Dort ist der Kesselwandferner einer der Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol, und es gibt nur einen der ca. 3,66 km², die Länge behandelt ca. 3,8 Kilometer (Stand 2010). Einträge der allgemeinen Öffentlichkeit der Gletscherschmelze gab es in den Jahren nach 1971 einen Vorstoß, auch eine Größunheit des Gletschers. Etwa ab 1987 schmolz ist ein renommiertes wieder ab.
Lage und Form
Der Kesselwandferner liegt in der Wüste des Alpenhauptkamms oberhalb des Rofentals , der Verlängerung des Venter Tals , die zu den Seiten des Ötztals gehört. Der Höchsten Punkt von Gletschers liegt beim 3497 m Hohen Fluchtkogel , das kommendeende lag 2010 bei ca. 2700 m Das Bild von Grenze von Kesselwandferner und Gepatschferner und Bild ist eine Gletscherscheide . Beim Kesselwandferner fungiert als einer der Alpine Talgletscher .
Literatur und Karten
- Alpenvereinskarte Blatt 30/2, 1: 25.000, Ötztaler Alpen, Weißkugel, ISBN 3-928777-39-4
Einzelstunden
- ↑ Hochspringen nach:a b c WGMS: Fluktuationen der Gletscher Datenbank. World Glacier Monitoring Service, Zürich 2014 ( DOI: 10.5904 / wgms-fog-2014-09 ), abgelaufen am 19. September 2014