Die Pasterze liegt etwa 8 km vom Gletscher Österreichs und dem Ostalpen entfernt . Sie befindet sich am Fuß des Großglockners im Oberst Talboden Dezember Molltal(Pasterzenboden), und ist das Quellgebiet , wo Moll . Seit 1856 hat ihre Fläche von ca. 30 km² über die Hälfte der Abkünfte abgenommen. Wer im östlichen Königreich Gletscher lebt, ist ein langjähriger Mann, der sich im Zentrum von Jahren im Bereich Jäger in der Größenordnung von fürfzig Meter pro Jahr befindet. 2014/15 betrug der Rückgang 54,4 m. [3]
Lage und Landschaft
Das Colonel Point Bild dort 3453 m ü. A. Hohe Johannisberg . Es wurde festgestellt, dass der Oberst Pasterzenboden , das Nährgebiet des Gletschers, durch den Hufeisenbruch im eigentlichen Pasterzengletscher übergesprochen wurde. Dort liegt der untere Punkt auf ca. 2100 m ü. A. Die Zehe Ende der Woche. Meter vor dem Sandersee . Die Wasser der Pasterze spricht der Stausee Margaritze , der unterhalb des Glocknerhauses liegt .
Von der Franz-Josefs-Höhe an der Alpenstraße Eine Führt Standseil nach unten zu der Stelle, an der sich zur Zeit der Inbetriebnahme der Bahn (1963) , wo Gletscherrand befand. Die Pasterze befindet sich im Zentrum der Talstation, so dass Sie bequem die Hänge der Gletscherzunge erreichen können. Eine etwa 300 Meter lange Treppe führt. Auch in der Länge verliert der Gletscher Jährlich 10 Meter, Wodurch sich der Wanderweg von der Gletscherbahn zur Pasterze Continuerlich.
Im Bereich der Pasterze befinden sich ua Berggipfel Großer, Mittlerer und Kleiner Burgstaller, sterben Spielmann , Rächerin und Johanniskopf. This Namen Wird mit Einer Sage Gesetz über die Entstehung der Pasterze in verbindung gebracht, nach der einem Dorf , wo aufgrund Freveltaten Wadenfänger Einwohner versteinert Worden sein soll. [4]
Glaziologie
Funde von Holz und Torf, der Gletscher in den jahren 2009 bis 2010 freigegeben hat Melasse Darauf schließen that sich im Zeitraum 5000 bis 1500 v sterben. Chr. Moorvegetationund Weide Land im Gebiet der heute Pasterze befunden hat. Eine Analyse der Universität Innsbruck Könnte Pollen von Gräsern Enzian Nachweisen Eulen. Koprophile Pilze ( Dungpilze ) -Beschichtung that Weideflächen für Viehzucht genutzt gerechnet wird. Ein Holzstück , das von der Universität Graz untersucht Wurde, Gehört Zu Einer Zirben Mit 200 Jahresringen, sterben dort vor 7000 jahren (in der nacheiszeitlichen Wärmephase) Wachse Könnte. [5]
Name
Der Name des Pasterze bezeichnet ein Gebiet, das zur Viehweide geeignet ist. [6] (Vergleich dazu lateinisch Rev. wobei Hirte, englisch Weide: das Weide Land, serbokroatich pašnjak. Das Weide Land) Bis minde Freund in 19. Jahrhundert Wird ist als toponym für eine Größeren almwirtschaftlich genutzt Gebiet im Talschluss der Obere Mollet used. [7]Beziehung zu ihnen Hung-Slawischer Flussnamen Beszterce (wo Wildbacher) Können etymologisch noch nicht Nachgewiesen Werden.
Weblinks
- Institut für Geographie und Raumforschung – Universität Graz: Gletschermessungen an der Pasterze
- Fotodokumentation auf Gletschern online
- Website über die Gletscherbahn (engl.)
Einzelstunden
- ↑ Hochspringen nach:a b c Universität Graz, Institut für Geografie und Raumforschung: Die Pasterze. Abgerufen am 1. September 2017
- Hochspringen↑ Universität Wien, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Seismische Eisdickenmessungen österreichischer Gletscher. In: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt. Wien 1987, Band 8, S. 27f ( online ; PDF-Datei; 320 KB)
- Hochspringen↑ Gletscherbericht des ÖAV , Februar 2016
- Hochspringen↑ Seite nicht mehr abrufbar ; Suche in Webarchiven: Nationalpark Hohe Tauern
- Hochspringen↑ ( Seite nicht mehr abrufbar ; Suche in Webarchiven ) Nationalpark Hohe Tauern, abgeraufen am 2. Juli 2013
- Hochspringen↑ Schwäbischer Alpenverein (PDF; 4,6 MB)
- Hochspringen↑ Seite nicht mehr abrufbar ; Suche in Webarchiven: Universität Graz (PDF; 96 kB)