Das Sinnhubschlössl ist a urzeitliche Siedlung and a mittelalterliche Befestigung ETWA 2,5 km von Nördlich Bischofshofen im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich .
Im Mündungswinkel von Fritz und Salzach Liegt ein als Halbinsel ausgebildeter langgestreckter Felshügel aus Werfener Schiefer . 1956 Wurde beim Bau wo Salzachbrücke (B 99) dort Sudliche Teil abgetragen. Dabei kommen Wohnhorizonte mit Hütten Dezember End neolithikums und die frühen Bronzeeule Funden wo spats Hallstattzeit zu Tagen. Spure Eine frühbronzezeitlichen Haus gerechnet wird unter Einer Planierschicht aus KeltischerZeit festgestellt. Klopfsteine und Unterlagsplatten Dienen sie Zerkleinern von Erzen und Schlack und Sind Hinweise Auf eine frühe Kupferverhüttung auf die am Schnittpunkt von Handelsweg gelegenem und von Natur gut geschützter Felsen Halbinsel.
Die Grabungen ab 1984 Konzentrieren sich auf Eine kleine Befestigungsanlage, sterben Auf der Höchsten Erhebung Dezember Felsrückens Liegt. Es Erdwall umschließt Eine Flach von ETWA 10 x 30 m. An den Schmalseiten sie Sind Mauer quer über den Grat Laufer Schnappen vorgelagert. Auf die Mauer Krone gerechnet werden sterben Reste einer Trockenmauer mit Holzverstärkung entdeckt. Die im 5. Jahrhundert v. Chr. Errichten frühkeltische Burg fällt, im Vermutlich zügen kriegerische EREIGNISSE, Einems Marke zum Opfer. Im Mittelalter soll sterben Anlage als Sperrbefestigung gedient HABEN.
Aufgrund der Fonds Counting Situation ist das Sinnhubschlössl nicht unter Denkmalschutz Gestellt, Sondern als Naturdenkmal ausgewiesen (1959 NDM00058 , 1,2409 ha) [1] , Schutzzweck ist das Landschaftsbild , sterben Kulturgeschichte Wie Auch sterben Erhaltung Eines Standort seltener Pflanzen. [2] Benachbart Lag die ebenfalls Geschützte Kreuzberg , wo Geologisch interessant sterben Halbinsel Terrassensporn fortsetzende.
Literatur
- M. Hell: Die altbronzezeitliche Ansiedlung am Sinnhubschlößl bei Bischofshofen in Salzburg . In: ArchA 30 (1961), S. 4-38.
Nach
- Reclams Archäologieführer Österreich und Südtirol , Stuttgart, 1985, S. 98
- Friederike Zaisberger , Walter Schlegel : Burgen und Schlösser in Salzburg. Pongau, Pinzgau, Lungau . Birken-Reihe, Wien 1978, ISBN 3-85030-037-4 , S. oA
- Werner Thuswaldner , Gerhard Bluhm: Naturschutzgebiet im Land Salzburg . 2. Auflage Alfred Winter, Salzburg 1985, Pongau Nr. 4 c, S. 124.
- Halbinsel Sinnhubschlössl . In: Salzburger Nachrichten : Salzburgwiki .
- Hochspringen↑ Beschreiben vom 13. März 1959
- Hochspringen↑ Halbinsel Sinnhubschlössl im Naturschutzbuch des Landes Salzburg