Vernagtferners

Dort ist der Vernagtferner [ fɐnaktˌfɛrnɐ ] ein ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol . Es gibt nur eine Seite von 7,31 km². [2] und ist einer der größeren Gletscher der Ostalpen . Der Gletscher liegt auf der Südseite des Weißkamms . Die Haysticks in seinem Einzugsgebiet sind die Hochvernagtspitze und der Brochkogel . Auf der Karte Der Vernagtferner in Kleinen und Großen Vernagtferner unterteilt, wobei der Östlichen Teil des Brochkogels als Kleiner VernagtfernerEs wird angezeigt. Beide Teile sind nach wissenschaftlichen Kriterien nicht selbständig, eine separate Benennung zu rechtfertigen.

Der Vernagtferner ist historisch der am besten dokumentierte Gletscher der Ostalpen. Grund hierfür Ist Die Durch IHN- verursachten Gletscherseeausbrüche , vom 16. bis zum 19. Jahrhundert im sterben Ötztal gefürchtet Ist. [3] Heute Hasse des Vernagtferners vom Rofental ist zurückgekehrt und ist vom Gletscherrückgang besonders.

Lage und Form

Wo sich die Friedenstruppen befinden, ist die Kirche des Rofentals , die Verlängerung des Venter Tals , eine der Seiten des Seitental des Ötztals . Es gibt eine Südseite von Weißkamms , den Eingebirgszug der Ötztaler Alpen , westlich der Wildspitze , Tirols höchstem Berg. Umrahmt wird der Vernagtferner von der Schwarzwandspitze , der Hochvernagtspitze , der Petersenspitze und dem Vorderen und Hinteren Brochkogel , der gesamte Gipfel des Weißkammers . Dort spricht Vernagtferner den Vernagtbachwer möchte Kilometer im Rofenachemündet. Über das Venter und die Ötztaler Ache treten der Inn und die Donau in den Vernagtferner Schließlich in der Schwarzen Meer ein .

Die Form des sich in DERZEIT Einem Höhenbereich von 3631 bis 2793 m erstreckenden Vernagtferners [1] unterscheidet sich von der Deutlich Eines Typischer alpina Talgletschers wo beispielsweise der benachbarte Hintereis- oder Kesselwand entsprechende. Ein weitausladendes, aus mehreren Grossen, Flach Karmulden zusammengesetzten Firngebiet , großflächige leicht nach Süden geneigt Verebnungen im Mittelbereich und Ein kurzer und Breite Zunge next to Zwei weitere kleine Zungenende charakterisieren Diese Gletscher [3]. Dementsprechend Wird der Vernagtferner alsFirmmengletscher Klassifiziert (Engl. Klassifikation: Verbundbecken ).

Wissenschaftliche Wird der Gletscher von Westen nach Ost wiederum Bereich unterteilt, in der Schwarzwand-, der Taschachjoch- und der Brochkogelbereich. Es Brochkogelbereich sie auf vielen Karten als Entspricht Kleiner Vernagtferners bezeichneten Teil. Dagegen stellte der in der 1889 von Sebastian Finsterwalderangefertigten Karte als Klein Vernagtferners bezeichnete Teilbereich between Schwarzkogel und Platteikogel EINEN Winzer und isolierten Eisstrom dar, der sich über EINEN Eigenen Abfluss entwässerte. Zum zeitpunkt der Karte Würde of this kleine Firnfleck noch vom Vernagtferners gespeist, TRENNT sich später von diesem aber Vollständig. [4] Seit den 1970er-Jahren ist der Klein Vernagtfernersverschwunden. Es Gibt Vermutung that of this von Finsterwalder dokumentiert stirbt Klein-Vernagtferners bei der Arbeit am späteren Kartenmaterial fehlinterpretiert Wird und das zum Heute aufteilung Führt. Im Widerspruch zu der auf die Karten dokumentiert Einteilung ist der Westlichen des drei Bereich, wo Schwarzwandbereich, vom deutlichsten Rest Flechten Gletscher Getrennt ist. [5]

Geschichte

Es Vernagtferners und die benachbarte Hinte Zahl zu der am frühesten erforschten Gletschern der Erde. Der Grund Dafür sind that die DAMALS wilde zerrissener Vernagtferners des Rofener Reservation erreicht, an dem BCVI gegenüberliegende Felswand , wo Zwerchwand, aufstaute, und so Rofener Ache mit Einem eisigen Damm absperrte sterben. Hinter diesem Damm aus Eis bildete sich ein Stausee von bis zu 1,5 km lang, wo Rofener Eissee . Meist lief of this während der Schneeschmelze Zwar ruhig über Damm Krone aus sterben, manchmal aber bahnte sich das Wasser unter dem Eis EINEN Weg, extended Diesen und schließlich die Eisdamm blies, so that in kürzester Zeit Eine eisige Flutwelle das Pending und ÖtztalVerwüstete und noch nicht das Inntal überschwemmt. [6]

Die Abbildung sieht ihre Zeitgenöß Darstellung des Rofener Eissees. Dies ist die bekannteste Darstellung eines Alpengletschers. Sie entstand bei Einer Erkundungen, sterben auf Veranlassung der Tiroler Behörde im Juli 1601 durchgeführt Wurde, “damit das Ötztal und vor Allem das Inntal Keinen Schaden verpachtet” . Wiedergegeben wird der aufgestaute Rofener Eissee, der sich zu dieser Zeit mit einer Seespiegelhöhe von 2260 m zeigt. Es wird auf 1,7 x 0,4 km geschätzt und hat ein Volumen von elf Millionen Kubikmetern. Das Bild Zeigt sterben Landschaft eher phantasievoll , dennoch Sind einige Details ETWA sterben auf dem See schwimmenden Eisberg , richtig wiedergegeben. [7]

Die erwähnten plötzlichen Ausbruch des Eissees Sind vor Allem auf Grund der Aufzeichnungen in der Längenfelder Gemeindechronik gut Dokumentiert, sterben erstmal für Jahre 1600/1601 und beschrieben von ihnen Innsbrucker Bauschreiber Abraham Jäger. Weitere Ausbruch mit katastrophal Ausmaßen ereigneten sich 1678 und 1680. Sie verursachten zudem Ernteausfälle und DAMIT Zahlreiche Hungeropfer. Die Verzweiflung und Machtlosigkeit Führt auch noch zu Einer erbitterten Hexenverfolgung , wo weitere Menschen zum Opfer fällt. [8] Weitere Ausbruchsserien GIBT es 1775, 1778 und 1780 Eulen letztmals 1845 1846 und 1848 Wobei den Ausbruch von 1845 wieder sehr starken Zerstörungen nach mir Zieht. [9]

Derartige Katastrophen Haben Auch dazu geführt, Dass man die Gletscher im Ötztal schon sehr Früh besondere aufmerksamkeit schenkt, lange vor Beginn der Wissenschaftliche Gletscherforschung . Ein Jahr nach DM Ausbruch von 1771 hat Joseph Walcher , Mechaniklehrer und Mathematikprofessor in Wien, die Vernagtferners besucht und mit der “Nachrichten von dem Eisberg im Tirol” (1773) Die Erste Wissenschaftliche Abhandlung Gesetz über die Ötztaler Gletscher verfaßt. Darin Schrieber ist auch, war bei drohender Gefahr in Welcher Abfolge zu tun sei: “Beten, der Bach Rauma, stirbt Hölzer vom Ufer entferne” [10]Auch in der Folgezeit Waren sterben Ötztaler Gletscher und insbesondere der Vernagtferner an der Gewinnung neuer Grund Legenden Erkenntnisse zur Gletscherkunde beteiligt maßgeblich. Als Standardwerke für Technik der Gletschervermessung gelt sterben um 1895 entstandene Arbeiten von sterben Sebastian Finsterwalder , wo ich als Professor an der Technischen Hochschule in München , wo Gletscherforschung widmet. This Arbeiten Enthalten noch heute gelb Vorstellungen Gesetz über die Gesetzmäßigkeiten , wo Gletscherbewegung.

Der letzte Größere Vorstoß Dezember Vernagtferners erfolgte von 1897 bis 1902. Dabei – erreicht ist Zwar nicht mehr das Rofental, dennoch erhöhte sich sterben Fließgeschwindigkeit Dezember Eises in of this Zeit Dramatisch von ETWA 20 auf Fest 300 Meter pro Jahr. [11]

Seit 1965 Stehen sterben Forschungen am Vernagtferner Unter dem Patronat der Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (CFG wo BAdW) in München. Mit der errichtung Wacholder Abflussmessstelle am Vernagtbach sie und Bau Einer Pegelstation im Jahr 1973 gerechnet wurden sterben Forschungen am Vernagtferner stark ausgeweitet und vor Allem Fragen des Wasserhaushalts in vergletscherten Einzugsgebieten intensive untersucht. Dies umfasst Messungen von Windstärken und -richtungen, Schnee- und Regenmengen, luftfeuchtigkeit, Temperatur und Strahlungsbilanzen Eulen Kameraaufnahmen. Auch sterben Deutsche Forschungsgemeinschaft Mit Dem Sonderforschungsbereich 81 between 1974 und 1986 stirbt TU München und das Institut für Radiohydrometrie dortGesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung Sowie Institut der Universität Innsbruck und der Hydrographische Dienst Landes Tirol waren eine lohnende Studie. [12]

Derzeitige Entwicklung

Heute endete dort Vernagtferners ETWA 680 m oberhalb Dezember Rofentals und ist dabei mehr als vier Kilometer von diesem Entfernt. DAMIT ist sterben Gefahr des Aufstaus wo Rofenache Durch EINEN Damm aus Eis seit langem nicht mehr gegeben. Dafür allerdings hat sich sterben Menge des vom Gletscher abgegebenen Wasser stark erhöht und sterben Wasserabgabe unterliegt zudem Großhändler Schwankungen als bisher, Wodurch ebenfalls Gefährliche Flutwellen entstehen Können, so in den Sommern 1987 und 1998 Hauptsächlicher Grund hierfür ist, Dass der Gletscher Seinen Firnkörper nahezu Vollständig verloren hat, der früher Eine hohe Speicherkapazität für Schmelzwasser aufwies und DAMIT der Abfluss über Tage und Wochen dampfen. [13]

In den nebenstehenden Grafiken ist die Entwicklung des Vernagtferners dargestellt, die durch die Kommission für Glaziologie der BAdW seit 1965 erhoben wurde. Imagram Diagramm wird die Fläche des Gletschers sieht, wobeidas Ablations- und Akkumulationsgebiet ( Näh- und Zehrgebiet ) verschiedenartig dargestellt ist. Die Entwicklung der Gesamtmasse wird im folgenden Diagramm dargestellt. Zudem ist dort , wo Höhenlage Gleichgewichtslinie vermerkt (ELA, Gleichgewichtslinie Höhe ). Dies ist die Höhenlage, welche die Massenbilanz des bekanntesten Jahres darstellt. Sie trennen das Akkumulationsgebiet van Ablationsgebiet.

Nach einer schwachen Wachstumsfase Mitte der 1970er Jahre hat der Gletscher 1980 einen kürzlichen Höchststand erreicht, wie Glaziologe Oskar Reinwarth. Seit Anfang der 1980er Jahre verliest der Gletscher permanent eine Masse. Es gab einen Fehler des Gletschers, der der einzige in der Welt war, und 1999 starb er. [14]

There Sommer 2003 brachte den Vernagtferner einen Lost in einer Größenordnung, wie Anfang der wissenschaftlichen Forschung oder nie beobachtet wurde. Ursache dafür waren mehrere Faktoren: Nach einer moderaten Winterschneeauflage war die Ausapaperung schon sehr früh ein. Erstmal im Beobachtungszeitraum erstreckte sich das Ablationsgebiet (Zehrgebiet) über Gesamt Gletscherfläche sterben. Nur ein kurzer Neuschneefall unterbrach die gegenüber den nächsten Jahren so lange anauder Ablationsperiode. Die extreme Version des Jahres 2003 funktionierte 2004 und 2005 nicht. Die Witterung im Sommer war oft genug, um einen ausgewogenen oder positiven Erfolg zu haben.

Die Witterung im Sommer 2006 Führen Erneut zu Einem erheblichen Verlustjahr für den Massehaushalt Dezember Vernagtferners. Dass es nicht zu Einem neuerlichen Rekord kamm, Krieg , wo Lediglich unterdurchschnittlich kühle und Feuchten Witterung im August zu schätzen die Attraktivität, denn Ende Krieg Juli stirbt Ausgangslage Vergleichbar mit der Situation zum Selb Zeit im Jahr 2003. [2]

Im Sommer 2007 ist der Vernagtferner in Zwei Unabhängige Teilbereiche zerfallen. Der Westliche Teil, der Schwarzwandbereich, hat nun keine verbindung mehr zum Östlicher, deutlich Grossisten Teil im Bereich des Taschachjochs und der Brochkogels. [5]

Vorhersage

Die in den Letzten jahren überdurchschnittlich Verluste Dezember Vernagtferners Sind nach den gewonnenen Erkenntnissen nicht nur auf ein verändertes Klima , Sondern available in sterben besonderen Charakteristiken Dezember Gletscher zurückzuführen. Fatal Wirkt sich hierbei aus that der grösste Teil Waden für den Aufbau von neuem Gletschereis Erforderlich Firnkörpers verloren hat. Um die Firnkörper wieder aufzubauen und sterben Gletscherbewegung wieder “anzufachen” und DAMIT EINEN Neuen Vorstoß zu bewirken, wäre Eine lange Zeit mit Kühlem und feuchtem Klima erforderlich Wir .

Ohne Eine Sölch Gravieres Klimaänderung in den Nächsten Jahrzehnten Wurde dich den Vernagtferner immer weiter auf das Hochplateau zurückziehen, ähnlich sie Schneeferner an der Zugspitze , in Teilbereichen zerfallen und schließlich ganz verschwindet and a Karge Moränenlandschaft hinter lassen. [13]

Das Erscheinungsbild in der Gletscherregion Wird ich Auch deshalb Verändern ! , Weil Eismassen sterben bislang Felsumrandung in den Kammlagen Stützen und dem Auftauen Dezember Untergrund verhindern sterben. Das Verschwinden wo Eismassen verursachen SOMIT EIN Stabilitätsverlust und beachtlich Erosionserscheinungen , Wie das beispielsweise Zusammenfallen Eines Ganzer Felspfeilers in der Nähe des Sexenjochs Anfang 1999. Auch der worden BEKANNT Felssturz am Eiger im Sommer 2006 ist dems Elbe – Effekt geschuldet.

Alpinismus

Die alpinistische bedeutung des Vernagtferners ist nicht herausragend, dennoch ist der Gletscher Auch heute noch laut Richard Goedeke “weitläufig und Durchaus mit Lücke equipped”. [15]Ausgang oder auch Endpunkt einer Tour über den Vernagtpferer ist typischweise die Vernagthütte . Die Tour führt über das Brochkogeljoch zur Wildspitze ( 3770 m ü. A. ). Als das geschafft war, 4 Stunden verstrichen, konnten wir es kaum erwarten, wieder zu gehen. <br/> <br/> Wir konnten es kaum erwarten, wieder hinzufahren.

Erwähnenswert ist noch rund vierstündige – Tour zur sterben Hochvernagtspitze ( 3539 m ü. A. ) und der Übergang über das Taschachjoch und die Taschachferners zum Taschachhaus , Wobei ein Weiten Teile des Vernagtferners begeht. In der Sommersaison gibt es eine davon, Glacier, Jedoch und Meist. Etwas frequentierter ist der Vernagtferner in der Skitourenzeit, sterben dann zur Tour – Hochvernagtspitze Eine beliebte Skitour ist.

Einzelstunden

  1. ↑ hochspringen nach:a c World Glacier Monitoring Service (WGMS): Fluktuations von Glaciers 2005-2010 (Band X.). Zürich 2012 ( online ; PDF; 5,0 MB)
  2. ↑ hochspringen nach:a c Kommission für Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW); Kenngrößen des Massenhaushalts des Vernagtferners 1964-2015
  3. ↑ Hochspringen nach:a b Universität Graz; Der Gletscher – Bernina und Ötztaler Alpen im Vergleich ( Erinnerung vom 17. Februar 2009 im Internet Archive )
  4. Hochsprünge↑ Sebastian Finsterwalder : Der Vernagtferner im Jahr 1889 (PDF; 1,6 MB)
  5. ↑ hochspringen nach:a b Mitteilungen von Markus Weber, CFG wo BAdW, Mitteilungen vom 24. August 2009 (unveröffentlicht)
  6. Hochspringen↑ Das große ADAC Alpenbuch, 9. Auflage 1997, Seite 317
  7. Hochspringen↑ Kommission für Glaziologie der BAdW; Zeitgenössische Darstellung des Vom Vernagtferner rezensierte Rofener Eissees
  8. Hochspringen↑ Universität Graz; Naturgefahren in Kärnten, Tirol, Südtirol und Graubünden ( Memento vom 7. Mai 2010 im Internet Archive )
  9. Hochspringen↑ Geographie Innsbruck, Tirol Atlas, Naturchronik Tirol, Stichwortsuche “Ausbruch”
  10. Hochspringen↑ Patzelt 1987, siehe Literatur
  11. Hochspringen↑ Informationen zum Vorstoß von 1900
  12. Hochspringen↑ Eckart Roloff : Fundbüro für den Schnee von Stern. Gletscher sind die undichten Tiefkühlschränke der Klimageschichte – Eis und Wasser haben ein Gedächtnis über Jahrhunderte. Viele Forscher wollen ihre Zeichen verstehen – auch mit Blick auf die Zukunft. In: Rheinischer Merkur vom 16. November 1990, S. 36 (ausführlicher Bericht über die Forschungen am Vernagtferner und an der Pegelstation und über Vent )
  13. ↑ Hochspringen nach:a b Braun / Weber 2001, siehe Literatur
  14. Hochspringen↑ KfG der BAdW; M. Weber; Informationen zum Gletscherschwund ; 2003 (PDF; 3,3 MB)
  15. Hochspringen↑ Richard Goedeke : 3000er in den Nordalpen , München 2004, Seite 95

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner