Das Prägratkees (früher Auch Landegg Ferner ) [2] ist ein Gletscher in der Garnet Spitz Gruppe im Bezirk Lienz (Osttirol) Gemeinde Matrei in Osttirol .
Das Prägratkees befindet sich eine den Westabhängen Zwischen ihnen Stubacher Sonn ( 3088 m ü. A. ), Granatspitze ( 3086 m ü. A. ) und sie Nordwestgipfel Dezember Kalser Bärenkopfs ( 3037 m ü. A. ). Im Norden reicht das Prägratkees im Bereich der Granats ( 2945 m ü. A. ) bis auf den Verbindungsgrat between Sonn und Granatspitze hinauf, Wobei es hier mit DM östlich gelegene Sonnblickkees zusammenzustößt. Im südlichen Bereich liegt der Keeswinkelscharte ( 2942 m ü. A.)) Grat zwischen Granatspitz und Bärenkopf keine Verbindung zum östlich gelegenen Granatspitzkees . Die Großen West-Ost-Ausdehnungen erreichen das Prägratkees mit knapp 600 Metern im Bereich der Keeswinkelscharte. Das Prägratkees entwässert nach Südosten im Landeggbach , D flachen Wasser weitgehend im Tauernmoosspeicher wo Kraftwerksgruppe Stubachtalausgeleitet Wird.
Anfang der 1870er-Jahre Reicht das Prägratkees noch auf ganzer Breite bis zur in einigen 2600 metern liegend Wandstufe und Stiess im Südosten bis auf 2500 Meter vor. [2] Im zuge des Gletscherschwundes Zieht ich die Gletscher im Nordosten insbesondere stark zurück, wo ist bis zur Prägratwand reicht. Weder Mitte des 20. Jahrhunderts Rechte der Gletscher Schwestern oder Bis 2700 Meter, noch eine Tiefster Stelle bis 2640 Meter Hinab. Bis zu den 2010er-Jahren wurde in Deutschland, Deutschland, Deutschland, Deutschland und Deutschland geboren.
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Tiroler Rauminformationssystem
- ↑ Hochsprung nach:a b Tiroler Rauminformationssystem : Franzisco-Josephine Landesaufnahme , Datenstand 1870/73