Dort ist Römersteinbruch Aflenz das schönste, heute oder aktivste Bergwerk Österreichs. [1] Der Steinbruch wird auch als Römerhöhle Aflenz bezeichnet. Ist Liegt in der Südsteiermark bei Wagna , between Aflenz an der Sulm und Unterlupitscheni . Abgebaut Wird der Aflenzer Stein (oder Aflenzer Quader ), [2] ein guter Werkstein aus Kalk Sandstein . Bei Steinbruch verliehen auch das Naturschutzgebiet Wagna, KG Aflenz ( Höhle mit Fledermausvorkommen ).
Geschichte
Entstehung des Kalksandsteins
Unsere ca. 15 Millionen Jahren, im Miozän , war das LEIBNITZ Feld von Einem Meer, wo Paratethys überflutet. Es Bild Ethen sich Ablagerungen von Braun kalkabscheidenden Algen, Korallen und Fossilien. Im Laufe der Zeit entsteht daraus Kalksandstein, wobei bis heute im Römersteinbruch unterirdisch abgebaut Wird. Of this Leithakalk Dezember Badenium , wo am Ganzen Murrand wo Windisch Bühel zu FINDEN ist, setzt sich als Riff Bank südlich bis zum Steinbruch Retznei (Lafarge Perlmoser) schnell (→ Siehe dort ausführlich zur Geologie). [3] [4]
Der Römersteinbruch
In sie von der Kelton besiedeltes Gebiet Würde ETWA um 15 v. Chr. Einen Römer -Siedlung Gegründet, stirbt 70 n. Chr. Vom römischen Kaiser Vespasian zur Stadt erhoben Wird. Die Stadt wurde Flavia Solva benannt. Beispielsweise Für den Bau des Dordrechter Amphitheater gerechnet wurden Steinblöcke aus Aflenzer Kalksandstein used. Der Sandstein wurde untertags abgebaut.
Die Ursprünge des Abbaus, der oberflächennahen Kammern, des Krieges im Zweiten Weltkrieg und meines Steinabfalls gehen verloren. [4]
Mittelalter und frühes Neuzeit
Ab dem 12. Jahrhundert wurde der Stein für den Bau von Kirchen und Schlössern verwöhnt. Auch der Stephansdom in Wien, Grazer Burg und Graubünden Landhaus Wurden, mit dem Aflenzer Sandstein.
Weil der ursprüngliche Eingang verstürzt war, wurde um die vorherige Jahrhundertwende ein Portal eroeffnet. [4] Zu dieser Zeit wurden bis zu 7 m³ große Blöcke gewonnen. [4]
Zweiter Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1943-45 Wurden in den “Römerhöhlen” ein, bombensicherer ‘Rüstungsbetrieb, der Flugzeug- und Panzer-Motoren für die deutsche Wehrmacht produzierte, eingemeindet. Mein großer Aufwand wurde in kurzer Zeit ein Zweigbetrieb der Thondorfer Flugzeugwerke Steyr Daimler Puch in den Berg macht einen Unterschied. Es wurde das KonzentrationslagerAflenz als Außenlager des KZ Mauthausen eingerichtet, dessen Insassen zur Zwangsarbeit eingestellt wurden. Ungefähr 500 Menschen haben dabei ihr Leben verloren.
Es wurden Hallen aufgefahren, ein Pfeilerbau mit ca. 20.000 m² Grundfläche, 12 m Spannweite und 6-8 m Höhe. In dieser Zeit war auch Stollen über ein Sulmufer (Sulmleite) . Dein Verstand wird scheinen. [4] Die Bau- und Sprengmaßnahmen des Zweiten Weltkrieges haben die Gestein-Grenze in Die Bereiken nachhaltig geschmädigt. [4]
Nach Kriegsende wurde der Rüstungsbetrieb demontiert. Eine ursprünglich geplant Sprengung wo Stollen-Anlage von der Britischen Besatzungsmacht verhindert Würde, stirbt der Wert des Material erkennt. [5] Für Wiederaufbau von im Krieg zerstörten Gebäude wurde der Abbau von Sandstein wieder aufgenommen. Der Stephansdom , sterben Wiener Staatsoper , das Schloss Belvedere in Wien und sterben Doppelwendeltreppe in der Grazer Burg gerechnet wurden Teilweise MIT Aflenzer Sandstein restauriert. Danach wurde der Steinbruch noch.
Wiederaufnahme des Abbaus
Im Jahre 1988 verehrte der noch Steinbruch von der Firma Stein von Grein erworben. Ab diesem Zeitpunkt wurden wieder ca. 200 m 3 Sandstein pro Jahr ausgebaut.
Versichert war der Steinbruch im Lauf seiner 2000-jährigen Geschichte 150.000 m³ Stein entnommen. [4] Heute wird der Sandstein nur in Kleinmengen für Renovierungsarbeiten historisches Gebäude verwendet.
Schaubergwerk und Veranstaltungsort
Ein Teil des Bergwerks ist als Schaubergwerk mit Museum eingerichtet und mit Führungen verbunden. Anlässlich der Landesausstellung 2004 verbirgt sich mehr als 38.000 Personen sterben Römerhöhle.
Seit 1989 wird das Bergwerk auch als Konzert- und Theatersaal genutzt.
Naturschutz
Das Bergwerk hat eine gute Bevölkerung Ein Fledermäusen, Kleine Hufeisennase im kleinen Unteren Römerbruch , Großes Mausohr , Kleine und Große Hufeisennase sowie Wimperfledermaus im Großen Römerbruch . [6] [7]
Seit 1977 beim Unteren Bestand Römerbruch Naturschutz. Of this Naturschutzgebiet , als Wagner, KG.Aflenz (Langflügelfledermauskolonie) oder neue Höhle mit Fledermausvorkommen KG Aflenz geführt ( NSG lit. c 11 ; GZ S. 568/1977), [8] umfasst ein kleines Gebiet mit 1.470 m² rund um den alten Stollen . Die Langflügelfledermaus , für stirbt dort Naturschutz geschaffen Wird, [8] hat in Südostösterreich sie äußerst Verbreitungsgebiet, falsch aber seit Ende des 20. Jahrhundert in Österreich als gänzlich verschollen. [9] Das Schutzgebiet Würde wegen des Ande Fledermaus trotzdem beibehalten, und Langflügelfledermaus in der Bezeichnung Wegge lassen sterben.
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Römerhöhle Aflenz. Informationsseite ORF-Lange Nacht der Museen 2010 (aufgeruft am 13. Oktober 2010; Link nicht mehr verfügbar).
- Hochspringen↑ R. Näderl, G. Suette; W. Gräf (Projektleitung), Forschungsgesellschaft Joanneum – Institut für Umweltgeologie und angewandte Geographie: Systematische Erfassung der Festgesteinsvorkommen in der Steiermark. Endbericht (unveröffentlicht), Graz 1986; Beilage, Blätter Römersteinbruch Aflenz. ( pdf ; Gänsewerk, pdf , dor. S. 862-864, Beilage ab S. 90; beide gmld.at).
- Hochspringen↑ Schichtbezeichnung: Leithakalk. Datenbank Dekorgesteine , Geologisch- ministerischer Landesdienst: Erdwissenschaftliches Archiv der Steiermark (gmld.at; pdf, dorst insb. S. 11).
- ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g Alois Hauser, Hans Urregg: Die bautechnisch nutzbaren Gesteine der Steiermark. Heft 4, 2. Teil Kalke (Mergel) der Neuzeit und des Mittelalters der Erde. Graz 1950, Retznei – Leithakalkbruch , S. 21 f. (Teilweise Wiedergegeben in Ref. Näderl, Suette 1986).
- Hochspringen↑ Andreas Rohatsch: Werksteinbeschaffung für die Baudenkmalpflege während der Zeit des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg. In: Aus Trümmern wiedererstanden. Denkmalpflege 1945 bis 1955. = Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege Heft 3/4 (2004), S. 476 f ( Auszug S. 472-476 , auf researchgate.net).
- Hochspringen↑ Nachtschwärmer im Winterschlaf. In: Schnitt Februar 2011 ( eReader , issuu.com).
- Hochspringen↑ Peter Sackl, ua: Artendiversität, File Change und Quartiermerkmale von Fledermäusen (Mammalia, Chiroptera) im Winterquartier im Grazer Bergland und in der Grazer Bucht (Steiermark, Österreich). In: Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Band 141 (Graz 2011), S. 99-141 ( pdf , zobodat.at).
- ↑ Hoch hinaus nach:a b Anordnung der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 31. Oktober 1977 über die Erklärung des Nordwestlichen Bereichs des Grundstücks Nr. 318, KG. Aflenz, in der Gemeinde Wagna zum Naturschutzgebiet. Stf. GZ S. 568/1977 (online, ris.bka)
- Hochspringen↑ Erst 2011 Wurden in Klöch in der Südoststeiermark wieder eine Brutkolonie entdeckt. “Ausgestorbene” Fledermausart wiederentdeckt. science.ORF.at, 6. Juli 2011.