Topographia Windhagiana

Topographia Windhagiana (aucta) des Joachim Enzmilner ist die erste Herrschaftstopographie Österreichs. [1]

Beschreibung

Die Topographien Windhagiana Wurde im Auftrag von Joachim Enzmilner von Clemens Beutler (* 1623, † 1682) gezeichnet, von Pater Hyacinth Marian Fidler TEXT Versehen und zunächst vom begleitenden MIT Frankfurter Buchhändler und Kupferstecher Caspar Merian im Anhang Wadenfänger Topographien veröffentlicht, 1656 als Eigenes Buch mit sie Titel Topographie Windhagiana und 1673 in Einem erweiterten Ausgabe als Topographien Windhagiana Auct bei Leopold Voigt in Wien herausgegeben. Die Kupferstichsammlung enthält auch Darstellungen von Werkstätten , Betriebenund Nebengebäuden und stellt ein eigenes repräsentatives Selbstverständliches dar. Hier finden Sie Lebensverhältnisse kulturgeschichtlich von Interesse.

Inhalt

Erste Auflage

Die von Joachim Enzmilner 1636 erworbener Herrschaft Windhag im Mühlviertel und sterben 1653 erworbene Herrschaft Reichenau am Freiwald (heute Katastralgemeinde von Bad Großpertholz) Mit Groß-Pertholz und LangschlagIst Hauptobjekte der Darstellung in der Erstes, aus 21 Bildtafeln bestehende, 1656 erschienene Topographie sterben. Weiters FINDEN sich noch das Darin Windhag’sche Haus in Wien (1 Gemeindebezirk, Singerstraße ), in Wien (9 Gemeindebezirk, Rossau) und das Mauthaus in Neumarkt an der Ybbs Abgebildet und beschrieben. Bei weiterer Zwei Bildern je vom Ebelsbergerhof (stattliche Gutshof between Linz und Ebelsberg) und von ihnen 1633 Gekauft Linzer Haus(Hauptplatz 23) Fehle die beschreibenden Texte. 1963 Wurden ein Faksimile dieser ersten Ausgabe der Topographia Windhagina veröffentlicht. [2]

Zweite Auflage

Bald Wurde Eine neue Auflage der Topographien Windhagiana Notwendig, Weil Joachim Enzmilner weitere Liegenschaften an sich Bracht. This 1673 Gedruckte Zweite Auflage umfasst addition to der 21 Bildtafeln des Erste Auflage weiter 39, insgesamt auch 60 Bildtafeln und ist mit Einem wesentlich ausführlicherem Text Versehen. Auch fehlenden Texte zum Ebelsbergerhof und zum Linzer Haus in der Ersten Ausgabe sterben sind nun vorhanden, obwohl ersterer 1666 Worden Krieg verkauft. Die neu erworbene und dargestellte Objekte Sind insbesondere Groß Poppers bei Allentsteig im Waldviertel (erworben 1656), sterben Herrschafts Neunzen und Rosenburg (1658) und stirbt Herrschaft Rau Mann (1659).

Literatur

  • Fritz Eheim: 300 Jahre Topographia Windhagiana (1656 bis 1956) . (PDF) In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1957 . Stadt Linz, Stadtarchiv, Linz 1957, S. 375ff.

Weblinks

  • Abbildungen aus der Topographia Windhagiana in der Topographischen Sammlung der Niederösterreichischen Landesbibliothek

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Datei der Niederösterreichischen Reichstags-Landesbibliothek, Sankt Pölten Anfrage vom 13. Februar 2010
  2. Hochspringen↑ Matthäus Majoran: Topographien Provinciarum Austriacaru (m), Austriae, Styriae, Carinthiae, Carniolae, Tyrolis usw. … Faksimile wo Erstausgabe von 1649 Eulen der Beiden Anhänge und der “Topographien Windhagiana” von 1656. Mit Einem Nachwort herausgegeben von Lucas Heinrich Wüthrich . Verlag Bärenreiter, Basel / Kassel 1963.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner