Die Österreichischen-Ungarisches Landesaufnahmen Sind 4 Unterschiedlich Landesvermessungen sterben Auf dem Gebiet der Österreichisch-Ungarische Monarchie (und ihre vorgänger) unternommen gerechnet wird:
- Josephine Landesaufnahme (auch Erste Landesaufnahme; 1764-1784 im Maßstab 1: 28.800)
- Franziszeische Landesaufnahme (auch “Zweite Landesaufnahme”; 1806-1869 im Maßstab 1: 28.800)
- Franzisko-Josephinische Landesaufnahme (auch “Dritte Landesaufnahme”; 1869-1887 im Maßstab 1: 25.000)
- Vierte Landesaufnahme (auch “Präzisionsaufnahme”; 1896-1914 und endgültig abgeschlossen 1987 im Maßstab 1: 25.000 und ab 1959 1: 50.000)
Trivia
Die 1755 angereicherte Carte des Environs de Schönbrun und Caux de Laxemburg gilt als Vorläuferin der vier Landesaufnahmen. [1]
Siehe auch
- Liste von Kartenwerken
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Johanna Schönburg-Hartenstein / Renate Zedinger: Jean-Baptiste Brequin (1712-1785): Ein Wissenschaftler aus Lothringen im Dienst Wiener Hofes. In: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Publikationsreihe des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Band 42. Verlag Deuticke Wien 2004. ISBN 978-3-7005-4678-8 . ZDB -ID 716753-2 . S. 35, mit Hinweis auf: Ferdinand Opll: Wien im Bild historischer Karten. Die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts . Tabelle 20. Böhlau Verlag Wien 2004. ISBN 978-3205-77240-8 . S. 49.