Ortsverzeichnis (Österreich)

Das  Ortsverzeichnis  ist das von der Statistik Österreich herausgegebene amtliche, statistische Übersichtswerk Gesetz über die Besiedlung von Gebäuden .

Der Bericht wird im Jahr 2001 veröffentlicht und veröffentlicht und veröffentlicht. Nach der ersten elektronischen Registerzählung 2011 wurde kein vollständiges Arbeitsergebnis erhoben.

Umfang der Werke

Das Werk Gibt für sterben Verwaltungseinheiten ( Bezirk / Statutarstädte , Gemeinde , Katastralgemeinden ) Sowie für Ortschaft und Zählsprengel sterben Zahl der:

  • Gebäude
  • Wohnungen
  • Haushalt
  • Einwohner
  • Nebenwohnsitzfälle (ersetzt 2001)
  • nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten
  • land- und fördwirtschaftliche Betriebe

Diese Akte von 1991 wurden dem Rat vorgelegt, der vom Justizministerium genehmigt wurde.

Diese Arbeit ist im Begriff, die Tabellen zu decken : Material Anzahl Illustration , Diagramme und Karten , und auch als CD-ROM .

Veröffentlichung

Die Veröffentlichung dort Statistik Austria und Vorgänger, chronologisch absichtlich sortiert:  [1]

  • Statistik Österreich (Hrsg.):  Gemeindeverzeichnis  . Stand 1.1.2015. Wien 2015, ISBN 978-3-902925-60-2 ( Eintrag im  Publikationskatalog  – Enthält sterben Due Legende Informationen der Zugehörigkeit und Gemeindegliederung und Grund Daten zu Flach, Anzahl der Gebäude und Bevölkerungszahl).
  • Statistik Österreich (Hrsg.):  Probezählung zum 31.10.2006 Gemeindeverzeichnis  . Stand 1.1.2009. Wien 2009 (Bei of this Probezählung für stirbt künftige Registerzählungen gerechnet wird sterben Bevölkerungsdaten aus dem Zentral Anmeldung Registriert Dezember Bundesministerium für Inneres mit Angaben aus other Director Stern zusammengeführt ).
  • Statistik Österreich (Hrsg.):  Ortsverzeichnis  . 2010. Verlag Österreich, Wien ( statistik.at – Links zum PDF-Publikationspublikationskatalog).
    • Gesamt: 8/2010 ISBN 978-3-902703-46-0 .
    • Burgenland .  12/2004, ISBN 3-902452-40-4 .
    • Kärnten .  12/2004, ISBN 3-902452-41-2 .
    • Niederösterreich .  4/2005, ISBN 3-902452-42-0 .
    • Oberösterreich .  3/2005, ISBN 3-902452-43-9 .
    • Salzburg .  12/2004, ISBN 3-902452-44-7 .
    • Steiermark .  2/2005, ISBN 3-902452-45-5 .
    • Tirol .  2/2005, ISBN 3-902452-46-3 .
    • Vorarlberg .  12/2004, ISBN 3-902452-47-1 .
    • Wien .  4/2005, ISBN 3-902452-48-X .
    (Mit beiliegendem CD-ROM, Gebäude- und Einwohnerzahlen für Ortschaftsbestandteile (Abkürzung “OB”) Wird aus den zahlungen von 2001 nicht mehr ausgewiesen)
  • Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.):  Ortsverzeichnisse. (nach Bundesländern) 1991  . Wien (1993 ff).
  • Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.):  Ortsverzeichnisse. (Nach Bundesländern) 1981  . Wien (1984 ff. Ab 1981 gerechnet wird bei den zahlungen nicht nur Häuser [= Gebäude mit Einer Hausnummer], Sondern all Gebäude [mit ausnahme Land und forstwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäude ] Erfaßt).
  • Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.):  Ortsverzeichnisse. (nach Bundesländern) 1971  . Wien (Bei der Zählung 1971 Wird ein Teil der Ausländischen Arbeitskräfte zunächst nicht zur Wohnbevölkerung gerechnet und auf Gemeindeebene später ergänzt [nicht veröffentlicht]).
  • Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.):  Ortsverzeichnis von Österreich  . 1961. Wien 1965.
  • Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.):  Ortsverzeichnis von Österreich  . 1951. Wien 1953.
  • Statistisches Reich Alle (Hrsg.):  Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939  . 2. Auflage. 1941 (Aus der Volkszählung 1939 gerechnet wurden nur Ergebnisse für Damals bestehenden Gemeinde sterben veröffentlicht; Häuserzahlen fehlen Umrechnung auf sterben heute Gebietsstände.  Volkszählung 1991 – Wohnbevölkerung nach Gemeinde Mit der Bevölkerungsentwicklung seit 1869.  In:  Beiträge zur Österreichischen Statistik  1030/0, 1992) .
  • Bundesamt für Statistik (proces.):  Ergebnisse der Volkszählung  . 1934 nach den Bundesländern. Wien 1935 (Aus der Volkszählung 1934 gerechnet wird nur Ergebnisse für Gemeinde veröffentlicht. Seit der Zählung 1934 Beziehen sie sterben Einwohnerzahlen auf sterben Wohnbevölkerung (1869-1923 Auf der am Stichtag Anwesen bevölkerung), Wodurch Wirtschaftlich schwächer ländliche Region im Vergleich 1923-1934 oft Stärk Schulter Bevölkerungszuwachs aufweisen).
  • Bundesamt für Statistik (Hrsg.):  Ortsverzeichnis von Österreich  . 1923. Wien 1930.
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Spezial-Repertorien  . 1910. Wien (1915 ff).
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Ungarische Statistische Mitteilungen  . 1910. Neue Serie 42. Wien 1912.
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Gemeinde-Lexikon der im Reichsrat Vertretenen Königreiche und Länder  . 1900. Wien (1903 ff).
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Ungarische Statistische Mitteilungen  . 1900. Neue Serie I. Wien 1902.
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Sonder-Orts-Repertorien der Republik Österreich im Reichsrat Vertretenen Königreiche und Länder  . 1890. Wien (1892 ff).
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Orts-Lexikon der Länder der ungarischen Krone  . 1890. Wien 1895.
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Sonder-Orts-Repertorien der Republik Österreich im Reichsrat Vertretenen Königreiche und Länder  . 1880. Wien 1883.
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Orts-Lexikon der Länder der ungarischen Krone  . 1880. Wien (1885 (?)).
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Orts-Repertorien der österreichischen Reichsrat Vertretenen Königreiche und Länder  . 1869. Wien (1871 ff).
  • Statistische Zentralkommission (Hrsg.):  Orts-Lexikon der Länder der ungarischen Krone  . 1869. Wien 1875.

Weblinks

  • Statistik Austria: Die  Veröffentlichung: Regionalgliederungen.
  • Statistik Austria:  Ein Blick auf die Gemeinde …  – Online-Datenbank zu den Daten der einzelnen Gemeinden (Master als PDF).

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Kurt Klein (Bearb.):  Historisches Ortslexikon  . Statistische Dokumentation zur Völker- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Wiener Institut für Demographie [VID] der Österreichischen Akademie der Wissenschaften .  Erläuterungen  , Ortsverzeichnisse aus den Volkszählungen  , S. 16 f. (  Online-Dokument  [PDF] oD [aktuell.]).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner