Marzellferner

Der Marzellferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol . Es liegt in der Nordsee von Schnalskamms , welche die Grenze zu Südtirol ( Italien ) darstellte, nördlich von Similaun (3606 m) und Hinterer Schwärze (3628 m). Beim Gletscherinventar 1975 Wurden eine Fläche von 5,1 km² ermittelt, neuere Daten sind nicht öffentlich verfügbar. [1]

Das Nordgebiet wird durch den Nordwestgrat der Westlichen Marzellspitze (3540 m) in zwei Teile getrennt. Der westliche Teil nimmt seinen Ausgang an der Nordseite des Similauns. Am Similaunjoch (3349 m) ist hier eine Verbindung zwischen Grafferner und Grazern . Wo Östlichen Teil im Wurde eingerahmt Süden von der West – Flechte , wo Mittleren und die Ostlich Marzellspitze (bis 3355 m) und die Hinteren Schwärze. Am Hinteren-Schwärzen-Joch (3393 m) vom Marzellferner und dem Ost-Leutnant SchalffernerHeran. Fließt aus der Süd- und Westflanke der Mutmalspitze (3528 m) zu. Der Marzellkamm Bild im Zedergebiet der westlichen Grenze des Gletschers.

Früher Krieg des Marzellferners mit den Zwei von Ost-Befehlen Gletschern verbunden. Östlich der heute Martin-Busch-Hütte Vereinigte sich sterben Gletscherzunge von Marzellferner und etwas ihnen Größere Schalfferner . This Connection bite side of the 1920er-Jahre. Mitte der 1930er-Jahre Ansicht Auch sterben verbindung zum steilen vom Mutmalkamm herabkommenden Mutmalferner ab, Seith endete of this BEREITS weit oberhalb wo Östlicher Rand Morane Dezember Marzelferners. [4] [5]

Karte

  • Alpenvereinskarte Blatt 30/1, 1: 25.000, Ötztaler Alpen, Gurgl, ISBN 3-928777-38-6 .

Weblinks

 Commons: Marzellferner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Panoramaaufnahme mit Marzellfern vom Marzellkamm (2011)

Einzelstunden

  1. ↑ Hochspringen nach:a d WGMS: Fluktuationen der Gletscher Datenbank. World Glacier Monitoring Service, Zürich 2012 ( doi: 10.5904 / wgms-fog-2012-11 ), abgelaufen am 7. Februar 2013.
  2. Hochspringen↑ M. Mergili: Zusammenfassung der Längenänderungen der österreichischen Gletscher 1970-2013. ( online ) Basiert auf: Österreichischer Alpenverein: Gletscherberichte. Sammelbezeichnung über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den Jahren 1971 bis 2011. Zusammengestellt von H. Kinzl, G. Patzelt, A. Fischer. In: Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins / Bergauf. Bands 27-67. Abgerufen am 30. April 2013.
  3. Hochspringen↑ GLACIORIC – Europäisches Projekt: Marzellferner. Abgerufen am 12. Mai 2013.
  4. Hochspringen↑ Robert von Srbik : Besondere Verfallserscheinungen an den Ötztaler Gletschern 1932-1945. In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum. Band 26, Innsbruck 1945, S. 83-95 ( online ; PDF; 6.9 MB)
  5. Hochspringen↑ Hans Hanke: Quartärologische Untersuchungen im Inneren Otztal. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Band 85, S. 119-223, Wien 1935 ( online ; PDF; 2,0 MB)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner