Dort liegt der Hallstätter Gletscher (in früherer Zeit auch Karleisfeld genannt), dort liegt der Dachsteingletscher , der Gletscher des Dachsteinmassivs .
Machen
Wo Hallstätter Gletscher erstreckt sich direkt Unterhalb des Nordlicher Fuß des Dachsteingipfels bis zu den Eisseen Unterhalb der 2.205 mhoch gelegenen Simonyhütte . Östlich wird der Hallstätter Gletscher durch den Hohen Gjaidstein begrenzt. Am Zungenende westlich durch den Schöberl ( 2426 m ) Markant abgeschlossen, Oberhalb von Süd-Nord-Zug des Hohen Kreuzes mit 2837 Meter begrenzt. Im Oberst Drittel, dort ist ein markierter Orientierungspunkt Eisstein vom Gletscher umflossen. Eine seiner Würfel im Süden ist auch vom Hunerkogel und denDirndln abgegrenzt.
Als typischer Karstgletscher wählt der Hallstätter Gletscher den Oberirdischen Abfluss, das Schmelzwasser wird über ein unterirdisches Höhlensystem abgeführt. Ein großer Teil des Waldbachursprungs, der zu den Tagen und fließt über Waldbach dem Hallstätter See und dem der Traun zu. [4]
Gletscherstände
Unsere runden 18.000 Jahre Hüte die Große Würm – Eiszeit letzten Höchststand. Dies ist der Fall, wenn das Salzkammergut von einem Eisstromnetz durchzogen wird. Die Endmoränen dieser Kaltzeit Bild ein nahzu geschlossenen Zug von Traunkirchen bis Gmunden . Mehrere Männlich kam es im Spätglazial noch zu Klimaverschlechterungen, Zerfall des Eisstromes wurde von kurz Vorstßen aber nur unterbochen.
Um 10.000 vor heute (Ende des Spätglazials – Beginn des Postglazials ) hat sich sterben Dachsteingletscher auf das Plateau “Am Stein” zurückgezogen. Eine nochmalige Unterbrechung Dezember Abschmelzvorganges mit aktivem Gletscherverhalten Wird in den Alpen als ” Egesenstand ” bezeichnet. Wenn am Dachstein – sicher geländebedingt – kein Eindeutig Moran of this Vorstoß vorhanden Ist, Sich of this Gletscherstand rechnerisch rekonstruiert Werden. Bei Einem Schneegrenzniveau von rund 2200 m dürftig , wo Küken alle Hallstätter – Plateaugletscher Eine Gesamtfläche von rund 1.370 haben eingenommen HABEN, DAVON 820 haben im Nahr – und 550 haben im Zehrgebiet.
Vermutlich nur einige hundert Jahre später had sich der Hallstätter Gletscher in das Taubenkar zurückgezogen, in der Grossen Dolina Wie der Zirmgrube Lagerta wahrscheinlich noch Toteiskörper , sterben beim endgültigen Abschmelzen “Pseudomoränen” hinterließen. Nur eine im Süden des Taubenkars erkennbare Wand, Auf das sich Auch sterben Resten des verfallenen Taubenkar-Alm befindet, zeugt von Einem Vorstoß oder Eine Drücker stationärer Phase des Gletscher (Taubenkarstand).
Moran , durchschnittlich 30 Meter ausserhalb die 1850er stirbt Moran am Ostabhang Dezember Taubenriedels einsetzen und parallel zu Diesem Oberen Taubenkar hinabziehen In gerechnet wurde in der Literatur Ältere sie Fernau-Stadion zugeschrieben frührezenten, Mussen aber ein Deutlich Höher Alter HABEN, dann between Diese Beiden Moränenzügen Mehr Karsttische mit Sockelhöhen bis zu 5 cm beobachten Werden can [5] . This auf vegetationsfreien Kalkschliffböden entstandenen Karsttische tot für Eine Besonderheit dar. Dabei “Schützen” Felsblocks der Untergrund vor und Mechanischer chemische Erosion , ein Sockel entsteht. Of this Phanom, das vielfach auf Gletschern Beobachter Werden Kann und als GletschertischWird bezeichnet, benötigen im Gestein Mehr Jahre Rope Entstehungszeit beenden. Je nach Kalkbeschaffenheit, Lage und Exposition Kann als Richt- BZW. Grobwert ca. 1 cm in 1000 JAHREN Informationen angegeben Werden. Das Vorhandensein von Karsttischen mit den erwähnten Sockeln bis zu 5 cm im Bereich Zwischen den 1850er Moran und die Moran Dezember Taubenriedlstandes beweist nun that of this Gelände seit mehreren Jahr Taus Ende eisfrei gewesen sein Durcheinander, in dem SOG. “Taubenriedelstand” [6] Würde demnach Auf einem Vorstoß (Gletscherschwankung) vor rund 4000 bis 6000 JAHREN Hinweis [7] .
Um 1600 verschlechterte sich das Erde Erneut ( ” Kleine Eiszeit “), es Kamms zu mehreren Vorstößen wo Hallstätter Gletscher erreicht schließlich um Die Mitte des vorigen Jahrhunderts (1856 Standen) seine grösste Ausdehnung seit mehreren Jahr Seilende. Es anschließen Rückzug, nur unterbrochen von Einem Kurzen Vorstoß um 1920 ist va Durch Die Forschungen und Zeichnung von Friedrich Simony Dokumentiert. [8]
Wie bei der Überwiegend Zahl der Österreichischen Gletscher ist seine Längenausdehnung seit mehreren jahren rückläufig, von 2014 auf 2015 ging ist im Durchschnitt um 21,7 m zurück, Wobei Zunge sterben sich um 41,8 m verkürzte. [9]
Literatur
- Roman Moser: Die Vergletscherung im Dachstein und Ihre Spuren im Vorfeld . Geogr. Institut für Univ. Innsbruck. 1954
- Rainer Hochhold: Der Gletscher der Dachsteingruppe . Geogr. Institut für Univ. Innsbruck. 1978
- Roman Moser: Der Hallstätter Gletscher – da sind die Griechen Gletscher der Nördlichen Kalkalpen . In: Oberösterreichische Heimatblätter 8 (1954) 1-2, S. 103 ( Digitalisat ; PDF; 184 kB).
- Herbert Weingartner: Lehrpfad Hallstätter Gletscher – Ein Begleiter durch die Gebirgslandschaft am Dachstein . Atelier Tintifax, Breitenfurt.
- I. Kretschmer: Friedrich Simony – Forscher des Karls-Eisfelds. Dachstein (Oberösterreich). In: Löschen. Alpenvereinsh. 38, S. 2004, S 31-73 (Entschuldigung für den Artikel) K. Brunner: Die Karte “Das Karls-Eisfeld” im Zusammenhang mit Gletscherkarten ( S 9-30, Beil.).
Weblinks
Einzelstunden
- ↑ Hochspringen nach:a b WGMS: Gletscherfluktuations-Datenbank. World Glacier Monitoring Service, Zürich 2012 ( doi: 10.5904 / wgms-fog-2012-11 ), abgelaufen am 7. Februar 2013
- Hochspringen↑ M. Mergili: Zusammenfassung der Längenänderungen der österreichischen Gletscher 1970-2013. ( online ) Basiert auf: Österreichischer Alpenverein: Gletscherberichte. Sammelbezeichnung über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den Jahren 1971 bis 2011. Zusammengestellt von H. Kinzl, G. Patzelt, A. Fischer. In: Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins / Bergauf. Bands 27-67. Abgerufen am 30. April 2013
- ↑ Hochspringen nach:a b c Universität Wien, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Seismische Eisdickenmessungen österreichischer Gletscher. In: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt. Wien 1987, Band 8, S. 27f ( online ; PDF-Datei; 320 KB)
- Hochspringen↑ Alfred Mayr: Das Hallstätter Trinkwasser. Hydrogeologische Studien aus dem Dachsteingebiet. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 101. Band, Linz 1956, S. 319-332 ( PDF Datei, 3,3 MB )
- Hochspringen↑ Hochhold, Rainer (1978) S.93f
- Hochspringen↑ Hochhold, Rainer (1978) S. 92
- Hochspringen↑ Zur Einordnung der Gletscherstufe am Taubenriedel: Hochhold, Rainer (1978) S. 88-96. In Frage kommt zum Äquivalente Taubenriedel Ständer Sind die “Löbbenschwankung” (3500 – ca. 3100 BP), die “Rotmoosschwankung” (5300-5500 BP) oder die “Frosnitzschwankung” (6600 bis 6000 BP). VGL. dazu: Patzelt, Gernot (1973): Die postglazialen Gletscher- und Klimaschwankungen in der Venedig-Gruppe. Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementband 16 S. 58-66.
- Hochspringen↑ Hochhold, Rainer (1978) S. 109ff
- Hochspringen↑ Gletscherbericht des ÖAV , Februar 2016