Die Hochwasserrisikozonierung Österreich , kurz HORA (heute Auch Hochwasserrisikoflächen Österreich ), ist ein Projekt des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und des Versicherungsverbands (VVO) zur Vollständigen Kartierung wo Hochwasser risikozonen in Österreich .
Intention und Geschichte
Nach dem Hochwässern 2002 und 2005 Wurde von Staatlicher Seite und die Versicherungsträger [1] beschlossen, die räumliche Risiko von Naturkatastrophen , insbesondere Überschwemmungen , für ganz Österreich zentral zu erfassen und aufzuarbeiten, um so sterben Schadenspotenziale besser abzuschätzen und zu bewerten can. Das Projekt folgt sie Richtlinienvorschlag , wo EU-Kommission von Anfang 2006 und Nimmt sterben Kernforderung wo EU Hochwasserrahmenrichtlinie 2007/60 / EG (HWRR) [2] nach verstärkter Information für bevölkerung Vorweg sterben. Die Studie Flood Risk , [3]sterbe nach DM Hochwasser von 2002 Erstellt Wird, Hut aufgezeigt, dass „next to die Förderung des Gefahrenbewusstseins wo bevölkerung, diejenigen aufzeigen der Grenzen Schutzmaßnahmen und die notwendigkeit Wacholder angepassten NUTZUNG gefährdete Räume zukünftig VERSTäRKT Auf einer Risikopartnerschaft Staat ermöglichen – Versicherung – Privat zu setzen sein Werden “. [4] Außerdem Würde beschlossen, Informationen zu Hagel (laut Munich Re machen Hagelschäden 20% sehr Unwetterschäden aus) [5] und in Erdbebengefahren Eines Gemeinsamen Rahmen mitzuzuerfassen.
Betreutes Wurde das Programm von der Bundeswasserbauverwaltung und die jeweiligen Flussbauleitungen für Ebene und die stirbt Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (die.wildbach) für sterben Kleingewässer Dezember Bergraum. Erfasst Sind Daten zu Hochwasser pegeln , – Lage along von insgesamt mehr als 25.000 Flusskilometern der Fluss und in Österreich gesehen , und Risiko und Jährlichkeit von Ereignissen.
Die Kartierung Bild Die Basis Einer flächendeckenden Erstellung Wacholder Gefahrenkarte, sterben bis 2011 Erstellt Wurde. Sie soll Erfassen, in Welchem Bereich “Gefährdungspotential bei Armanie wo bestehenden Schutzmaßnahmen (z. B. bei Einem Dammbruch) besteht”. [6] This has no Rechtswirksamkeit, soll aber gemeinde, Land und Bund ein “Instrumentarium zu Optimierung und Prioritätenfestlegung im Notwendig Hochwasserschutz” [4]ermöglichen – dazu Zahl next to Projekte generiert Dezember Wasserbaus Auch Einteilung bilden gelb sterben Gefahrenzonenplanung ( “root und Gelben” zonen, Bauverbotszonen ) im Rahmen der Kommunikation Präambel und landesweite Raumordnung. Das Interesse , wo Versicherer Lag NEBEN “Schärfung wo Risikowahrnehmung wo Bevölkerung” [4] in genau Daten Gesetz über die Einschätzung , wo Versicherbarkeit. Diese Risikokarten liegen bei den Gemeinden und den Gewässerbehörden (Most an der Bezirkshauptmannschaften ) auf.
Die Kosten des Projekt Glaube sich auf ETWA Zwei Millionen Euro. [7] Das Projekt als Zusammenarbeit between öffentliche Hand und Privatwirtschaft ist in of this Art “Europaweit einzigartig” [8] , und festigt Stellung Gebäude “als europaweiter Vorreiter in Sachen Hochwasserrisikoerkennung” zu sterben. [8]
eHORA |
Altes Logo |
HORA |
Logo hora.gv.at seit 2014 |
Nach den positiven erfahrungen, sterben man schon bei der Lawinenkatastrophe von Galtür 1999 in Tirol mit GIS -basierten, im Ereignisfall schnell und für all beteiligten Dienststellen und betroffene Bürger frei zugänglichen Daten gemacht hat, Krieg ausarbeitung Wacholder Internet – Plattform von Beginn zentrales Anliegen des Projekt sterben. Die Zonierung der Lage , ab 2006 als eHORA online und umfasste next to Grundlagen für Hochwasserwarnungen Auch sterben zur Erdbeben – und Hagelschlags Gefährdung. [9] Seit 2014 ist sterben Version 2.0 von eHORA online, Die Eine moderne OBERFLÄCHE und mehr Informationen bietet. [10] Das Projekt wurde als “digitale Gefahrlandkarte” zu einem umfassenden Umweltwarendienst ausgebaut. [10] Sie firmiert als englisch Naturgefahren Übersicht & Risk Assessment Österreich , kurz HORA, mit der URL hora.gv.at .
Siehe auch
- eHYD [11] – Webangebot des Hydrographischen Dienst Gebäude ( Hydrographisches Zentralbüro , HZB) [12]
- Hydrologischer Atlas Österreich (HAÖ) [13]
- Meteo alarm – Gemmeamer Unwetterwarendienst der europäischen meteorologischen Ämter
Literatur
- Lebensministerium: Weiterführende Informationen – Hochwasser: Hochwasserrisikozonung Österreich – HORA. Begsinfo sieht Webseite, Version 3, oD (PDF, auf hora.gv.at) – insb. zum Gefahrenzonenplan Flussbau .
- Roland Bauer: Gefahrenzonenpläne des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung. Antworten auf regelmäßig gestellte Fragen. . In: Wildbach- und Lawinenverbau , Heft 152, S. 153-159, Artikel (PDF, auf hora.gv.at).
Weblinks
- www.hora.gv.at
Nach
- Metadaten / Inhaltliche Erklärungen. In: eHORA. BMLFUW / LFRZ, abgelaufen am 3. Juli 2009 (Link nicht mehr verfügbar).
- die.wildbach: Wo Gefahrenzonenplan Dezember Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung , Ordner (PDF, hora.gv.at, abgerufen August 2014).
- Hochspringen↑ HORA – Hochwasserrisikozonierung: Die Hochwasser der Jahre 2002, 2005, 2006 und 2007 Sind keine isoliert zu betrachtenden Einzelereignisse , Verband der Versicherungsunter Gebäude, vvo.at, oD (abgerufen 21. August 2014).
- Hochspringen↑ Eine neue EU-Hochwasserrichtlinie , ec.europa.eu (engl.)
- Hochspringen↑ FloodRisk. In: WASSERnet> Unsere Gewässer> Flüsse> Hochwasser. Lebensministerium VII / 5, 14. Juni 2005, abgelaufen am 3. Juli 2009 .
- ↑ hochspringen nach:a b c Zitat BMLFUW / LFRZ Meta Daten
- Hochspringen↑ Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, sitzt. n. Verteilung der durchwidrigen vergesen Schäden nach Wetterereignis (1980 bis 2006). Statista, abgerufen am 23. März 2009 .
- Hochspringen↑ Zitat gis.lebensministerium.at/eHORA : Informationen Hochwasserrisikozonierung Österreich , abgerufen 3. Juli 2009 (alte Webseite, Linknicht mehr verfügbar).
- Hochspringen↑ Hochwassergefährdungskarte Hora- HOchwasserRisikozonierung Österreich. In: Klima. ZAMG , abgelaufen am 2009 (Link nicht mehr verfügbar).
- ↑ hochspringen nach:a b Zitat BMLFUW Pressearchiv
- Hochspringen↑ Gefahrenerkennung pro Mausklick hilft beim Hochwasserschutz. In: Presse → Pressearchiv → 2005 Verband der Versicherungsunter Building, 22. November 2005 abgerufen am 3. Juli 2009 (Link nicht mehr verfügbar). 1. Juni 2006 – “HORA” ist online! Gefahrenerkennung durch Mausklick nun für jeden möglich. In: Archiv 2006> Wäscherei. Lebensministerium Pressearchiv , 1. Juni 2006 Archiviert vom Original – am 13. Juni 2008 ; abgelaufen am 3. Juli 2009 .
- ↑ hochspringen nach:a b Hora, Version 2.0 , bmlfuw.gv.at, den 19. August 2014 (abgerufen 21. August 2014).
- Hochspringen↑ eHYD
- Hochspringen↑ Hydrographischer Dienst in Österreich
- Hochspringen↑ Hydrologischer Atlas Österreich (HAÖ)