Klima in Österreich

Das Klima in Österreich Lässt sich nach der deskriptive Klassifikation der feucht- Zone warmgemäßigten zuordnen. Im Westen und Norden Gebäuden herrschen ozeanisches beeinflusstes, oft von Feuchten Westwinden geprägten Klima vor. Im Osten überwiegt hingegen Pannonisches -kontinentaleres, niederschlagsarmes Klima mit Heissen Sommernes und Kalten Wintern. Vor allem im Südtal gibt es Einschlag Tiefschlagsgebiet Tiefdruckgebiete aus dem Mittelmeerraum Spürbar. [1]

Tatsächlich ist die Regionale Klima Gebäude von der Alpine Topografie stark überprägt. Häufig bleiben innere und äußere Meeresveränderungen, die sich auf die klimatischen Unterschiede auswirken. Mit zunehmender Seehöhe Ist zunächst Bohren Alesund Tundrenklima im Gipfelbereich Sogara Polarklima anzutreffen. Nicht nur der Alpenhauptkamm funktioniert als Klimascheide . Sonnenreiche Föhntäler (z. B. Inntal ) stehen nebelanfälligen Beckenlandschaften (z. B. Klagenfurter Becken ), niederschlagsreiche Gebirgsränder (z. B.Bregenzerwald ) stehen innere alpine Trockentälern (z. B. Ötztaler Alpen ) gegenüber.

Klimazustand

Die Beschreibung der Ostküste Österreichs gilt für den 30. Jahrestag von 1971 bis 2000.

Lufttemperatur

Wo Gesamtbereich des Jahresmittel , wo die Lufttemperatur reicht in Österreich von über 11 ° C in den Inneren Bezirken Wien bis unter -9 ° C Auf dem Gipfel des Großglockne . In der Nähe von Niederungen finden Sie Gewächshäuser 8 und 10 ° C. Das Flächenmittel beträgt 6,0 ° C – das ist ETWA 9 Grad Niedriger als die globale Flächenmittel. Das Null – Grad Celsius- Isotherme Liegt im Jahresmittel in Einer Seehöhe von ETWA 2200 m. In abgeschlossenem Becker, Sprecher und Mulden unter 800 bis 1200 m Seehöhe tret im Winterhalbjahr Haufe Temperaturzunahmen mit der Höhe auf ( Temperaturinversion ).

Während im Grossteil Gebäude Jänner und Juli im Durchschnitt der kälteste und Wärmstens Monat des Jahres Sind, stirbt trifft im Hochgebirge auf den Februar und August zu. Das Langjährige Jännermittel wo die Lufttemperatur in den Liegt Flachlandschaften des Ostens between 0 ° und 2 ° C, sinkt in etwa 500 m Seehöhe auf -2 ° bis -5 ° C und bewegt sich in ca. 1000 m Schweine -4 ° und -6 ° C Der beliebteste Wert im Bereich der höchsten Gipfel ist rund -15 ° C. Im Juli SCHWANK langjährige Mittelwert im Osten Zwischen 18 und 20 ° C, in 500 m Seehöhe Zwischen 16 und 18 ° C und in 1000 m Zwischen 13 und 15 ° C Düse Am Großglockner Wird Auch im Hochsommer im Mittel Nullgradgrenze nicht überschritten sterben. [1] [2]

Die Kältepole Gebäude Sind inversionsbedingt Haufe im Lungau und im Oberen Murtal , im Mittleren Ennstal , in der Beckenlandschaften Unterkärntens oder im Oberen Waldviertel zu FINDEN. Die tiefsten Temperatur Motivation und andere Mentalität dort Werte Wie auf den Dreitausendern : Der absolute Negativ – Rekord in der Niederung von -36,6 ° C in Stift Zwettl (505 m Seehöhe) aus dem Jahr 1929 reicht eine Matrize 1905 am Sonn Observatory (3106 m Seehöhe) gemessenen 37,4 ° C HERAN. [3] Experimentelle Einzelmessungen in räumlich nicht repräsentativen Ungunstlagen wetten noch wesentlich Tiefert Werte: -52,6 ° C im Winter 1932 in dem Doline Grünloch (1.270 m Seehöhe) bei Lünz Ist Auch alpenweiter und mitteleuropäischer Kälterekord. [4]

Die Höchste Temperatur ist abhängig von heißesten Tagen im Jahr Wird meistens im äusserst Käse Building, am Übergang zum Pannonisches Tiefebene , oder in tief gelegenen Alpental unter Föhneinfluss gemessen. Die österreichische Rekord Temperatur Wird in Bad Deutsch Altenburg Mit 40,5 ° C im Jahr 2013 Verzeichnet. [5]

Niederschlag

Mittlere jährliche Niederschlagssumme in Österreich [2]

Die verteilung wo Niederschlagssummen in Österreich ist von Zwei Grunde Legende Faktor geprägt: Einerseits Niederschläge mit nehmen sterben stieg endet Seehöhe zu, andererseits spielt die Lage im Anstau ( Luv ) oder im Regenschatten ( Lee ) , in der vorherrschende Strömungsrichtung Einer Rolle. Diesbezüglich Stellt den Alpenhauptkamm Einer Klima Scheide dar.

Bei den Haufe West- bis Nordwest Lagen Liegen , wo Bregenzerwald und sterben Gesamt Nordlicher Kalkalpen (von den Lechtaler Alpen über den Karwendel , Hochkönig , Dachstein und das Tote Gebirge bis hin zu Hochschwab und Ötscher ) im Luv. Ähnliches vergoldet an der Südgrenze Gebäude (in der Karni Chen Alpen und der Karawanken ), sterben bei Anströmung aus dem Mittelmeerraum intensive Stauniederschläge erhalten. Gemeinsam mit der zentralalpinen Hohen TauernErzengel der gemahlenen Jahrsniederschlagssummen in den Regionen im langjährigem Durchschnitt um 2000 mm , ein 3000 mm vereinzelt. Spezial im Mittleren Bregenzerwald registrieren selbst von Tallagen im Mittel 2300 mm Jahresniederschlag.

Im Gegensatz Dazu erhält den Östliche Waldviertel (freundlicherweise. Unteres Kamptal ), das Weinviertel (freundlicherweise. Laaer Ebene), das Wienere Becken und das Nordburgenland Weniger als 600 mm Niederschlag im Laufe Eines Jahr. Als niederschlagsärmster Ort Gebäude Kann Retz mit Taste unter 450 mm genannt Werden.

Das Flächenmittel Österreichs beträgt ca. 1100 mm für das Jahr. Auf dem Sommerhalbjahr (April bis September) entfallen etwas mehr als 60% der Jahressumme, auf das Winterhalbjahr (Oktober bis März) dementsprechend etwas Weniger als 40%. This Niederschlagsverteilung erweist sich in hinblick auf sterben Vegetationsentwicklung als sehr günstig. Während im Überwiegend Grossteil des Land , wo niederschlagsreichste Monat konvektionsbedingt (Schauer und Gewitter) auf den Juni oder Juli fällt, Bild der Kärntner Lesachtal Einzige ausnahme sterben: Mit Einem Primare Niederschlagsmaximum im Oktober Ist es ihnen Niederschlagsklima zuzuzurechnen Mediterranen. [1] [2]

Schnee

Es Schneereichtum ist Hauptsächlich von der Seehöhe Sowie von der Lage des Gebiets relativ zu den Hauptströmungsrichtungen Abhängig und Variiert dementsprechend stark. Unter 1200m Seehöhe fällt sterben grösste Schneemenge im kältesten Monat, jene Jänner. In den Hohen Lagen verschiebt sich Zeit mit den ergiebigsten sterben Schneefällen wegen der milden Dann Schulter und wasserdampfreicheren Luftmasse auf März und April, Juni im Höchsten Lagen auf Mai bis Anfang.

Während im österreichischen Flächenmittel im Jahr Durchschnittlicher ETWA 3,3 m Neuschnee gefallen, Ist es bei Krems nur 0,3 m, am Sonn hingegen 22 m. Die Grenze mit Ganzjahr Schneebedeckung Liegt im Nordlicher Kalkalpen bei 2700 m, in den Hohen Tauern bei 2900 m und in den Ötztaler Alpen bei Taste über 3000 m Seehöhe. [1] [2]

Sonnenschein

Winterliche Inversionswetterlagen sind oft durch zähe Hochnebeldecken gekennzeichnet. Über den typischen Nebelo Bergen liegt in Richtung des Orthon mit den längsten Sonnenscheindauern , wie den Terrassen im Tiroler Mittelgebirge, in den Niederen Tauern und in den Eisener AlpenSowie Entlang der Südabdachung wo Kärntner Mittelgeberge, mit bis zu 2100 Sonnenscheinstunden im Jahr und Ein relativ Hohen Anteil im Winter. Schnelle ebenso sonnenscheinreich aber Mīt relativ günstig Besonnung im Sommerhalbjahr ist das Gebiet um den Neusiedler, das Marchfeld, Teile des Weinviertels und die zentrale Waldviertel mit durchschnittlich 1850 bis 2100 Sonnenstunden . Während auch im Winter in vielen tiefgelegenen Gebieten Gebäude Nebel Einstrahlungsverhältnisse sterben wesentlich einschränkt, ist stirbt im Sommer Durch vermehrte Quellbewölkungim Gebirgsraum der Fall. Insgesammt am geringsten ist die jährliche Sonnenscheindauer mit unter 1500 Stunden in weiten Teilen der Nordstaugebiete. In stark abzutesten Nordwänden, noch bedeutet es kleinere Jahrhunderte möglich. Das Österreichische Reich ist die absolute absolute Sonnenscheindauer liegt bei 1600 Stunden. [1] [6]

Wind

NEBEN der Großraum Windverhältnissen , sterben Durch Großwetterlagen bedingt und Durch Die Topografie modifiziert Werden, HABEN sterben Ort und Region Ellen Windsysteme Eine nahezu ebenso große bedeutung. Die Genau kenntnis , wo Berg- und Talwindsysteme , sterben sie bei Großraum strömungsschwachen Wetterlagen je nach Landschaftsform kleinräumig ausbilden, ist insbesondere hinsichtlich wo Belüftung Eines Tal gefragt ( Luftqualität ). Unter den Veranstaltungsort Winden ist der Föhn Bekannt. BESONDERS bioklimatisch Wirksam ist der Südföhn, less wo Nordföhn. [1]

Klimaänderung

Entwicklung des Jahresmittels wo die Lufttemperatur (oben) , in dem Jahressumme des Niederschlags (MITT) und der Jahressumme wo Sonnenscheindauer (unten) seit Beginn Instrument oder Messungen in Österreich (ohne Gipfelstationen) als Abweichungen vom Mittelwert des 20. Jahrhunderts (Einzeljahre und 20 Jahre Tiefpassfilter) [7] [8]

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hasse die globale Mitteltemperatur um 1 ° C erhöht. In Österreich regnete die Temperaturzunahme, die ich versammelte, bei 2 ° C. Die Erwärmung wurde dir und deinem Cousin gegeben, ohne Krieg von Phasenerwärmung und zwischenzeitlicher Abkühlung überlagert.

Für das Grossteil Gebäude Kann keine Entwicklung zu mehr Niederschlag festgestellt Werden, Weder im Winter- noch im Sommerhalbjahr. Im Westen (Vorarlberg Nordtirol) Nimmt der Niederschlag von 1860 bis 1980 langsam zu, während ist im Südosten (Kärnten, Südoststeiermark, Südburgenland) seit ETWA 1800 geringfügig abnahm – beides im Winterhalbjahr vorrangig. Im kontinentalen Schulter Nordosten des Landes ist keine dauerhaft Änderung zu Erkennen.

Seit etwa 1980 geerbt in Österreich, ähnlich der Temperatur, eine rasche Zunahmen der Sonnenscheindauer. Teilweise ist es stirbt Nordwärtsverlagerung wo Sommer Flechten Subtropisch Hochdruckgebiete geschuldet, sie Brust Alpen Hauf Schönwetter sterben. [7] [8]

Wärend sich Hitzewellen vor allem nach 1980 intensivierten, schwächten sich die Kälteepisoden gleichzeitig ab. Deine allgemeine Zunahme der Temperaturschwankungen hat nicht stattgefunden. [9] Sü überschwemmungen durchflussmengen der Danau seit 1830 keine Steigerungen. [10] Auch die Stabilität ist ziemlich klein. [11]

Tatsächliche Folgen des Klimawandel in Österreich Sind BEREITS Deutlich Spürbar: Die Gletscherfläche Gebäude hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts von ETWA 1011 km² (1850) auf 470 km² (1998) mehr als halbiert. [12] Weiter ist im Hochgebirge ein Rückgang wo Gewinnung : von Permafrost zu beobachten, war Schutt- und Felshänge destabilisierend. [13] Zum Problem für den Wintertourismus Gerat des Rückgangs wo Schneeanteil am Winter – Flechte Gesamtniederschlag wo in Lagen unter 1000 m Seehöhe schon Deutlich messbar sind. Während z. B. in Kitzbühel(790 m) noch in den 1960er-Jahren den Anteil des Schneefalls am Winterniederschlag jenes Dezember Regen Beinahe doppelt überwiegt, fällt seit ETWA 1990 ungefähr gleich viel Regen Wie Schnee. [14] Die grösste Abnahme Sowohl eine Schneemächtigkeit als ein Tag mit Schneedecke seit ETWA 1900 Auch südlich Dezember Alpenhauptkammes Beobachter Würde. [15]

Klimamessung

Der Standort der Kremsmünsterer Klimabeobachtung, “Mathematischer Turm”, im Jahr 1891 [16]
Das Hann-Haus auf der Hohen Warte in Wien, siehe 1872 Sitz der ZAMG

Schon um 1660 Sollte in Innsbruck im Rahmen des Experiments Haft Italienischen Messnetz Accademia del Cimento Amt für einige Jahre nicht erhaltene Klimamessungen durchgeführt Worden sein. Ebenfalls versteckte die Kirche die Aufzeichnungen des Jesuitenkollegiums in Wien von 1734 bis 1773 nicht.

Nachhaltiges Waren sterben Messungen Dezember Benediktinermönches Placidus Fixlmillner im oberösterreichischen Stift Kremsmünster , D flat Wetterchronik der Anfang der Längste erhaltenen Österreichischen Temperaturreihe ab 1767 Bild. Die seit 1775 erhaltene Wiener Temperaturreihe Würde an der Universität eingerichtet. Franz Zallinger, Universitätsprofessor für Physik und Mathematik in Innsbruck, begründete 1777 sterben dort Reihe. This drei Bahnhöfe Sind in dem internationalen Messnetz, wo Societas meteorologic Palatina , Auch Mannheimer Meteorologisches Gesellschaft genannt, eingebunden. Die Gesellschaft sorgt für Eine internationale Standardisierung wo Meteorologie chen Messpraxis und Gesammelte ergebnisse in den so genannten Ephemeriden, Welche von 1783 bis 1795 erschienen Publiziert zu sterben.

Im Jahr 1848 beginnt Karl Kreil , Direktor der Damals Sternwarte in Prag , Mit der errichtung des österreichischen Beobachtungsnetz. 1851 ist bei Könnte Kaiser Franz Joseph stirbt offizielle Gründung der kk Zentral für Meteorologie und Erdmagnetismus (ab 1904 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik , ZAMG), der Ersten eigenständigen Wetterdiensts der Welt, Motivation und andere Mentalität. Folge WUCHER das Stationsnetz RASCH in der ein, von mehr als 20 Beobachtungsstationen mit Ende des Jahres 1852 auf mehr als 200 Stationen im Jahr 1896 (bezogen auf das heute Bundesgebiet ). Verheerende Auswirkungen auf sterben Dichte des Stationsnetzes Hut Beiden Weltkriege sterben. Nach der Übermittlung , die die ursprünglichen Klimabögen eine Höhle Deutscher Reichswetterdienst in Berlin war 1944 alle Klimabögen im Bombenhagel auf die Stadt unwiederbringlich zerstört. Schön die Zahl der Meteorologischen Stationen in Österreich. Seit den 1980er-Jahren wurde die herkommlichen, wettergesteuerten Wetterstationen schrittweise durch Teilautomatiken Stationen vervangetzt. [16]

Heute umfasste das Stationsnetz der ZAMG etwa 250 Wetterstations , die Meteorologen Größen automatisch in hoher zeitlicher Auflösung erfanden. Diese Daten wurden von Zentrale übertragungen und in Datenbanken elektronisch ignoriert. Zusätzliche Vermehrungen von Datenrettungsaktivitäten der Möglichkeiten, der Klimawandel der Vergangenheit und seine Variabilität zu Studienzwecken. Darunter versteht man die Sicherheit von Klimadaten, die in Papierform in Archiven ruhen, in elektronischen Medien.

Mist sind de rohen Klimaaufzeichnungen nicht für die Analyse von Klimaänderungen, Trends und Extremwerte geeignet. Messfehler, Lücken und Inhomogenitäten stören die Messreihen. Es wurden nur qualitätsgeprüfte Klimareihen für die Klimaforschungverwöhnt.

Klimatabelle ausgewählter Orte

Ausklappen

Klimatabellen Wien

Ausklappen

Klimatabellen Linz

Ausklappen

Klimatabellen Innsbruck

Ausklappen

Klimatabellen Klagenfurt

Ausklappen

Klimatabellen Sonnblick

Siehe auch

  • Geographie Österreich
  • Klimaklassifikation
  • Klimaveränderung
  • Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Weblinks

  • Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) – Österreichischer Wetter- und Erdbebendienst
  • HISTALP – Website zum Thema Qualitäts-Klimadaten für den Großraum Alpen zurück bis 1760
  • Informationsportal Climate Trade – Freies Wissensangebot zum Klimawandel in Österreich und dem Alpenraum

Einzelstunden

  1. Hochspringen nach:a b c d e f Ingeborg Auer und A .: ÖLLIM – Digitaler Klimaatlas Österreich. In: Christa Hammerl u. A. (Hrsg.): Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1851-2001. Leykam, Wien 2001, ISBN 3-7011-7437-7 .
  2. Hochspringen nach:a b c d e f Johann Hiebl u. A: Multimethodische Umsetzung österreichischer Klimakarten für 1971-2000. In: Fortschritte in Wissenschaft und Forschung. Auf Rang. 6, 2010, S. 19-26, doi : 10.5194 / asr-6-19-2011 .
  3. Hochspringen↑ Zentralstelle für Meteorologie und Geodynamik: Wetterrekorde. http://www.zamg.ac.at/klima/wetterrekorde (16. März 2012).
  4. Hochspringen↑ Universität Wien: Meteorologie: Österreichs Sekretärin Kältepol. http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/klimaforschung-oesterreichs-geheimer-kaeltepol (16. März 2012).
  5. Hochsprung↑ Zentralstelle für Meteorologie und Geodynamik: Neuer Hitze-Rekord: 40,5 ° C in Bad Deutsch-Altenburg. http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/neuer-hitze-rekord-40-5deg-c-in-bad-deutsch-altenburg (9. August 2013).
  6. Hochspringen↑ Anita Jurković und A: SON-ALP – Interpolation der Sonneneindauersowie Globalstrahlung in Hinblick über die Klimaänderungen im Alpenraum. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien 2010.
  7. Hochspringen nach:a b Ingeborg Auer ua A: HISTALP – Historische instrumentelle klimatologische Oberflächenzeitreihe des Alpenraums 1760-2003. In: Internationale Zeitschrift für Klimatologie. Auf Rang. 27, 2007, S. 17-46, doi : 10,1002 / joc.1377 .
  8. Hochspringen nach:a b Reinhard Böhm u. A: Eine neue Website mit ausführlichen Qualitätsklimadaten für den Großraum Alpen bis 1760. In: Wiener Mitteilungen. Auf Rang. 216, 2009, S. 7-20 ( PDF-Datei; 0,9 MB ) ( online ).
  9. Hochspringen↑ Johann Hiebl, Michael Hofstätter: Kein Anstieg der mehrtägigen Temperaturvariabilität in Österreich infolge der Klimaerwärmung. In: Klimaänderung , 2012, doi : 10.1007 / s10584-011-0389-x .
  10. Hochspringen↑ Zentralstelle für Meteorologie und Geodynamik: Informationsportal Klimawandel. Starkniederschlag: Wirklich mehr Hochwasser? http://www.zamg.ac.at/klima/Klimawandel/Klimavergangenheit/Neoklima/Starkniederschlag (16. März 2012).
  11. Hochspringen↑ Christoph Matulla ua A: Europäische Erstürmung: Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. In: Klimadynamik . Auf Rang. 29, 2007, doi : 10.1007 / s00382-007-0333-y .
  12. Hochspringen↑ Universität Innsbruck, Institut für Meteorologie und Geophysik: Österreichisches Gletscherinventar ( online ).
  13. Hochspringen↑ Stephan Gruber, Wilfried Haeberli: Permafrost in steilen Felshängen und seine temperaturbedingte Destabilisierung nach dem Klimawandel. In: Zeitschrift für geophysikalische Forschung. Auf Rang. 112, 2007, F02S18, doi : 10.1029 / 2006JF000547 .
  14. Hochspringen↑ Reinhard Böhm: Schnee im Klimawandel. Schnee und Klimawandel. In: Günther Moschig, Wido Sieberer (Hrsg.): Vom Schnee. Auf Schnee. Museum Kitzbühel, Kitzbühel 2008, S. 60-87 ( PDF-Datei; 1.1 MB ).
  15. Hochspringen↑ Anita Jurković : Gesamtschneehöhe. Vergleichende Zeitreihen-Analyse. Universität Wien, Wien 2008.
  16. Hochspringen nach:a b Ingeborg Auer ua A .: Österreichisches Langzeitklima 1767-2000. Mehrfache instrumentelle Klimazeitreihen aus Mitteleuropa. In: Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik. Auf Rang. 25. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien 2001 ( PDF-Datei; 3.1 MB ).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner