Schalfferner

Der Schaffner ist mit einer Fläche von 7,66 km² (1999) [3] einer der Großen Gletscher der Ötztaler Alpen . Lieutenant nordöstlich der Hinteren Schwärze (3628 m), eingebettet zwischen dem Ramolkamm im Osten und dem Schnalskamm , Teil des Alpenhauptkamms , im Süden. Der Gletscher Lag nahezu gänzlich auf österreichisches Staatsgebiet. Ein kleiner Teil im Bereich an der Südlichen Fanatspitze befindet sich aufgrund des sich nicht überall an der Eis- BZW. Wasserscheide orientierenden Grenzverlaufs in Südtirol( Italien ) und ist im Naturpark Texelgruppe unter Schutz gestellt.

Es Schalfferner Gehört zu dem am Stärk Stein vom Gletscherschwund betroffenen österreichischen Gletscher. Bei den Messungen der Längenänderungen wo österreichischen Gletscher ist der Schalfferner fast immer unter Denen Mit der grösste Rückgängen: Im Jahr 2008 verzeichnet ist mit 49 metern des grösste gemessenen Rückzug, im Jahr davor Hüte sind sie Sogara um 87 Meter zurückgezogen, Wird dabei aber noch vom Weißseeferner übertroffen. [2]

Das Nährgebiet gliedert sich wiederum Grob Größere Bereich: Einem Nordlicher vom Kleinleitenjoch (3270 m) herabfließenden Teil, EINEN Größere südöstlichen nordwestlich wo Karlesspitze (3465 m) and a südwestlichen, das sich in dem Hinteren Nordöstliche Schwärze befindet. Aus of this Teilung resultiert heute BEREITS Getrennte Gletscherzunge , es ist Davon auszugehen that in der Nächsten JAHR verbindung stirbt gänzlich und den Gletscher abreissen in Mehr Unabhängigen Teilbereichen zerfallen Wird.

Lage und Form

Wo Westgrat des im Ramolkamm liegend Querkogels (3448 m) TEILT das Nährgebiet im Käse in EINEM Nordlicher und Südlichen Teil. Wo Nördlicher Teil Nimmt Sein Ausgang am Kleinleitenjoch und Wird im Norden Begrenzt Durch die wenig ausgeprägten Westgrat wo Kleinleitenspitze (3445 m). Nördlich Davon, im Westen Flechten Kar between Kleinleitenspitze und Schalfkogel (3510 m), befindet sich der Nördliche Schalfferner wo früher ein Tributärgletscher Dezember Schalffernes Krieg, aber BEREITS in den 1930er-Jahren der Kontakt verloren hat. [5]

Das Südöstliche Nährgebiet Wird im Süden eingerahmt von mehreren Gipfeln Dezember Alpenhauptkamms: wo Karlesspitze , wo Fanatspitze (3361 m) und der Rötenspitze (3396 m). Der Gletscher Fliesst von dort RICHTUNG Nordwesten. Von Südwesten Fliesst dabei noch Eis vom Gletscherbecken Nordöstliche wo Hinteren Schwärze zu. Of this Becken Wird im Westen eingerahmt vom Nordgrat wo Hinteren Schwärze , wo Ostflanke wo Mutmalspitze (3528 m) , um sie Mutmalkamm (3265 m) und. Am Hinteren-Schwarz-Joch (3393 m), wo tiefsten Einschartung between Hinterer Schwärze und Mutmalspitze REICHT wo Schalfferner eine Höhle Westlich liegend MarzellfernerHERAN. Im Rossbergjoch (3380 m), wo Scharten im Ostgrat wo Hinteren Schwärze, this von der sterben Pfasserspitze (3443 m) TRENNT, ist der Schalfferner with the kleinen, Südseite exponierten RossbergfernerVerbunden. Of this Hut in der Letzten jahren stark eine Substanz verloren, im Jahr 2006 Werden Noch ein Flach von 6,7 hat ermittelt. [6]

Historische Entwicklung

Ungefähr bis 1920 vereinigte sich die Gletscherzungen von Schalf- und Marzelferner der heutigen Martin-Busch-Hütte . Nach der Trennung sind beide Gletscherzungen ein Sandergebiet . Unter dem Schotter und Kies ist dieses Gebiet mit einer beträchtlichen Menge Toteis bedeckt. Dort sammelte sich das Schmelzwasser von Schalf- und Marzellferner, und es bildete sich ein See mit wechselnder Wasserhöhe, wo 1.932 Seinen erreicht Stehen Höchsten. Im Jahr 1933 hätte das Schmelzwasser das darunter liegende Toteis destabilisierend, und es bildete sich Eine Zehn Meter Tiefe Furche, Gesetz über die sich der See entleerte. Das weitere Abschmelzen Dezember Toteises im Rückzugsbereich Dezember Gletscher sorgte 1945 für den Zusammenbruch wo Dama Gletscherzunge, Womit sich der Gletscher in diesem Jahr um 106,3 Meter zurückzog. [7]

Karte

  • Alpenvereinsarte Blatt 30/1, 1: 25.000, Ötztaler Alpen, Gurgl, ISBN 3-928777-38-6

Weblinks

  • Panoramaaufnahme mit Schalfferner von der Kreuzspitze (2011)

Einzelstunden

  1. ↑ Hochspringen nach:a b WGMS: Gletscherfluktuations-Datenbank. World Glacier Monitoring Service, Zürich 2012 ( DOI: 10.5904 / wgms-fog-2012-11 ), abgelaufen am 7. Februar 2013
  2. ↑ Hochspringen nach:a b M. Mergili: Zusammenfassung der Längenänderungen der österreichischen Gletscher 1970-2013. ( online ) Basiert auf: Österreichischer Alpenverein: Gletscherberichte. Sammelbezeichnung über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den Jahren 1971 bis 2011. Zusammengestellt von H. Kinzl, G. Patzelt, A. Fischer. In: Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins / Bergauf. Bands 27-67. Abgerufen am 30. April 2013
  3. ↑ hochspringen nach:a b Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Raumordnung-Statistik (Hrsg.): Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2009 Seite 29 ( Online )
  4. Hochspringen↑ GLACIORIC – Europäisches Projekt: Schalfferner. Abgeraufen am 9. Mai 2013
  5. Hochspringen↑ Hans Hanke: Quartärologische Untersuchungen im Inneren Otztal. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Band 85, S. 119-223, Wien 1935 ( online ; PDF; 2,0 MB)
  6. Hochspringen↑ Christoph Knoll, Hanns Kerschner: Ein Gletscherinventar für Südtirol, Italien, basierend auf luftgestützten Laserscanner-Daten. In: Annalen der Glaziologie. Band 50, 2009, S. 46-52 ( online ; PDF; 287 KB)
  7. Hochspringen↑ Robert von Srbik : Besondere Verfallserscheinungen an den Ötztaler Gletschern 1932-1945. In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum. Band 26, Innsbruck 1945, S. 83-95 ( online ; PDF; 6.9 MB)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner