Der Jakobsweg Göttweig-Melk ist ein Knopf 50 Kilometer länger Malerei Abschnitt des Jakobswegenetzes auf dem Jakobsweg Österreich im Mostviertel in Niederösterreich .
Der zu Beginn der Bemühungen um Eine Belebung von Jakobsweg in Österreich 2004 neu beschilderte und mit texte des Brasilianische Autor Paulo Coelho ausgestattete Weg südlich der Führt Donau Durch den Dunkelsteinerwald und Durch das Niederösterreichischer Landschaftsschutzgebiet Wachau , Beiden zum Verbindet sterben UNESCO Weltkulturerbe zählenden Benediktinerabtei Stift Göttweig und Stift Melk und verlauft Durch Gemeinde in den Bezirk Krems-Land und Milch . [1]
Der Grossteil Jakobs Benutzt bestmöglicher Wanderwege , ua der Österreichischen Weitwanderweg Nord-Süd-Weg (05) und Maria Zeller Wege (06), die Region Ellen Dunkelsteinerrundwanderweg (653) und ein kurzes Stück der Großen Tullnerrundwanderweg (675). [2] Auf dem Jakobsweg findet man Auch Markierung Dezember Welterbesteigs Wachau . [3]
Das Jakobsweg Weinviertel überquert von Krems an der Donau kommend bei Mautern stirbt Donau und Mund in dem österreichischen Jakobsweg Beziehungsweise der Jakobsweg Göttweig Milch.
Beschreibung
Der Jakobsweg verlauft von Stift Göttweig aus hangabwärts nach Aigen, überquert sterben Eisenbahnstrecke, folgt Hohlweg über ein Plateau ein Furth bei Göttweig vorbei und erreicht Durch Weingärten Mautern an der Donau , wo sterben Pilger vom Jakobsweg Weinviertel aufnimmt.
Ab Mauternbach bis zur Ferdinandswarte stieg den Weg Steigung Weg. Dort ist ein Teilstück wo Römerstraße erhalten geblieben. Der Jakobsweg TEILT sich ab Unterbergern in EINEN Weg über Maria Langegg oder über Oberbergern und Führt DANACH wieder vereint Durch den Dunkelsteinerwald . Unterwegs Passiert einen illyrisch – Keltische Hügelgräber (Sieben Grab) Mit dem Schoberstein DM Herrnplatzl, dem Rundblick und guten Kreuzberg mit sterben Mondskulptur.
Von Maria Langegg Führt der Jakobsweg Auf dem Weitwanderweg 653 zur ausgeschilderten Burgruine Aggstein und DANACH hinunter in das Tal nach Aggsbach Dorf mit Hammerschmiede und Kartause Aggsbach . Vom Wolfen Graben geht es weiter nach Wolfen , Durch das Raintal nach Geroldinger und über Wart nach Schönbühel mit Schloss und Kloster Schönbühel aus dem 17. Jahrhundert. Das letzte Stück des Jakobsweg geht steil bergauf nach Hub (Gemeinde Schönbühel-Aggsbach) mit Aussicht auf Stift Melk . Vorbei an der Pielachmündung und der Steinwandleiten erreicht der Jakobsweg Stift Melk.
Literatur
- Peter Lindenthal : Auf dem Jakobsweg durch Österreich. Von Preßburg, Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Feldkirch bei Maria Einsiedeln. (Von Preßburg bis Feldkirch in 28 Etappen. Exakte Wegbeschreibung mit Wanderkarten) . 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-7022-2199-7 . (Erstauflage 1999).
- Reinhard Dippelreither: Österreich: Jakobsweg. 3., überarbeitete Auflage. Outdoorhandbuch, Band 157, Der Weg ist das Ziel, ZDB -ID 2088977-X . Stein, Welver 2010, ISBN 978-3-86686-311-8 . – Inhaltsverzeichnis online (PDF) .
Weblinks
- Jakobsweg Österreich
- Outdoor Aktiv – Wachauer Jakobsweg
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Flyer Jakobsweg Göttweig-Milch
- Hochspringen↑ Folder Jakobsweg Göttweig-Melk (PDF; 1,2 MB)
- Hochspringen↑ Welterbesteig Wachau