Die Josephinische Landesaufnahme , Auch Erste Landesaufnahme , ist die erste Umfassendes Landkartenprojekt (Landesaufnahme ) im Herrschaftsbereich wo Habsburgermonarchie , wo 1760er bis 1780er Jahre. Sie ist nach dem Erzherzog von Österreich und Römisch-deutschen Kaiser Joseph II. benannt.
Die 3.589 Handstücke der Farbigen Kartenblätter umfassen die Habsburger Erblande ; sie werden im Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchivsaufbewahrt.
Entstehung und Omfang
Anstoß für die Landesaufnahme gab militärischen Überlegungen. Im Siebenjährigen Krieg 1756 bis 1763 hat sich das Fühlen verläßlicheren Landkarten für die österreichischen Truppen als großer Nachtteil erwiesen. Feldmarschall Daun schweiz Maria Theresia 1764 Vor, ihre Länder von Generales des Generalstabes ( Generalquartiermeisterstab ) kartographisch aufnehmen lassen zu lassen. In der Zeit, der Schaffung von Landkartenangelegenheit privater Grundeigner, die eine der beliebtesten Karten der Welt ist. Am 13. Mai 1764, nach Genehmigung durch die Kaiserin, erteilte der HofkriegratFrühes Lob Beefhle zu einer ersten umfassenden Landesaufnahme. Diese Arbeiter begannen in Böhmen und Mähren .
Die Josephine Landesaufnahme unter der Regentschaft von Maria Theresia begann und unter Joseph II. Abgeschlossen. Die Wiener Zeche ist 400 Wiener Klafter (ua 1: 28.800). Höhenveränderungen sind durch Schrafuren , nicht durch Höhenschichtlinien verzeichnet. Aus den Blättern der Landesaufnahme wurden Landkarten im Maßstab von ca. 1: 115,200 abgeleit. Diese Blätter wurden ebenfalls als “Josephine Landesaufnahme” bezeichnet.
Als Vorläufer der Josephinischen Landesaufnahme gehört die Carte der Environs de Schönbrun und der Laxemburg des Südwestens von Wien im Jahr 1755. Autor dieser Karte war Jean-Baptiste Brequin de Demenge .
Die Josephine Landesaufnahme umfasste knapp über 4.000 Blätter aus den Jahren 1763 bis 1785. Im Einzel warden der folgenden habsburgischen Landesteile erfasst:
- Herzogt Ober-Schlesien (1763)
- Königreich Böhmen (1764-1767)
- Markgrafschaft Mähren (1764-1768)
- Niederlande (1764-1771)
- Temeschwarer Banat (1769-1772) – 208 Karte
- Großfürstentum Siebenbürgen (1769-1773) – 280 Karten
- Banale Grenze (1773-1775)
- Bezirk Bukowina (1773-1776)
- Österreich unter der Enns (1773-1781)
- Karlstädter Generalat (1774-1775)
- Oberösterreich (1775-1777)
- Galizien und Lodomerien (1779-1783)
- Slawische Militärzweige (1780)
- Walachisch-Illyrisches Banater Militärregiment (1780-1784)
- Deutsch Banier Militärregiment (1769-1772)
- Warasdiner Generalat (1781-1782)
- Provinz Slawonien (1781-1783)
- Königreich Ungarn (1782-1785)
- Provinz von Kroatien (1783-1784)
- Innerösterreich (1784-1785)
Tirol wird als Folge der Serie 1774 des Kartenwerks Atlas Tyrolensis im Maßstab 1: 103.800 von Peter Anich und Blasius Hueber stattfinden . Das Genie der Aufnahme von Tirol, 1803 begann, blies unvollendete und muste 1806 Straßen der Französisch-Bayerischen Okkupation abbrechen. [1]
Bis 1806 entities weitere Einzelblätter, die auch Gebiete aus Südwestdeutschland und Kleine Teile der Schweiz, Frankreich, Venedigs Erbe sind. [2]
Die Landesaufnahme existiert zum ersten Mal in der Schweiz und ist einer der bekanntesten Felder der Welt. Sie werden geheime Ebenen haben. The Blatter sind – nach unterschiedlichen graphischen, aber auch technische Qualität. Die einzigen sind Blätter haben keine einheitliche Vermessungstechnische Grundlegung (Keine Triangulation ) und Können nicht ohne weiteres zu größeren Einheiten zusammengefügt werden.
Die Karten der Josephinischen Landesaufnahme sind im Österreichischen Staatsarchiv / Kriegsarchiv zugängig.
Die Josephine Landesaufnahme Wurde bildete 1807 die Franziszeische (2.) Landesaufnahme .
Siehe auch
- Franziszeische Landesaufnahme
- Franzisco-Josephine Landesaufnahme
- Franzisischer Kataster
- Vierte Landesaufnahme
- Österreichisch-Ungarische Landesaufnahmen
- Carte des Environs von Schönbrun und Ceux de Laxemburg
Literatur
- Ernst Hillbrand: Die Kartensammlung des Kriegsarchivs Wien. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 28/1975. Seiten 183-196.
- Ernst Hofstätter: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Landesaufnahmen. Ein Überblick der topographischen Aufnahmeverfahren, der Ursprünge, ihrer Entwicklungen und Organisationsformen der Vier Österreichischen Landesaufnahmen. 2 Bände. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien 1989.
- Robert Rill: Der Anfang der Militärkartographie in dem habsburgischen Erblanden: Die Josephinische Landesaufnahme von Böhmen und Mähren nach hofkriegsrätlichen Quellen. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Band 49/2001. Seiten 183-202.
Region Ales:
- Wilfried Beimrohr, Tiroler Landesarchiv: Spezialkarte Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahr 1823 . 2006 – Informationen Blatt zur Josephinischen und Franziszeischen Landesaufnahme und zur Spezialkarte Karte des gefürsteten Grafschaft Tirol Vorarlberg nebst und sie angrenzenden Souverain Fürstenthum Liechtenstein, Astronomische trigonometrisch vermessen, topographisch aufgenommen, reduzirt und gezeichnet im Jahr 1823 ( pdf , tirol.gv.at)
- Vincenc Rajsp (Projektleiter): Slovenija na vojaškem zemljevidu 1763-1787 Opisi . 7 Bente. Ljubljana 1995-2001. (Josephinische Landesaufnahme von 1763 bis 1787 für das Gebiet der Republik Slowenien, Landesbeschreibung )
- Zdzisław Budzynski, Waldemar Bukowski, Bogusław Dybas, Andrzej Janeczek, Zdzisław Noga (Redaktionskollegium): Die Josephinische Landesaufnahme von Galizia 1779 – 1783 15 Bands. Vienna 2012-laufende (Josephinische Landesaufnahme für stirbt historische Region Galizia, Landesbeschreibung).
Weblinks
Karten online:
- mapire.eu : Die Landesaufnahmen in einstelliger digitaler Form
- verschiedene österreichische Landes-GIS: Historische Kartenwerke Tirol (TIRIS)
- oldmaps.geolab.cz , Universität Ústí: Karten der Erste Landesaufnahme für das Gebiet von Böhmen, Mähren und Schlesien
- kbr.be : Gebiet der Österreichischen Niederlande
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Wilfried Beimrohr: Die Erste und Zweite Landesaufnahme von Tirol. Tiroler Landesarchiv, 2007 (pdf, tirol.gv.at).
- Hochspringen↑ Österreichisches Staatsarchiv. Archivplan Kontext. Kartensammlung . Signatur AT-OestA / KA KPS KS ( Archivierungsgeschichte , Archivinformationssystem).