Es Unterberger Marmor ist ein vielseitig verarbeiteter Kalkstein . Dessen Benennung MIT – DM Zusatz ” Marble ” verweist auf seine verwendung als Bildhauer- und Dekorationsgestein, ist historisch geprägt und Auch heute Übliches wenn of this Limestone Wie Marmor Verarbeitet und poliert Werden Kann.
Der Stein wird am Nordhang des Unterberges in den Nördlichen Kalkalpen bei Fürstenbrunn ( Salzburg ). Das Marmorwerk stellt eine Ortslage der Gemeinde Grödig dar, aufgelaufene Abbaustellen sehen Sie in Großgmain . Das Untersbergmuseum , das ist der Abbau dokumentiert, Leutnant ganz zu schweigen von Steinbruch selbst, ohne unterhalb in Fürstenbrunn.
Geschichte
Unterberger Marmor Wird BEREITS in der Römerzeit abgebaut. Im Veitlbruch wo seit 1919 nicht mehr Betrieb Wird, fanä Mann in Einer Abraumhalde Steinerne Bruchstücke der Römer, im Unters Museum in Fürstenbrunn AUSGESTELLT die sind. Bis 1703 Wurde vom erzbischöflichen Hofbauamt BETRIEBEN des Steinbruchs. Den Bischof und Adel Milligen, stirbt Wie von Baron Friedrich von Löwenstern , sind im BESITZ wo Steinbruch, Bevor stirbt Marmorindustrie Kiefer AG (Seinerzeit Kiefersfelden in Bayern heute in Oberalm ) sie Kauft. Im Jahre 1887 erwarb sterben Kiefer AG von Freiherr von Löwenstern sterben Steinbruch des Unter Berges und das Hauptwerk in Oberalm mitsamt den Adnet Marmorbruch. Der Steinbruch, Druck erworben gerechnet wird, Waren , wo Hofbruch, neu, Mittel- und Veitlbruch .
Heute wird Berger Marmor nur noch in Zwei Steinbruch abgebaut, im Großen Kieferbruch ⊕ für ⊙ und sie klein steigenden Mayr-Melnhof -Bruch ⊕ für ⊙ oberhalb.
Entstellung und Handelssorten
Das Gestein ist in der Oberen Kreide Entitäten. Limestone mind Sedimentgesteine (Ablagerungsgesteine). In Kalkstein, Bruchstücke von abgestorbenen Schnecken, Muscheln usw. Aus Kalk. Das sehr diktiert Natursteine sind zusammengesetzt aus fein bis grobkörnigen Kalkbruchstücken und -geröllen, die durch Calcit verkleidet sind.
Die Natursteinsorten im Untersberg Variablen farblich von hell beige (meine Wurzeln Tupfen) bis rosa und rötlich, selten gelb. Handelsüblich ist der lichgelbe Untersberger Hölle , der Forellensteinwiegt die Wurzeln Pünktchen auch Forellenmarmor genannt, der rötlich gedeckten Untersberger Rosa sowie der Untersberger Gelb .
Die Dichtigkeit und Festigkeit machen diese Naturstein Verwitterungsfest. Die Eindringungstiefe von Wasser beschäftigt sich mit dem einzigen Zehntelmillimeter. Es darf poliert werden. Wenn Sie nach Steinbildhauerabeiten suchen , dann ist das Filigrane Ausarbeiten möglich. Untersberger Marmor Krieg in der Figürlichen Steinbildhauerei im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa.
Gewin nung
Bis um 1900 gerechnet werden Steine in traditioneller Keiltechnik mit Steinspaltwerkzeugen gewonnen, DANACH kommt Drahtseilsäge mit Spiraldraht zum Einsatz. Heute used man zur Gewinnung wo Kalk Topf Vorwiegend Diamant- Seilsägen und Kettenschrämmaschinen . Es Unterberger Marmor Wird seit Kurland unterirdisch abgebaut. Es Unterirdisch Abbau Hass in Italien beim Abbau der Carrara – Marmor Einer jahrzehntelange Tradition. In Österreich bietet der Einsatz of this Technik vor der vorteil that der über Teilweise 10 Meter hohe Abraum nicht kostenintensiv weggeräumt Werden Muss, Ferner entsteht keine Beeinträchtigung Dezember Landschaftsbildes und der entstehen Lärm dringt von unter Tage Kaum nach draußen Allem.
Verwendung
Zahlreiche Skulptur aus gerechnet wird Berger Marmor geformt. Zahlreiche Stein Bildhauer und Architekten verwendeten Diesen Naturstein vor Allem im 17. Jahrhundert, Wie Johann Bernhard Fischer von Erlach und D flat Sohn Joseph Emanuel , Georg Raphael Donner und später Fritz Schaper , Edmund Hellmer , Joseph Uphues , Otto March , Wolfgang Wallner , und andere mehr. In der Gründerzeit of this Kalkstein für Baufassaden, Brunnen, Statue, Treppenhaus und Grabmale BESONDERS in Österreich Ungarn und Deutschland Würde used.
- Salzburger Dom Hauptfassade, erbaut 1614-1655
- Dreifaltigkeitsäule (Pesteääule) in Wien, erbaut 1679-1693 (Hofbruch-Marmor)
- Mirabellgarten in Salzburg, Anzahlreiche Figurendarstellungen und Balustraden
- Marmorschlössl in Bad Ischl
- Englischsprachige im Schloss Mirabell in der Stadt Salzburg von Georg Raphael Donner
- Münster St. Zeno in Bad Reichenhall
- Sarkophag vom Reichskanzler und Fürst Otto von Bismarck aus Untersberger Hofbruch-Marmor
- Vorhalle des Justizpalastes in München mit Untersberger Marmorarbeiten (Hof- und Neubruch)
- in der Walhalla bei Regensburg
- Überlebensgroße Büste des Bundespräsidenten Theodor Heuß von Hermann Brachert in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Bonn.
Untersbergmuseum mit Kugelmühle
1989 Wurde in Fürstenbrunn / Grödig, Ein Kleines Museum der Marmorbergbucht, I Historischer Kieferbruch , Unterhalbbübühlen Abbaue, Am Rande des Ortes Fürstenbrunn, Eingerichtet. Dort ist also Eine Kugelmühle in Betrieb, stirbt aus der Reizvolles Gestein kleinen Steinkugeln produziert. Ursprünglich war diese Mühlen im Raum Salzburg eine Produktion von Kanonenkugeln für die erzbischöfliche Festung Hohensalzburg eingesetzt. Heute befindet sich in Historische historische Munition in dem Museum. Wenn keine Steingeschosse mehr benötigt wurden.
Siehe auch
- Adder Marmor
Literatur
- Alois Kieslinger : Die Nützlichen Gesteine Salzburgs . Das Bergland-Buch, Salzburg von 1964 (= Mitteilungen der Gesellschaft für die Salzburger Landschulen Ergänzungsband 4).
- Alois Kieslinger, Salzburger Marmor in der Kunst von zwei Jahrtausenden . In. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt , Sonderheft G, Wien 1965, S. 313-316. (auch Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft116; pdf , geology.ac.at).
- Marble industry Kiefer AG (Hrsg.): Kiefersfelden in den allers ten fünfundzwanzig Jahren, 1883-1908. Bruckmann, München oJ (1908)
Weblinks
- Untersbergmuseum.net – Webseite zum Steinbruch und Museum, Grußworte von Christian Uhlir, Fachbereich Geographie und Geologie der Universität Salzburg
Einzelstunden
- Untersbergmuseum mit Kugelmühle , mamilade.at