Der Hintereisferner in den Ötztaler Alpen ist mein Lebensort, als 7 km² einer der größten Gletscher Tirols .
Lage und Form
Es Hinte Liegt am Alpenhauptkamm im Rofental , Wacholder Verlängerung des Pending Sprechern , das wiederum ein Seitental Dezember Ötztal ist. Von der 3738 m Hohe Weißkugel Fliesst den etwas Weniger als 7 Kilometer lang Hinte haben keinen Einfluss auf ostwärts Und dann nordostwärts ins Rofental.
Von Westen mündet bis vor Einigen JAHREN wo Langtaufererjochferner in Einer Höhe between 2700 m und 2800 m in dem Hintereis . Beide waren Glacier 1999 miteinander. Es Hinte ist ein Typischer alpiner Talgletscher mit Einem Langen ausgeprägten Zunge , in Einem stirbt gleichmäßig geneigte Trogtal Liegt. Der Firngebiet Dezember Hintereisferners Wird im Südosten Begrenzt Durch Den Gipfel Im Hinteren Eis (3270 m), Teufelsegg (3226 m) und stirbt Innere Quellspitze (3514 m), im Nordwesten Durch Die Langtauferer Spitze und stirbt Weißkugel .
Am Hintereisferner wird seit über 100 Jahren Gletscherforschung betreiben. Die Durchbohrung des Eises an mehreren Stellen 1900 führte zur Entwicklung der Fließteorie von Gletschereis. Die vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck durchgeführten Massenbilanzmessungen tot für Eine der weltweit Längste Zeitreihen dar.
Literatur und Karten
- Alpenvereinskarte Blatt 30/2, 1: 25.000, Ötztaler Alpen, Weißkugel, ISBN 3-928777-39-4
Weblinks
Einzelstunden
- ↑ Hochspringen nach:a b WGMS: Gletscherfluktuations-Datenbank. World Glacier Monitoring Service, Zürich 2012 ( DOI: 10.5904 / wgms-fog-2012-11 ), abgelaufen am 7. Februar 2013
- ↑ hochspringen nach:a b c World Glacier Monitoring Service (WGMS): Fluktuations von Glaciers 2005-2010 (Band X.). Zürich 2012 ( online ; PDF-Datei; 4.81 MB)
- Hochspringen↑ Adolf Blümcke, Hans Hess: Untersuchungen am Hintereis (= Wissenschaftliche Ergänzungshefte zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenverein Band. 1, Nr. 2). München 1899.