Das Salzburger Becken , Auch Salzburg Frei Lass Inger Becken , [1] ist ein randalpines Becken im Flachgau im österreichischen Bundesland Salzburg Sowie in der angrenzenden Gebieten Bavarian . Hier liegt mit der Landeshauptstadt Salzburg eine der größten Städte der Alpen . Das Becken hört die Talungen der Salzach .
Landschaft und Umrechnung
Es wird das Salzburger Becken [2] [3] Im Osten durch die Osterhorngruppe der Salzkammergut-Berge , im Süden durch die Untersbergmassiv und im Westen durch den Staufen .
In ihnen vereinigten sich die Flusstaler der Salzach und Saalach der Fischach , der Almbachs und der Königsseeache . Inselberge im Salzburger Becken beachten Kapuzinerberg , Mönchberg, Rainberg und Hellbrunner Berg . [4]
Zusammen mit dem südlich anschliessenden Halleiner Becken Bild ist Salzburg-Halleiner-Becken , welches eines der dichtbijelteltsten randalpinen Becken ist.
Geologie
Das Salzburger Becken ist a während des Mindel-Riß-Interglazials und sie Riß-Würm-Interglazial , auch in Warmzeiten Zwischen dem jeweiligen Eiszeit , entstandener Landschaft. Während der Warmzeiten im erdgeschichtlichen Zeitabschnitt Pleistozän Wurde das Lockermaterial Durch das Abschmelzen des Eises im Salzburger Becken ( Salzachgletscher ) ausgeräumt, allerdings Sind einige Struktur des BECK Auch Durch tektonische aktivitäten Entstanden. Sowohl in den Warmzeiten Als Auch in nachglazialer Zeit erstreckte sich im Becken ein See von maximal 30 km lang und 10 km Breite nach der Kaltzeit, in ihnen macht Bank Wie die ausNagelfluh -Konglomerat Bestseller Salzburger Bergen Kapuzinerberg, Mönchsberg, Rainberg und Hellbrunnerberg abgetragen wurden. Späte entstandene Schotterbänke, auf dem Seeton aufliegen. Ihre Mächtigkeit betragt 100 bis 150 Meter, im Oichtental saugt 250 Meter. [5]
Die Trennung des Ganze Salzburg Hall Becker im Nordteil und in dem Halleiner Becken im Süden ist in der Geologie Auch chen Umgebung begründet. Letzteres Liegt noch gänzlich in den Nördlichen Kalkalpen , eine Derens Grenze Dann östlich Dezember Beckenkomplex stirbt Oberalm SCHICHT Liegen und Westlich stirbt Roßfeld-Formation . Das Salzburger Becken hingegen Liegt Fest zur Ganz in der Flyschzone ( Rhenodanubischer Flysch ) und endete im Norden bei Burghausen / Laufen with the Laufener Salzachtal , jene Durchbruchstal Durch Die Vorlandmolasse und würmzeitlichen Sedimentbänke (Grund- und EndMoränen des Letzten Großen Vorstoßes).
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Seltener, modernisiert Begriff im Umfeld der gemeinsamen EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein ; so etwas bei Karin Lorenzato: Salzburger Land: von Salzburg bis zum Großglockner , 2009, S. 15
- Hochspringen↑ Großlandschaft Salzburg, nach Erich Seefeldner: Salzburg und seine Landschaften: Geografische Landesche . Gesellschaft für Salzburger Landsch, 1961
- Hochspringen↑ Bayerische naturräumliche Einheit 901,0 / 039.0, nach Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme : Die naturräumlichen Einheit in Einzelblättern 1: 200.000 . Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952-1994:
Blatt 182/183: Burghausen (Peter Weichhart 1979) → Online-Karte (PDF, 6.2 MB);
Blatt 190/196: Salzburg (Klaus Hörmann 1978) → Online-Karte (PDF, 6.3 MB) - Hochspringen↑ Österreich-Lexikon
- Hochspringen↑ Paul Dorn : Geologie Mitteleuropas , Stuttgart 1966, S. 381