Rettenbachferner

Wo Rettenbachferner (auch Retten ) ist ein Gletscher im Tiroler Ötztal ( Österreich ) , wo Durch Mehrere Seilbahnanlagen für den Wintersport erschlossen ist.

Lage und Landschaft

Der Gletscher Liegt Westlich oberhalb von Sölden , am Grat zum Pitztal , between des Inneren Schwarzen Schneid ( 3367 . M ü A. ), jene Gaislachkogel ( 3058 . M ü A. ) und sie Tiefenbach ( 3250 m ü A.. ) – die Hauptbergen [4] von Sölden.

Der Gletscher zieht sich von der Inneren Schwarzen Schneid, Beziehungsweise sie Nördlich Davon gelegenen Rettenbachjoch ( 2990 m , sie Pitztalübergang) nordostwärts Bis Auf eine Höhe von ETWA 2.680 Meter Seehöhe hinab. Der Gletscher liegt nahe dem Zentrum der Straße und nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt. Wie bei der Überwiegend Zahl der Österreichischen Gletscher ist seine Längenausdehnung seit mehreren jahren rückläufig, 2014/15 Betrug wo Rückgang 29,2 m. [5]

Erschöpfung

Die zerstreuten Häuser im Skigebiet rund um den Gletscher Bild , um es Ortsteil Rettenbachferner , wo Gemeinde Sölden .

Im Winter ist das Skigebiet mit Seilbahnen und Ganzjahr with the Auto Gesetz über die Ötztaler Gletscherstraße von Sölden aus erreichbar und Gesetz über die Gesamt Höhenlage (bis auf rund 3250 m ) Teilweise für den Skibetrieb erschlossen. Die Ausläufer reichen bis auf 2675 m hinunter. 1998 Wurde de Skigebiet Hochsölden mit dem Rettenbachgletscher.

Jedes Jahr im Herbst wird auf dem Rettenbachferner mit Riesenslalom für die Damen und Herren die Alpine Skiweltcup -Saison eröffnet. Auch Radrundfahrten führen regelmäßig zum Rettenbachferner (Ötztaler Radtrophie) . In den Jahren 2005 und 2007 war der Etappenzielort der Deutschlandtour von Radprofis.

Des weitere Dientes wo Gletscher Auch als Schauplatz für Frei Air Theater, und andere Zahlreiche Touristisch Events, wo Urlaubsregion Sölden / Hochsölden.

Geschichte

Am Rettenbachgletscher ereignete sich am 5. September 2005 ein Seilbahnunglück, bei ihnen neun Menschen Durch EINEN von Einem überfliegenden Hubschrauber herabfallenden Betonkübel ums Leben kamen.

Alpiner Skiweltcup

Im Oktober 1993 gewann ich Weltcup -Riesensaloms auf dem Rettenbachferner. Seit der Saison 2000/01 findet der Auftakt zum alpinen Skiweltcup jährlich am Rettenbachgletscher statt, siehe Alpiner Skiweltcup in Sölden .

Weblinks

 Commons: Rettenbachferner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rettenbachferner. In: Ötztal online. Abgeraufen am 2010 .
  • Profil der Ötztaler Gletscherstraße zum Rettenbachferner

Einzelstunden

  1. ↑ Hochspringen nach:a b WGMS: Gletscherfluktuations-Datenbank. World Glacier Monitoring Service, Zürich 2012 ( DOI: 10.5904 / wgms-fog-2012-11 ), abgelaufen am 7. Februar 2013
  2. Hochspringen↑ M. Mergili: Zusammenfassung der Längenänderungen der österreichischen Gletscher 1970-2013. ( online ) Basiert auf: Österreichischer Alpenverein: Gletscherberichte. Sammelbezeichnung über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den Jahren 1971 bis 2011. Zusammengestellt von H. Kinzl, G. Patzelt, A. Fischer. In: Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins / Bergauf. Bands 27-67. Abgerufen am 30. April 2013
  3. Hochspringen↑ J. Abermann et al .: Quantifizierung von Veränderungen und Trends in Gletschergebiet und -volumen in den österreichischen Ötztaler Alpen (1969-1997-2006). In: Die Kryosphäre . Band 3, 2009, S. 205-215 ( online )
  4. Hochspringen↑ BIG 3 – Drei Berge, drehen Welten, eine Kulisse. In: Ötztal online. Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
  5. Hochspringen↑ Gletscherbericht des ÖAV-Gletschermessdienstes , Februar 2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner