Das österreichische Bundesmeldenetz ( BMN ) ist ein Gitternetz , auch ein kartesisches Koordinatensystem , das es ermöglicht, Ein Punkt der Erde Eines Koordinaten (x, y), auch EINE hochwerig x and a Rechtswert y in meter zuzuordnen. Es wurde 1984 in Österreich zur verwendung Sowohl wo Zivil Als Auch die Militärischen Behörden in Hollywood.
Das BMN basiert auf der Mercator Projektion , Wacholder Conformal (winkeltreuen) Zylinderprojektion, Wobei ein quer liegend Zylinder (Zylinderachse normalen zur Erdachse) used Wird sterben ursprünglich auf Gerhard “Mercator” Kremer zurückgeht.
Carl Friedrich Gauss und Johann Heinrich Louis Krüger Führt sterben geographische Koordinaten (Breite lang) in einem rechtwinkligen System – metrischen (geodätischen) Koordinaten (x, y) über, der Gauss-Krüger Koordinatensystem .
Ihr BMN unterscheidet sich von dem in Deutschland, verwöhnt von Gauß-Krüger-Koordinaten auf dem MGI -Referenzsystem, das Bessel-Ellipsoid mit einem für das Geoid in Österreich optimierten Ursprung unterstützt. Diese Kombination ergäbe das Datum Österreich ( Garmin als Österreich NS bezeichnet).
Wenn der östliche Westen des Westens 9 ° 30 ‘bis 17 ° liegt, werden die deutschen Meridianstreifen (siehe Gauß-Krüger-Koordinatensystem) benötigt.
Wo Null Meridian verläuft bis 1883 jedoch Durch das Europa zeigen westlichsten, sterben Kanarische Insel Ferro (früher Isla Teil Meridiano , heute El Hierro ), 17 ° 40 ‚Westlich Greenwich . Dürfen wir vom Staatsgebiet von Österreich mit nur drei Meridianstreifen M28 , M31 und M34 (28 °, 31 ° und 34 ° Ostferro) abgedeckt werden? Dort liegt Mittelmeridian von M28 bei 10 ° 20 ‘östlich des Heutigen Nullmeridians.
Über sehr große und negative Werte zu Beginn, BMT die Zählung 5000 km nördlich des Äquators und 150, 450, bzw. 750 km westlich der Stadt Mittelmeridiane (Ähnlich dem UTM-Koordinatensystem ), siehe dazu Umrechnung GK – BMN unten.
In diesem Fall werden Meridianstreifen nach folgenden Parametern verdaut: (Diese Werte werden für GPS-Empfänger direkt am Benutzer-UTM-Gitter direkt eingegeben):
Zone | verwendung | Längenursprung | sollte Factor | falscher Osten (km) | falscher Nordwert (km) | Hundertjährige UTM-Zone |
---|---|---|---|---|---|---|
M28 | Vorarlberg, Tirol | E10 ° 20 ‘ | 1 | 150 | -5000 | N32 |
M31 | Osttirol, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Westl. Obersteiermark |
E13 ° 20 ‘ | 1 | 450 | -5000 | N33 |
M34 | Niederösterreich, Wien, Burgenland, übrige Steiermark |
E16 ° 20 ‘ | 1 | 750 | -5000 | N33 |
Ihr BMN verdirbt das Beispiel des ÖAMTC Straßenkarten im Maßstab 1: 150.000 ( Hrsg. Hölzel , Wien).
Die Behörden und die Organisation mit Sicherheitsaufgaben . (BOS), d H. Die Bundespolizei (vor 2005 Polizei und Bundesgendarmerie ), stirbt FEUERWEHR , Sowie das Bundesheer Verwenden Karten im Maßstab 1: 200 000 und 1: 50.000 mit Einem aufgedruckten Netz Mit 2 km Seitenlänge. Dazu ist also noch sterben Wanderkarte im Maßstab 1: 25.000.
Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Stellen DERZEIT stirbt Nation Ellen Kartenwerke, wo Maßstäbe 1: 50.000 / 1: 25.000 und 1: 200.000 vom System der österreichische Landesvermessung (MGI, Bessel – Ellipsoid, Gauß-Krüger-Abbildung) auf der weltweit standardisierten Universal-Transversale Mercator System (UTM) über. [1]
Umrechnung Zwischen Bundesmeldenetz und Gauß-Krüger-Koordinaten
Im Vermessungswesen ist Angabe von Gauß-Krüger-Koordinaten (GK) weit verbreitet sterben. Die Beiden Koordinatenangaben in BMN und GK can Durch Eine Einfache Umrechnung ineinander übergeführt Werden, da das österreichische Bundesmeldenetz auf der Gauß-Krüger Meridianstreifenabbildung basiert. Die Meridianangabe spielt bei der Umrechnung between GK und BMN-Koordinaten Eine große Rolle. Die Angabe zum Jeweils verwendeten Meridianstreifen findet man in der Kartenrandgestaltung.
Meridian | Rechtswertumrechnung | Hochwertumrechnung |
---|---|---|
M28 | BMN-Koordinate – 150.000 | BMN-Koordinate + 5,000,000 |
M31 | BMN-Koordinate – 450.000 | BMN-Koordinate + 5,000,000 |
M34 | BMN-Koordinate – 750.000 | BMN-Koordinate + 5,000,000 |
Meridian | Rechtswertumrechnung | Hochwertumrechnung |
---|---|---|
M28 | GK-Koordinate + 150.000 | GK-Koordinate – 5.000.000 |
M31 | GK-Koordinate + 450.000 | GK-Koordinate – 5.000.000 |
M34 | GK-Koordinate + 750.000 | GK-Koordinate – 5.000.000 |
Weblinks
- Blattnummer der Karten des BEV (PDF-Datei; 3 kB)
- BEV: EPSG-Übersicht: Geodätisches Datum und Prognosen in Österreich mit EPSG-Codes (PDF-Datei; 31 KB)
- Ortsangaben im BMN vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (PDF-Datei; 274 kB)
- Umrechnung Abschluss in BMN (pdf; 92 kB)
- Umrechnungsformeln Österreichisches Bundesmeldenetz in Schweizer Landeskoordinaten
- Verschiedene Koordinatensysteme
- Check Austrian Projection – Bestimmung des Unbekannten Koordinatensysteme einer Koordination [2]
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Die neuen Karten im UTM-System. BEV, 4. April 2007; abgebrochen am 17. Juli 2017 (PDF).
- Hochspringen↑ Automatische Erkennung der Projektion von Geodaten. Unter Nutzung freiere Geodaten und offene GIS-Services im Internet. Abgerufen am 2. Juni 2017 .