Rainberg (Salzburg)

Der Rainberg ist der kleinste der Salzburger Stadtberge, inmitten des Frühher, im Auftrag von Stadteiles Riedenburg . Es gibt einen Ausläufer des Mönchsbergs , dort ist ein hoher Platz 510 m ü. A. hoch und Besteht Wie der Mönchsberg aus Konglomerat (Nagelfluh) Eines mit Kalkmörtel verfestigten Flussschotter, da hier als Flussdelta abgelagert Worden Krieg.

Geschichte

Da war Rainberg schon in der Jungsteinzeit . Die Siedlungstätigkeit dauert in der Folge über 5000 Jahre (während des Kupfer – wo Bronze – wo Eisen – wo Hallstatt – und die Alkoholate -Zeit).. Ein, bis um 15 v Chr Die Römer unter Kaiser Augustus einmarschierten und sterben Hier finden Sie Celtic Alaunen im Raum der Heutigen Altstadt.

Die Höhensiedlung, sterben Auf dem Rainsberg entdeckt Wurde, Krieg sterben bedeutendste wo frühgeschichtlichen Siedlungsorte auf den Salzburg Inselbergen rund um Altstadt sterben. Die an archäologischen Materialien wurde bei Steinbrucharbeiten, kaum durch Grabungen entdeckt. Keramik und Metallobjekte aus der Latènezeit macht den Hauptanteil aus (Gefäße, Werkzeug, Schmuck Fibeln , Münzen) Eine Wissenschaftliche Bearbeitung der Funde sind bis jetzt (2012) noch Kaum erfolgt. Der bemerkenswerteste Fund ist die Eber- Bronzestatue , die in Das 1. Jahrhundert v. Chr. Datiert wird. [1] [2]

Ursprünglich hieß der Rainberg Hohe Riedenburg , oder in der Nähe von Riedenburg ( Ritinburg “a rupe que Ritinburc appelatur”, 1139), auch Ofenlochberg . Im 19. Jahrhundert ging Riedenburg an die Stadt Stadtteil über.

1525 schlagen die Bauernbauer der Festung der Festung Hohensalzburg ihr Lager “auf der Riedenburg” (am Rainberg) auf.

1680 pachtet der Hofbeamte Christoph Rein de Hohe Rittenburg . Seither wird der Berg nach diesem Pächter auch Rainberg genannt. Im Rainberg befindet sich in Kaiser , der als Luftwaffenfahrer dient, und in Anwendung sind.

Schon seit dem frühen Mittelalter der Rainberg, wie sich der Kongolaratzeinbruch erholt. Verstärkt wurde der Berg nach 1680 und nach 1857 abgebaut. Seit 1941/42 ist Rainberg als Kulturdenkmal geschützt. Seit dieser Zeit fährt auch der Abbau. Seit etwa 1955 wird der Berg nicht mehr betrogen werden. Seiten 1868, Steppenberg am Rainberg Road, ist eine der berühmtesten Wildnis der Welt und ist einer der Waldberg Rainbergs als Naturwaldreservat Geschützt.

Auf dem Südlichen, Nieder Teil des Rainberges fand als Akademisches Gymnasium Salzburg .

Naturwaldreservat

Wo Rainsberg ist als Naturwaldreservat ( # 1 ) Wie Auch als Geschützter Landschaftsteil ( GLT00053 / SBG: 19 ) [3] [4] im Ausmaß von 6,2 hat ausgewiesen (1986). [5] Der unzugängliche Gipfelbereich mit 3,3 ha ist biogenetisches Reservat . Es geht um Sich um einen Kollegen Laubmischwald (Höhenbereich 440-511), der für die Alpen charakteristisch ist . [6]

Das Schutzgebiet zum Landschaftsschutzgebiet Mönchsberg-Rainberg (83,84 ha, LSG00042 ).

Felsensteppe am Rainberg

Am Rainberg hängt eine Steppe, wo es nur ein Licht des Himmels gibt: Wärmezeit, wenn es eine steile Wärme des Klimas gibt. In der ältesten Jungsteinzeit Hat die Ersten Siedler Dann streifte der Boden Bär und Durch Weideviehhaltung der Weide Rasen am Südabhang Dezember Regen Berg weiter erhalten. Die Besiedelung am Rainsberg dauert 5000 Jahre festgelegt, stirbt following 2000 Jahre Krieg des Berg aber weiter Umfangreiche Weide Land (soweit nicht als Steinbruch genutzt). Heute führen Ziegen die Jahrtausendealte Pflege des Kleinen Steppenhanges fort. Am Steppenhang konnte die Wunder der Welt erkennen und sagen: “Farber-Ginster , Großer Ehrenpreis, Hügelmeier , Aufrechter”, Österreichische Bergminze, Schillergras , Amethystschwingel , Verschiedene Blättriger Schwingel , Bleicher Schwingel und andere. Auch seltene Schmetterlinge und Heuschrecken leben hier.

Die Felsentreppe am Rainberg ist ebenfall als Geschützter Landschaftsteil ( GLT00052 / Sbg: 20 ). [7] [8] im Ausmaß von 0,4 ha (4000 m²) ausgewiesen (gleichfalls 1986). [5] Bis 1998 wurde als Naturdenkmal bezeichnet. Das Naturschutzgesetz 1977 steht für natürliche Naturräume des Schutzes eines Geschützten Landschaftsteiles und nicht eines Naturdenkmales vor. Im Naturdenkmal hatte man ein tolles Panorama von Waldteile eingeschlossen, das vom Schutzinhalt des Naturdenkmales mit den Schutzzwecken der Naturwald Reserves weit verbreitet wurde. [9]

Literatur

  • Reinhard Medicus: Der Ofenlochberg, benannt Rainberg genannt, in Natur- und Kulturgeschichte in: Bastei , Zeitschrift des Stadtvereins, Folge 1/2004, Salzburg 2004.
  • Christian F. Uhlir (Hrsg.): Salzburger Stadtberge. Mönchsberg – Kapuzinerberg – Festungsberg – Nonnberg – Rainberg. Ausgabe Winterwork, Salzburg 2011, ISBN 978-3-86468-033-5 .

Weblinks

 Commons: Rainberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Martin Hell : Die prähistorischen Funde vom Rainberg in Salzburg. In: Georg Kyrle : Urgeschichte des Kronlandes Salzburg. Österreichische Kunsttopografie 17, 1918, Beitrag III.
  2. Hochspringen↑ Susanne Sievers / Otto Helmut Urban / Peter C. Ramsl: Lexikon der keltischen Archäologie. A-K und L-Z ; Mitteilungen der Prähistorische Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften , Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5 , S. 1641.
  3. Hochspringen↑ Rainberg Naturschutzgebiet Regenwald Naturschutzgebiet in Salzburg
  4. Hochspringen↑ Geschützte Landschaftsteile: Naturwaldreservat Rainberg , stadt-salzburg.at
  5. ↑ Hochsprung nach:a b Amtsbl. 23/1986
  6. Hochspringen↑ Walter Strobl: Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes Dissertation an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, 1978.
  7. Hochspringen↑ Felsensteppe am Rainberg im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
  8. Hochspringen↑ Geschützte Landschaftsteile: Felsensteppe am Rainberg , Stadt-salzburg.at
  9. Hochspringen↑ Aufhebung NDM Magistrat Sbg. vom 15. Oktober 1998, Zl. 1/01/58295/90/58; GA Magistrat Salzburg (AV vom 20. Dezember 1989)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner