In Österreich, Nicht nur regional, ohne eine Anzahl von Bundesebene waren verschiedene Kennzeichnungssysteme für die Oberflächengewässer geplant.
Außer der im Wasser Informationssystem Österreich kurz WISA verwendeten Wasserkörpernummern , sterben in österreichischen Publikationen zur Umsetzung der Auch EU – Wasserrahmen used Wird, war also das Identifikationssystem des österreichischen hydrographischen Dienst (Hydrographisches Zentralbüro – HZB) Eulen sterben Wasserbuchpostzahl (WBPZ) .
Prinzip
Jedes Gewässer ( Siehe , BACHE , Fluss , Kanäle , Graber ) bekommt in Jedem vorhandenen Gründung Einer System Identifikationsnummer (ähnlich Ein Beitrag Leit Zahl) zugeordnet, anhand dem es Eindeutig identifizierbar ist. Die Kennzahl ist hierarchisch aufgebaut, so that aus ihrer auf Zugehörigkeit und Position des Gewässer in Einem Flusssystem rückgeschlossen Werden Kann. Über ihren Abflussweg schweissen sich auch in der Systematik einordnen. Wenn außer in sehr Trockener Weltgegenden “abflusslose” Gewässer Zwar Keine oberirdischen Abfluss HAT, aber wohl EIN oder Mehrere unterirdisch, lassen sie Auch den Großhändler this Einzugsgebiete zuordnen.
Die hierarchische Struktur wird jedoch von einzelnen Systemen in unterschiedlichem Ausmaß durchgehalten.
- Eigentlich Ohr Sämtlichen Fließgewässer Gebäude Einem der drei Stromgebiete Donau , Rhein in Vorarlberg und der Elbe Gesetz über die Lainsitz , Sowie weitere Moldau zuflüssen abhängt. Einiges österreichische Systeme verdirbt aber mehr als drei verschanzte Anfangsziffern, die das Stromgebiet der Donau vorab aufteilen.
- Manche System ist einer der kleinsten Bach in der Weise, der die Anzahl der Vorfluter / Zielgewässer ist. Bei anderen wird ein Stromgebiets nie mehr streng hierarchisch nummeriert.
- Manche Systeme Schweißer Gewaesser unter einer Geschichte oder unter einer Hierarchie Hierarchiestufe aussen vor.
Viele, aber nicht alle Systeme zusammen mit anderen Geweben auch seinen Einzugsbereich. Hierarchiestufen auf der Abgrenzung (Einführungsbereiche) verzinkt.
Manche Systeme unterscheiden – nicht immer Konsequent – auch noch nach Gewässerarten (ETWA Schweizer sterben GEWISS-Nummern ), oder lassen Bestimmt Arten von Gewässern ganz außen vor (ETWA der französische SANDRE-Kodexgesehen sterben).
Situation in Österreich
Hier finden Sie eine Parallele zu Ihrem System: Sie finden die Bezeichnung von Gewächtern mit Zahlen. Unabhängig von der Gewässerkennung des Bundes is also available in den einzelnen Landesinformationssystemen ( WIS ) länderspezifische Gewässerkennungen (Bezeichnung: WISID , LANDRID ). Auch Besteht daneben noch ein Wildbach- und Lawinenkataster mit Einem Eigenen, sektionsspezifischen Gewässerkennung mit der Bezeichnung WLKID . [1]
The control of the Hydrographischen Zentralbüros (HZB) [2] für die einzelnen Flussgebiete. [3]
Gesamtgewässernetz Österreich (GGN)
Das Gesamtgewässernetz Österreichs (GGN) wird in Form eines Referenzdatensatzes für alle Gewässer innerhalb des Bundesgebietes geführt. This constructed considered water water and consultants in the waterbow and lawinenkataster auf. [4]
Das Gesamtgewässernetz definiert Ihr endgültiges Kennziffer für JEDES GEWÄSSER (KURZRID). Diese Kennziffer fungiert als Konsortium für die Meldungen Österreichs und die Europäische Kommission ( Wasser-Informationssystem für Europa ) und INSPIRE .
Sie dürfen GGN nicht kontaktieren. nicht frei verfügbar. [5]
Wie Auch in anderen ländern sind also unabhängig von den Systemen , in denen Wasserläufe und ihre Einzugsgebiete stirbt Festlegung von Gründung Wasserkörpern mit Einem Eigenen Nummerierung.
HZB Nummer
Das Identifikationssystem des Hydrographischen Zentralamtes (HZB) ist ein numerisch-topographisches System. Es basiert auf den Daten, die in den Flächenangaben der Österreichischen Flussgebiete schwesternschaftlich sind.
Die in Zahlreiche Informationsliste eingetragenen Zahlen, bei denen Messstellen Stehen allerdings in keinem zusammenhang Mit den Gewässernummern Dezember HZB. Und Liste der Detaileinzusggebiete des Landes Oberösterreich sterben Flächenverzeichnis-Zahlen “RouteID”, während über Wasserkörpernummern “HZB-Kodex” steht nennt sterben.
Struktur
Nach der Verästelung wo (Jeweils großenteils ausserhalb von Gebäuden gelegene) Flusssysteme Werden von Meereszuflüssen bis zu Zuflüssen von Zuflüssen von Zuflüssen usw. Gewässer 1 bis 9 OrdnungUnterschieden. Die Zahl Ein jedes Gewässer Beginnt mit der Nummer Waden wo nächsthöheren Ordnung angehörenden Zielgewässer. Für sterben Nummerierung von Gewässern 1. Ordnung is a Stelle Vorgesehen, für Nummerierung sterben , wo leben Zuflüsse Eines Hauptflusses Werden Zifferngruppen von bis zu drei Stellen angehängt. This Zifferngruppen Werden Durch Bindestriche voneinander Getrennt. Flussabschnitte Eines Hauptgewässer between Seine bedeutenden Primärzuflüssen bekommt ebenfalls auf Zahlen Derens Hierarchiestufe. So kann man less Bedeutende Zuflüsse Dezember Hauptgewässer wo nächstniedrigeren Hierarchiestufe (gleichsam Seinen Sekundärzuflüssen) zuordnen. Es Sind – siehe oben – bis zu NeuN Ziffernblöcke MÖGLICH. [6]
Darstellung der längsten möglichen HZB-Nummer mit Zügen (obwohlen in diesem Darstellungssystem)
- 0-000-000-000-000-00-00-00-00
Der Vorteil dieses Ordnungssystems liegt darin, dass man ein Gewicht im gesättigten Fließgewässersystem einhalten kann.
Wie bei den deutschen Gebietskennzahlen bezeichnen im Österreichischen Flächenverzeichnis gerade Endziffern Wasserläufe und ungerade Endziffern Gewässerabschnitte.
Nummer in Auswahl
Die folgende Darstellung mit Binde Strichen sie Tiroler Karte Portal Entspricht TIRIS . In anderer Darstellung Wird Hinweis Ziffern lückenlos sterben Rentiere Ander Gesetzt, WENN eine “Anzahl die Ordnung” Empfehlung : Ihre Zahl Block – Damm ausfüllt, Eine Leer Zählen, , ideal Eine Ziffer less Hut und Zwei Leerstellen, WENN Ein einstellige (Teil-) Zahl Steht, wo Ein wiederum stellate alle Möglich seien . Umgekehrt platzieren sterben Flächenverzeichnisse des Bundes jeden Zahl – Block in Einer Eigenen Lücke mit Getrennt Überschriften „Anzahl der Ordnung: 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8“. In List, wo nur Nebenflüsse Einen Fluss dargestellt Ist, Werden D flat Ziffern LIKE Vollständig Wegge lassen.
Für Gewässer 1. Ordnung hat das HZB-System Drehen Sie die Nummer:
- 1 = Rhein
- 2 = Donau
- (3 = Elbe)
System Donau: Gewässer 2. Ordnung und weitere Ordnung:
- 2-1 = Donau bis Iller
- 2-2 = Iller
- 2-3 = Donau Zwischen Iller und Lech
- 2-4 = Lech
- 2-5 = Donau Schweizer Lech und Isar
- 2-6 = Isar
- 2-7 = Donau zwischen Isar und Inn
- 2-8 = Gasthaus
- 2-8-272 = Salzach
- 2-8-272-103 = Kapruner Ache
- 2-8-272-264 = Rissbach
- 2-8-272-285 = Saalach
- 2-8-314 = Pram
- 2-9 = Donau vom Inn bis zur Hengersberger Ohe
- (2-10 = Hengersberger Ohe )
- 2-24 = Großer Kösslbach
- 2-28 = Erlau / Erlaubach
- 2-60 = Ranna
- 2-74 = Kleine Mühl
- 2-78 = Große Mühl
- 2-92 = Innbach
- 2-94 = Pesenbach
- 2-96 = Große Rodl
- 2-110 = Hammerbach in Puchenau
- 2-122 = Traun
- 2-122-90-9 = Wolfgangsee
- 2-122-152 = Ager
- 2-122-156 = Alm
- 2-122-176 = Krems (Traun)
- 2-124 = Großer Haselbach (Donau-Altarm)
- 2-126 = Ipfbach
- 2-128 = Grouse Gusen
- 2-134 = Enns
- 2-140 = Erla
- 2-142 = Naarn
- 2-144 = Schwemmnaarn
- 2-146 = Grinderarm
- 2-194 = Ybbs
- 2-218 = Erlauf
- 2-224 = Milch
- 2-228 = Pielach
- 2-272 = Seiberer Bach
- 2-274 = Grubbach
- 2-296 = Fladnitz
- 2-300 = Traisen
- 2-302 = Übereinstimmung
- 2-360 = März
- 2-360-2 = Thaya
- 2-362 = Auglarn
- 2-364 = Graben bei Wolfsthal
- 2-366 = Wiesgraben / Leithakanal
- 2-368 = Leitha
- 2-370 = Rabnitz
- 2-372 = Raab
- 2-374 = Drau , der unterste österreichische Donauzufluss
- 2-374-156 Möll
- 2-374-172 Lieser
- 2-374-172-66 Millstätter Seebach
- 2-374-172-66-1 … 23 (ungerade) Oberlauf des Seebachs (Kleinkirchheiner Bach … Riegerbach)
- 2-374-172-66-24 … 50 (Bereit) Und
- 2-374-172-66-51 … 57 (unbewacht) Ufer des Millstätter Sees
- 2-374-172-66-58 Wasserfläche des Millstätter Sees
- 2.374-172-66-59 Unterlauf des Millstätter Seebachs
- 2-374-224 Gail
- 2-374-292 Gurke
- 2-374-338 Lavant (Fluss)
- 2-374-356 = Mur (In den Salzburger Verzeichnissen ist Mur Murray die Nummer “2-220-326”.)
- 2-374-356-316 = Mürz
- 2-374-356-422 = Sulm
System Elbe:
- (3-2 = Moldau )
- 2-2-14-20-6 Granitzbach / Mlýnecký potok
- 3-2-16 Maltsch
Beispiel einer Hierarchiefolge
Donau (wie Ganzes) | 2 |
in | 8.2 |
Schwelle | 2-8-153 |
Gschnitzbach | 2-8-153-23 |
Grüblalmbach | 2-8-153-23-8 |
In die Donau als der Gewässer 1. Netzstufe Münden aus Tirol widmet Fließgewässer dort 2. Netzstufe, nämlich Inn, Lech, Isar und Drau. Jedes direkt in EINEN of this widmet Fluss mit Einer 2. Ordnungsziffer Munda Seitengewässer der GEHÖRT 3. Netzstufe ein und erhalten EINEN Scheiße Ziffernblock. Für weitere nachgeordnete Netzstufen can ein Vierter und ein Fünften Ziffernblock angehängt Werden. (VGL. HZB-Kodex Kapitel 3.3.1). [7] [8]
Wasserkörpernummern des WISA
Bei Wasserkörpern Wird in Tiefengrundwasserkörper (TGWK) Grundwasserkörper (GWK) und Oberflächenwasserkörper (OWK) Unterschieden. Ein Wasserkörper ist ein einheitliche, in Seinen Eigenschaften weitgehend Vergleichbarer Fließgewässerabschnitt Mit Einem Einzugsgebiet Grösser 10 km² und Eine Länge von mehreren Kilometern meistens (siehe Wasserrahmen ). Wenn Wasserkörper Möglichst Gewiss Größen nicht Über- oder unterschreiten Soll, Kann ein Gewässer in nummeriert Mehrere Getrennt Wasserkörper (WK) aufgeteilt sein, ein anderes gar nicht als Wasserkörper mit eigenen Wasserkörpernummern (WKN) entschlossen sein. Bei der Festlegung Eines Wasserkörper Ist Mehrere Faktor des Umfeld Dezember Gewässer zu berücksichtigen (siehe Naturraum), und es gibt auch einen Erfahrungsspielraum. [9]
Form und Anfangsziffern
Im Wasserinformationssystem hat Österreich die Wasserkörpernumnn in keinem der definierten Stromgebiete 9 Paare, in einem von ihnen 10.
Die Anfangsziffern sind der Flussgebieten wiegolgt zuordnordnet:
- 1 = Rhein (9 Ziffern, oft mit “10 …” beginnend)
- 2 = Elbe ( Lainsitz und Weitere Moldauzuflüsse)
- 3 = Donau und ihre Zuflüsse Oberhalb Engelhartszell (Bis hier hört das Nordufer zu Deutschland.)
- 4 = Donau und ihre Zuflüsse außerhalb der Marsch von Engelhartszell bis Bratislava , Einschließlich der Leitha
- 5 = März und ihre Zuflüsse (in Österreich vor allem der Thaya )
- 8 = Mur
- 9 = Drau
- 10 = Raab (10 Ziffern, ab “10 …”)
Nummern von Gewässerabschnitten, die aneinander angrenzen, können im Gesetz. Paare voneinander abweichen. Wäsche unter einer bestimmten Größe wurde keine Nummer zugeteilt.
Wasserbuchpostzahl (WBPZ)
Im Wasserbuch als oberflächliches Verzeichnis war eine einzige Wasserbenutzungsrechte gefangen. In Österreich finden Sie Wasserbuch bei der Jeweiligen Bezirkshauptmannschaft auf. Die Wasserbuchpostzahl (WBPZ) ist im Wasserbuch eingetragen, welche dem entsprechenden Recht zuzuordnend sind. [10]
Ehemal Systeme [ Verarbeitung | Quelltextverarbeitung ]
Hydrographiesystem
Das von 1979 bis 2006 gültige Hydrographiesystem sah in § 2 Abs. 1 noch deine andere Großeinteilung vor: [11]
HZB-Nummer – Allgemeiner Name
- 1 = Rhein
- 2 = Donau oberhalb des Inn
- 3 = Gasthaus bis zur Salzach
- 4 = Salzach
- 5 = Gasthaus unter der Salzach
- 6 = Donau vom Inn bis zur Traun
- 7 = Traun
- 8 = Enns
- 9 = Donau von der Traun bis zum Kamp (ohne Enns)
- 10 = Moldau, auch Elbe
- 10 = Donau vom Kamp eins bis zur Leitha (ohne März)
- 11 = März
- 12 = Leitha
- 13 = Rabnitz und Raab
- 14 = Mur
- 15 = Drau
Wassergüteerhebungsverordnung
Die WGEV-No according der Wassergüte-Erhebungsverordnung [12] Verwenden bei etwas anderen Darstellung Samt Haupteinteilung:
- 0100 = Rhein
- 0200 = Donau oberhalb des Inns
- 0300 = Inn bis zur Salzach
- 0400 = Salzach
- 0500 = Gasthaus unter der Salzach
- 0600 = Donau vom Inn bis zur Traun
- 0700 = Traun
- 0800 = Enns
- 0900 = Donau von der Traun bis zum Kamp (ohne Enns)
- 1000 = Moldau, auch Elbe
- 1000 = Donau vom Kamp eins bis zur Leitha (ohne März)
- 1100 = März
- 1200 = Leitha
- 1300 = Rabnitz und Raab
- 1400 = Mur
- 1500 = Drau
Vorarlberg
Das Bundesland Vorarlberg hat lange Auf einem Eigenen Number Code zur Bezeichnung Wadenfänger Gewässer Bevölkerung. Im Jänner 2017 Zeigt die GeoPortal VoGis bei den Gewässern außer den Wortnamen Sogara stirbt Stationierung ein, aber keine Gewässernummern mehr, Weder nach Einem bundesweiten – System noch nach Einem Eigenen.
Siehe auch
- Nummer von Gewässtern – ein Überblick über andere Staaten
Weblinks
- Wasserinformationssystem Österreich (WISA) mit Wasserkörpernummern
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Das Flächenverzeichnis – die Ordnung Unserer Gewässer – mit PDF Verzeichnissen für five Flussgebiete
- Tiroler Geoportal tiris , Themen Flüsse / Seen : Gewässer mit HZB-Nummern
- Vorarlberger Geoportal VOGIS : Thema Wasser im Jänner 2017 mit Wortnamen und Stationierung, ohne Nummern
- Aktuelle Pegelstände der Gewässer , Hydrographischer Dienst Österreich, Pegelnummern aber keine Gewächernummern
- Hydrographische Daten des Österreichischen ” Lebensministeriums “, mit Link u WISA
- Übersicht Gewebenetz nach Einteilung des Bundes , mit Link zu WISA
- Verzeichnisse Detaileinzugsgebiete – Gewässernetz für Oberösterreich “HZB-Kodex” für Wasserkörpernummern “RoutID” für Wasserlaufnummern Dezember Flächenverzeichnis (ZIP-Paket mit mehreren Dateiformaten)
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Auskunft per E-Mail durch die Umweltbundesamt GmbH vom 11. Februar 2015 an einem Aurnipal .
- Hochspringen↑ 1893 in Österreich als Hydrographische Central Bureau Gegründet – heute Teil des Hydrografischen DienstGebäude (HD).
- Hochspringen↑ Siehe: Hydrographische Daten .
- Hochspringen↑ Berichtsgewässernetz .
- Hochspringen↑ Berichtsgewässernetz – Gesamtgewässernetz , Webseite des Umweltbundesamtes, abgerufen am 21. Januar 2017.
- Hochspringen↑ Nach Einer Taste Zusammenfassung des BMLUW, sterben sterben Abteilung IV / 4, Wasserhaushalt, auf Anfrage als Worddatei zumailt: FLNR.DOC – Die Flächenzahlen der Österreichischen Flußgebiete.
- Hochspringen↑ Handbuch Fließgewässeratlas Tirol , Abschnitt 3.3.1.
- Hochspringen↑ Handbuch Fließgewässeratlas Tirol , Abschnitt 3.3.3.4.1.
- Hochspringen↑ Siehe zB § 30a Abs. 3 öWRG 1959 in dem ein Wasserkörper als ein ” einheitlicher und bedeutender Abschnitt eines Oberflächengewässers ” definiert.
- Hochspringen↑ Handbuch Fließgewässeratlas Tirol , Punkt 3.3.4.
- Hochspringen↑ Bundesgesetz über die Erschließung des Wasserkreislaufes und der Gewässergüte – Hydrographiesegesetz StF: BGBl. Auf Rang. 58/1979. Das Hydrographiesystem ist am 22. Dezember 2006 außer Kraft getreten (gemäß BGBl. I Nr. 82/2003).
- Hochspringen↑ – Verordnung des Bund Minister für Land- und Forstwirtschaft über sterben Erhebung wo Wassergüte in Österreich (Wassergüte-Erhebungsverordnung – WGEV), BGBl. Auf Rang. 338/1991. Ersetzt zum 22.12.2006 Durch DieVerordnung des Bunde Minister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Überwachung des Zustand von Gewässern sterben (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung – GZÜV), BGBl. II Nein 479/2006.