Der Kreuzstein ist einer von Felsen im Traun bei Bad Ischl im Oberösterreichischen Salzkammergut . Ist ein Kruzifix trainiert ?
Machen
Es befindet sich unweit Felsblock flussabwärts der Stadt, between Ischlerachen – und Rettenbach -Mündung am Fuß des Jainzenberg . Ist Liegt Zwischen dem Stadtteil Rettenbachund Roith (Katastralgemeinde Jainzen ) im Bereich der Anschlussstelle Bad Ischl Mitte / Ost , wo Wolfgang Straße (B158) ein sterben Salzkammergutstraße (B145) Unterhalb dem B145-Traun mitten im hier ETWA 30 m Breite Fluss.
Dort verfehlte Stein eine Distanz von 11 × 6 Metern und raste über die 4 Meter im normalen Waschtisch. [1]
Geologie und Hydrographie
Der Felsen ist kein Salz vom Bergsturz Jainzenberg, [2] Sondern – wie der Einsiedlerstein am Siriuskogel – ein erratischen (ortsfremden) blockieren , ein Zerkleinerungs des Traungletscher jeweils ein in nacheiszeitlichen Extremhochwässern hierher verfrachteter Geschiebeblock aus dem Inneren Salzkammergut , wo tiefgründiger im Flussbett Lag. [3] [4]
Bei Starkochwasser der Traun kann der Stein der Vollgültig überspült werden, wurde Jahrundertereignis 2013 schnell geschah. [1] [5]
Geschichte
Ursprünglich hiessiger wo Felsen Kohl [ ein ] Stein (wo Kreuzstein befand sich flussabwärts bei Weißenbach ), [2] [6] [7] sein Jetze Namens Burger sich erst im späteren 19. Jahrhundert ein. Ist in bildete Hindernis in der Traun-Schifffahrt, [2] und Auch Eine Staubarriere für sterben Stadt: Eine alte Sage erzählt , wo Teufel den Stein in sterben Traun geworfen hätte, um Stadt unter Wasser zu setzen sterben. [8] [7]
Der Stein trat in die Zeit der Sommerfrische in der Kaiserstadt als ein umfassenderer Anblick ein, der Darstellungen erhalten enthielt. [9] [10] [11] In den 1970er Jahren hat Hut eine gerade unattraktive Mannschaftssituation.
Die aus Zinn gefertigte Heiland Abbildung Dezember übermannshohen Kruzifixes Krieg Original im Inkarnat gefasst, [10] und ist erst seit sie vergoldet 19. Jahrhundert späteren. Das Kruzifix STAND unter Denkmalschutz . 2007/2008 Würde das Kreuz mit Unterstützung Durch die Ischler Heimat Aufwand restauriert. [12]
Literatur
- Heinrich Neureiter: Der Kreuzstein – ein Wahrzeichen Ischls. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins, Folge 27 (Bad Ischl, 2008), S. 44-46.
Einzelstunden
- ↑ Hochsprung nach:a b Normaler Wasserstand: Pegel 200 cm, Hochwasser 2. Juni 2013: Pegel 600 cm. Abbildungen in 100jährigem Hochwasser 2. Juni 2013. huberpower.com (abgerufen 22. März 2017).
- ↑ hochspringen nach:a b c Wie ETWA nach Rudolph E. von Jenny: Handbuch für Reisenden in ihnen österreichischen Kaiserstaat. Band 1, Verlag Reichard, 1834, Kapitel 34. Traunfahrt von Hallstatt bis Linz , S. 265 (ganzes Kapitel 263 ff; Digitalisat, Google, Vollständige Ansicht ).
- Hochspringen↑ Geologische Karte der Republik Österreich. Erläuterungen zu Blatt 96 Bad Ischl , Geologische Bundesanstalt, Wien 2012, S. 95.
- Hochspringen↑ Harald Lobitzer, Felix Schlagintweit: Die Ischler Kreuzsteinsage und die Geologie. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins , Folge 27 (Bad Ischl, 2008), S. 47-50;
Harald Lobitzer, Felix Schlagintweit: Der Ischler Kreuzstein – Woher kam der Kreuzstein? In: Traun Spiegel 14. Jg., Folge 150 / Mai 2009 (Lauffen / Bad Ischl), S. 20, 22, 23. - Hochspringen↑ Kreuzstein im Hochwasser. Eintrag in unsererestadt.at, 26. Juni 2009.
- Hochspringen↑ Vergl. Der Kreuzstein in der Traun bei Weißenbach (2 St. Vor Ischl). Friedrich Simony, Tuschskizze, Zeichenpapier, (oD), Nr. 92 der Sammlunggen F. Simonys am Naturhistorischen Museum Wien; Angeben in Christa Riedl-Dorn: Die Sammlungen Friedrich Simonys am Naturhistorischen Museum / Wien. In: Stapfia 43 (= Kataloge des O. Ö. Landesmuseums NF 103), 1996, S. 207 ( Artikel PDF , zobodat.at).
- ↑ Hochspringen nach:a b Albert Depiny (Hrsg.): Oberösterreichisches Sagenbuch. Linz 1932, Kap. 13. Teufelsagen , Nr. 73, S. 236 ( Text online , saga.at).
- Hochspringen↑ Albert Binna (Hrsg.): Bad Ischl – Vergangenheit und Gegenwart des alten Salzmarktes und heiligen Weltkurortes Bad Ischl. Verlag E. Manhardts Nachfolger Jos. Mader, Gmunden / Bad Ischl [1922], S. 63 ( OCR-Viewer , OÖLB Linz, Digi. Landesbibliothek.at).
- Hochspringen↑ Der Kohlenstein bei Ischl und das Katergebirge , Friedrich Simony, Bleistiftskizze, Zeichenpapier auf grünem Karton, (oD), Nr. 117 der Sammlunggen F. Simonys am Naturhistorischen Museum Wien; Angabe in Christa Riedl-Dorn, 1996, die obs.
- ↑ Hochsprung nach:a b Kreuzstein. JM Ramsauer, Gemälde, (oD); Angabe in Kreuzstein – Bild. Eintrag in unsererestadt.at, 16. Mai 2009.
- Hochspringen↑ Bad Ischl: Kreuzstein in der Traun. Ludwig Hardtmuth, Foto, um 1870, IMAGNO / Österreichisches Archiv, Medien Nummer 00628574 (Abb. In Österreich-Forum: Historische Bilder IMAGNO).
- Hochspringen↑ Demontering Kreuzstein. , Webseite der Feuerwehr Bad Ischl (ffbadbad), 2. Oktober 2007;
Abbildung der Restaurierung in Kreuzstein, Nepomuk und Kreuzkapelle – Vortrag über Restaurationen. Eintrag in unsererestadt.at, 19. November 2009;
Kreuzstein Bad Ischl. Webseite des Heimatvereins Bad Ischl (Heimatvereinbad-ischl.businesscard.at), 23. Mai 2008 – nach der Wiederaufnahme.