Als Linzer Feld oder Linzer Becken bezeichnet man ein Gebiet in Oberösterreich , das heißt in den Alpen von Linz bis Enns an der Donau . Es ist ein Teilabschnitt des Oberösterreichischen Donautals, und gehört zum Kerngebiet des Oberösterreichischen Zentralraums . My dem Hauptort der Stadt Linz ist es heute sehr nahe, hat aber auch gute landwirtschaftliche Gründe und ausdehnte Aureste der Donau.
Ihr schnelles 100 km² großes Linzer Feld Bild einer von 41 Oberösterreichischen naturräumlichen Räumlichkeiten .
Geographie
Lage und Umgrenzung
Das Linzer Feld ist ein Grossteil zum Hausruck Ohr Becken Entlang der Mittleren Donau, am Fuß des Granit wird Gneishochlandes und ( Mühlviertel ). Es umfasste die Großstadtraum von Linz Eulen flussabwärtige sterben Au – und Niederterrassen -Landschaft, Auf eine Länge von ETWA 20 Kilometer und Eine Breite von ETWA 3, Im Westen lichen Teil bis 7 Kilometer.
Die Raumeinheit wo Oberösterreichischen naturräumlichen Gliederung Nala (Nr. 17, kurz LF) Liegt in dem Bezirk Linz , Linz-Land , Perg und Urfahr-Umgebung along die Donau. Die folgenden Gemeindegebiete liegen im Linzer Feld (alphabetisch geordnet): Asten , Enns , Linz und Luftenberg .
Die Fläche der Rauheitheit nach NaLa, die in den geomorphologischen Grenzen der Beckenlandschaft genau definiert ist, beträgt 95,23 km². Der nächste Bereich liegt mit Rindfleisch 245 m ü. A. bei der Ennemündung . Die heißeste Erhebung des Gebiets ist mit 290 m ü. A. der Übergang zu den nördlich und nordöstlich liegenden Räumen.
Der Westen Wird Durch den Kürnberger Wald Westerwaldkreis.png. Im Norden Wird es Durch das Böhmische Massiv mit Pöstlingberg , Gründberg , Magdalena Berg , Pfenning(bei Steyregg), Luftenberg und Franken Begrenzt. This Massiver (beiderseits der Donau) gehorig alle zur Raumeinheit Sudliche Mühlviertler Rand Lagen (Nala 37, SMR) jeweils schon sie Zentralmühlviertler Hochland (Nala 41, SMR), [1] , wo Donaudurchbruch bei Pöstlingberg, sterben Linzer Pforte , zu Donauschlucht und Nebentäler (Nala 6, DSN). östlich beiMauthausen schliesst Links , wo Donau das Machland (Nala 18 ml) ein, [1] rechts das untere Ennstal (Niederösterreichischer Raumeinheit Enns Niederung und Unteres Enns- und Steyrtal , Nala 28, UES). Im Südosten liegt die Traun-Enns-Platte ( Traun-Enns-Riedelland , NaLa 37, SMR). Im Südwesten befindet sich Matrize Welser Heide (Raumeinheit Unteres Trauntal Nalas 36, UT) und davon Nördlich Auslauf des Quittungen und Hausruckviertler Hügelland (Nala 13 die Ihh) bezeichnet . [1]
Gliederung
Das Linzer Feld ist in drei landschaftlich – teilen nicht zusammenhängenden – Untereinheiten untereilt:
- Dichtes Siedlungs- und Industriegebiet:
- Stadtgebiet Linz Einschließlich Ufer , Traundorf , Posch und Pichling südlich der Traun; Raffelstetten , Ipfdorf und Asten ; Kristein , Lorch und Nördliches Steyrer Stadtgebiet; Ennshafen; Sowie Gusen
- Niederterritorium mit Landwirtschaft:
- Südlich der Donau Zwischen Linzer und Steyrer Standgrenze, mit einmaligen Anbauresten um Traundorf; natürlich das Gebiet zwischen Katzbach und Plesching einschließend Pleschinger See ; Bei Steyregg und Pulgarn ; Bei Abwinden , Gusen und Langenstein
- Donau mit Aulandschaft:
- eine ca. 2 km breite Zone Donauabwärts von Linz bis Mauthausen: Neuau , Altau und Ringelau bei Steyregg; Ostteil der Traun-Donau-Auen mit Weikerlsee (Europaschutzgebiet, ungewöhnliche exploratorische Schutzzone des Raumes), [2] Ausee und Lang Au ; Bereich Kraftwerk Abwinden-Asten ; Gusen- Auen mit Schlossau ; Sowie Pleschinger Au direkt in Linz
Zeichen
Das Linzer Becken ist mit 9 ° C Durchschnittstemperaturen der wärmsten Region Oberösterreichs. Round 41% wird landwirt- schaftlich genutzt, 28% ist verbaut (Landeshauptstadt Linz sowie die Städte Ansfelden und Steyregg ), 21% Wälder und Naturnahe Flächen und 10% Wasserflächen.
- Die Rauheit ist eine ausdehnte, breite Schotterebene und wird von der Donau dominiert.
- Die Aulandschaft ist teilweise naturnah und Auwälder sind schnell durchgehend, aber isolieren gegen ansprechende Räume. Stellvertretend für das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen gelten die folgenden Punkte: Die Auwälder bleiben zum größten Teil aus Eschen- und Grauerlen -Wälder sowie Hybridpappeln . Die Altwasserarmee verwaltet die Wasserpflanzen-Vegetation mit Seltenenen Arten. Heißlände sind selten und Trockenwiesen mit seltenen Pflanzenarten vorhanden.
- Die großen Baggerseen dienen der Erholung und der Schottergewinnung. Die Bänke aus dem Umfeld sind reguliert, werden aber natürlich zurückgebaut.
- Auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird intensiver Ackerbau betrieben. Es ist auch nicht wünschenswert, die ursprüngliche Kulturlandschaft ( Obstbaumwiesen , Einzelbäume, Böschungswiesen). Neue Siedlungen und Industriestandorte reduziert die Landwirtschaftsflächen zusehends.
- Sein dominierendes Siedlungsgebiet wird von der Landeshauptstadt Linz und dem 5 km² großen Industriegebiet ( Voestalpine und Agrolinz Melamine International ) dominiert. Die Bebauung ist durchgehend mit künstlichen Grünanlagen (Park, Friedhof, allein) aufgelockert. Mauerfugen, Dächer und Parks dienen als Stadtbiotope.
- Die Linzer Großkläranlage und eine Große Mülldeponie bei Asten prägen das Grundstück.
- Die Raumeinheit ist nebel- und smog -reich und weist kleine Niederschlagsmengen auf.
Literatur
- Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft / Leitbilder für Oberösterreich. Band 10: Raumeinheit Linzer Feld . Linz 2007 ( pdf[abgelaufen am 17. Februar 2017]).
Weblinks
- Karte zur Raumeinheit Linzer Feld. In: DORIS . Abgerufen am 1. Dezember 2014 .
- Linzer Feld. In: Natur und Landschaft in Oberösterreich. Abgerufen am 1. Dezember 2014 .
- Urgeschichte des Linzer Beckens , science.orf.at
Einzelstunden
- ↑ Hochspringen nach:a b c Die Raumeinheit Zentralmühlviertler Hochland grenzt direkt an den Ort; Das Machland ist direkt im genialen NaLa-Grenz Cousin anschliessen; Das Hausruckviertler Hügelland nur in einer kleinen Zone am Südrand des Pöstlingberges.
- Hochspringen↑ Sonst vergoldet von den Prinzipien des ex-lege-Uferschutz aller Fliess- und Stillgewässer.