichischer Klimakarten für 1971-2000.  In:  Fortschritte in Wissenschaft und Forschung.  Auf Rang. 6, 2010, S. 19-26, doi: 10.5194 / asr-6-19-2011 .

Weblinks

  Commons: Geographie Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑  Gemeinschaftsinitiative LEADER + Programmierungsdokument Österreich. Strukturfonds 2000-2006.  Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Genehmigt 26. März 2001 K (2001) 820 ( Web – Dokument, PDF 1.1 MB)
  2. Hochspringen↑ Fink, Moog, Wimmer:  Fließgewässer-Naturräume  6.1 Die  Großlandschaften  , S. 26ff
  3. Hochspringen↑ Statistik Österreich (Hrsg.):  Statistisches Jahrbuch 2011  . 37  Regionalregierung Österreichs in NUTS-Gliederung  37.01  Gliederung Österreichs in NUTS-Einheiten, Gebietsstand 1. Jänner 2010  , S. 506, Sp. Fläche km  2  ( pdf Kapitel 37 Landesregierung Österreichs in NUTS-Gliederung  , statistik.at [abgelaufen am 7. Juli 2011] Im Jahrbuch 2009 wurden noch ebenda 83.871,97 angegeben).
  4. ↑  Hochspringen nach:a  c  Ingeborg Auer ua:  ÖLLIM – Digitaler Klimaatlas Österreich.  In: Christa Hammerl ua (Hrsg.): Die  Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1851-2001.  Leykam, Wien 2001, ISBN 3-7011-7437-7 .
  5. ↑  Hochspringen nach:a  d  Johann Hiebl ua:  Multimethodische Umsetzung österreichischer Klimakarten für 1971-2000.  In:  Fortschritte in Wissenschaft und Forschung.  Auf Rang. 6, 2010, S. 19-26, doi: 10.5194 / asr-6-19-2011 .
  6. Hochspringen↑ Eintrag zu  Österreich, Republik  im Österreich-Forum (im AEIOU Österreich-Lexikon )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner