Die Österreichische Karte (ÖK) ist das amtliche (topografische) Kartenwerk Österreichs. Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (Wien), Lautend aktuell Halten und Herausgegeben.
Auflagen
Die amtliche Österreichische Karte unterliegt sie ausdrücklich Urheberrecht , und ist Durch den § 7 Dez Österreichischen Urheberrechtsgesetzes vom Begriff der Freien [amtlichen] Werke Ausgenommen:
„2. Vom Bundesanstalt für Eich- und Vermessungswesen hergestellte oder bearbeitete (§ 5 Abs. 1) und zur Gewinnung: (§ 16) Bestimmt Landkartenwerke Sind keine Freien Werke. “
- siehe dazu → Straight and Geoinformationen: Österreich
ÖK 25, ÖK 50, ÖK 250, ÖK 500
Sie wird in folgenden Maßstäben angeboten:
- 1: 50.000 (ÖK 50) (in Vergrößerung als 1: 25.000 (ÖK 25))
- 1: 250.000 (ÖK 250) und
- 1: 500.000 (über 500)
In den oberen 50 stecken alle Toponyme der Datenbank GEONAM Österreich .
Österreichische Karte (AMAP)
Diese Karten waren elektronisch auch als AMAP für Austrian Map bezeichnet.
Geschichte
Die Amtlichen Karte Gebäude beruht auf der Josephinischen (I. Landesaufnahme unter Joseph II 1764-1785, Zöllig ETWA 1: 28.800 / 1: 115.200.), Franziszeischen (II LA Unter Franz I. 1807-1829 ~ 1:.. 28.800) – Sowie sie Atlas Tyrolensis (~ 1: 103.800) – und die Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme (III LA, Franz Joseph I., 1854-1880, metrisch 1: 25.000 / 1: 75.000.) der Hahn Militärgeographischen Institut , jene Vorläufer des heute BEV . Die Präzisionsaufnahme (IV. LA.) Wurde Dann 1896 begonnen, und nach dem Wirr der Beiden Weltkriege erst 1987 fertiggestellt.
Heute wird sterben Österreichische Karte in Zusammenarbeit mit Institutionen Wie sie Österreichischen Statistischen Zentralamt (STAT, ehem. ÖSTAT, Führt das Ortsverzeichnis OVZ), wo Österreichischen Raumordnungskonferenz(Orok), ihnen Institut für Militärisches Geowesen (IMG), diejenigen Hydrographischen Zentralbüro (HZB, publiziert die Hydrographischen Atlas HAO), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG Industrie zu Geologie und Montanistik) , in der Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde (AKO) wobei österreichische Kartographischen Kommission (okk) in derÖsterreichischen Geographischen Gesellschaft (OGG) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften , die Nomenklatur- und Ortsnamenkommissionen der Länder die und Landesarchiv , Sowie sie Österreichischen Alpenverein (ÖAV, publiziert sterben Alpenvereins AK) erstellt.