Weinbau in Österreich

Weinbau in Österreich  wird auf einer Fläche von 45,439 ha  [1]  betreiben. 65,5% ist mit weißen, 34,5% mit roten Rebsorten bestockt. Von nur noch Taste 20.200  [1]  Betrieb (1999 Ist es noch über 32000)  [1]  Fuller nur 6500 selbst in Flaschen ab. Im Jahresdurchschnitt waren 2,5 Millionen Hektoliter Wein, der den Großteil davon im Inland verzehrt.  [2] Die  Erzeugung von Tafeltrauben buchstabiert in Österreich nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Geschichte

Die Gurte der Traubenkernfunde wurden am Hundssteig in Krems an der Donau gehalten . This Kerne von  Vitis sylvestris  (Wildrebe) Stamm aus der Zeit 3000 v. Chr., Höchstwahrscheinlich gerechnet wurden sie in den Flussauwäldern Gesammelte. Dies ist ein Gilt für die Rebkenne, die aus der Zeit 2000 v. Chr. In Nußdorf ob der Traisen gegründet wurde. Es gibt aber keine Ahnung, dass Wein in dieser Zeit produziert wurde. Das vergoldete Auch für in sterben Stillfried , Wacholder Katastralgemeinde der Gemeinde Angern an der March in Nieder Österreich gefundenen Rebkerne von  Vitis vinifera  ( Kulturrebe). Sie Stiel aus der Zeit 900 v. Chr. Und Ist DAMIT sterben Ältesten in Mitteleuropa und Österreich gefundenen Rebkerne von  Vitis vinifera  . Wahrlich stumm von importierten getrockneten Beeren aus dem Balkanraum. Es ist möglich, die Worte des Herrn und die Weisheit des Herrn zu hören. Dies ist der Fall für die Rebkerne aus einem Hügelgrab bei Zagersdorf im Burgenland . Stammen aus der Zeit um 700 v. Chr., Hinweise, Gegenstände und Einrichtungen zur Weinerzeugung fehlen. Vielmehr Verwendet man in der Hallstatt- und Latènezeit Rebkerne als Grabbeigabe, war auf Deren Wertschätzung wo Damals Lebendiger Menschen schließen Läßt.

Der Große Teil des Heutigen Österreich wurde um 15 v. Chr. Vom Römischen Reich besetzt. Wo römischen Kaiser Claudius richtet während Wadenfänger Herrschaft (41-54 n. Chr.) Die römischen Provinz Noricumein, Derens Grenzen im Norden bis zur Donau, im Nordosten bis zum Wienerwald , im Osten ETWA along der heute STEIRISCHE Ostgrenze Eulen im Südosten und Süden Jenseits von Eisack und Drau verliebt. Mein Name ist Römer in den Provinzen Noricum und Pannonien der Weinbau rasch Verbreitung. Cassius Dio , Rømischer Senator , Konsul , Schriftsteller und GeschichtsschreiberAnsonsten finden Sie Statthalter von Pannonien und Dalmatien und beschreiben die Qualität des Pannonischen Weinbaus als schlecht.  [3]

Trotz der Kurze Regierungszeit des Römischen Kaiser Probus (276-282) Gehört of this in Auch heute zu der Einigen Region BEKANNT Laien römische Kaiser. This rührt von einer Nachricht in der Probus-Biographie der  Historia Augusta  hier, wo es in Kapitel 18,8 heißt:

“Galli Omnibus und Hispanis Ac Brittannis erlauben sich aus freien Stücken Freunde zu bekunden.”

“Erlaubte hat alle Galliern, Spaniern und Briten, Reben zu bezitzen und Wein neu bewertet.”

Deshalb vergoldet Probus in Weinbaugebieten Zahlreiche Nördlich wo Alpen (Wie in Österreich und an der Mosel in Deutschland) als derjenige , wo die dort Weinbau in Hollywood hat. Sicher ist, die Weinproduktion in diesen Regionen nach der Mitte des 3. Jahrhunderts hat eine Bedeutung gewonnen.  [4]

Im Jahr 470 gerechnet wird according der im Jahr 511 von verfassten  Vita Sancti Severini  , wo Biographie des Severin von Noricum von Eugippius Rebflächen bei Mautern Erwähnt. Der Fund Eines Winzermessers in Lauriacum , Wacholder Römische Siedlung im Bereich von Lorch , Einem Stadtteil Dezember Heute Enns in Ober Österreich vergoldet ebenfalls als Coated Dezember Fruh Weinbaus zur Zeit der Römer.  [5]

Die Völkerwanderung besiegelte den Niedergang der Römisch Macht, das Römische Reich Würde von Germanischer Stamm bedrängt. Nach mehrer einfallen in Italien Dringt sterben Goten im Jahr 408 unter Alarich I. , von Emona (sie heute Ljubljana ) über sterben Karni Chen Alpen kommend, erstmal in dem Durch die römischen Heerführer Stilichos befehligt Noricum ein. Ab dem 6. Jahrhundert begann seine fortlaufende Besiedlung durch die Bajuwaren . 476 zerbrach das Weströmische Reich. Zahlreiche Überfälle auf die Pannonische Tiefebene negativ beeinflusst die weitere Entwicklung des Weinbaus negativ.

Reconstructor Temperaturverlauf der letzten 2000 Jahre nach den Quellen, im Vergleich dazu auch die direkten messenen Temperaturen bis 2004
Titelseite des Buches “Weinbau” von Johann Rasch , Nachdruck der Ausgabe 1580, Renate Schoene – Gesellschaft für Geschichte des Weins

Nach Eroberung des Reichs es Aware errichtete , wo fränkische Herrscher Karl der Große um 800 Eine Grenzmark in der Region des Nieder Heute Österreich, Zwischen den Fluss Enns, Raab und Drau, Auch als sterben Aware Mark bezeichnet Wurde, und südlich Davon Mark Karantanien sterben.

Die Landgüterverordnung Capitulare die villis gut curtis imperii , sterben Karl der Grosse als detaillierte Vorschrift Gesetz über die Verwaltung der Krongut erließ, is a Berühmte Quelle für sterben Wirtschafts-, speziell® Agrar agricultural und Gartenbaugeschichte sterben. Es ist in Erlass Einer Einziger Handschrift überliefert , sterben in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt Wird.

Die vorschriften wo insgesamt eher Kurzen – Verordnung Sind recht detailliert, so Wird ETWA vorgeschrieben that Wein in Fässern, nicht in Weinschläuchen aufzubewahren sei und that sterben Trauben wegen der Reinlichkeit nicht mit den Füßen zu entsaften Seelachs (Ch. 48). Karl der Große Liess sterben Rebsorten selektionieren und in hochwertige besten “Fränkische” und geringere “hunnische” einteilen. Unter Karl ihnen Großen und Ludwig ihnen Deutschen extended sich der Abteibesitz von Kloster Niederaltaich Bis in die Wachau . Aber Auch Kloster Herrieden Eulen Hochstifte von sterben Freising , Passau und RegensburgBesass dort Ländereien. Im Rahmen der Urbarmachung Da flüsterten Würstchen in der Wachau in Großem Style mit ihnen Anlegern von Terrassen an.

976 Würde Liutpold (Leopold) aus dem Geschlecht der Babenberger mit der Marcha orientalis , Ein Gebiet der etwa der frühere Aware Mark Entspricht, belehnt. Die Babenberger Trieben Eine zielbewusste Rødungen – und Kolonisierungspolitik und errichteten – in Zusammenarbeit mit Anderen Häusern, ETWA die Kuenringern – eine gefestigte Landesherrschaft. Die Residenz befand sich Anfang in Pöchlarn , später in Milch .

Ansonsten, wie Viner, der Meister in Klosterneuburg , herrschte Erhob Heinrich II. , wieder  Jasomirgott  , im Jahr 1145 Wien zu Seiner Residenz. Erst Durch Diesen Akt Könnte Wien Städte Wie Krems an der Donau, Melk oder Klosterneuburg in Wadenfänger bedeutung überflügeln und Blieb Seith ununterbrochen Hauptstadt des Landes zu sterben. Heinrich stärkte indirekt den Weinbau in Wien den Wechsel der Residenz . Dort erwähnt der Anbau den Nussberg und den Bisamberg nicht . Der Heutige 3. und 4. Bezirk, Landstraße und WiedenDatei überschwiegend aus Weinflächen. Ein Stadtplan aus dem Jahr 1547 investiert nicht in den Weinbau rund um die Wiener Minoritenkirche .

Der Adel und sterben Bürgerschafts versuchten schon Früh, das Wein-Monopoly von Landes Herr und Kirche aufzuweichen. Der erste urkundlich erwähnte Ankauf von drei Weingärten Durch den Wiener Bürger  Reingerus  datiert auf das Jahr 1170.

Die bedeutenden Kloster des Österreichischen und Bayrischen Voralpenraumes errichteten vom 11. bis ins 13. Jahrhundert Zahlreiche Landwirtschaftlichen Betriebshof Wie Stift Göttweig , Stift Klosterneuburg , Stift Zwettl , Stift Melk , Stift Lilienfeld und Stift Heiligenkreuz . Im Jahr 1250 Würde Unter dem Namen  Thal Wachau  Einer Herrschaft and a Bezirksverwaltung mit dem Heute Katastralgemeinden Joching, St. Michael, Wösendorf in der Wachau und Weißenkirchen in der Wachau Gegründet. Zwischenzeitlich gerechnet werden Katastralgemeinden zum sterben Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau zusammengefasst.

Am 21. März 1359 führte Herzog von Österreich, Rudolf IV. von Habsburg , genannt  heftet  , im gesamt Herzogtum Einer Getränkesteuer, die sogenannte Ungeld ein. Später folgte with the BergzehntBergrechtsablöse sterben , wo Grundherr diversen Zoll- und Mautgebühren Eulen für Durchfahren von Stadt und Region sterben.

Weinproduktion und Weinkonsum erreicht Durch Die Mittelalterliche Warmzeit , Wie im gesamt Heiligenstädter Römischen Reich EINES ABSOLUTEN Höhepunkt. In Mitteleuropa Krieg sterben Temperatur um ETWA 1 ° C Wärme als während der vorletzten CLINO-Periode (1961-1990).  [6]  Anbaugrenzen Die in der Mittelgeberge Nördlich wo Alpen reicht ETWA 200 m Höher als Gegenwart, so Dass sterben Kulturlandschaft im Hochmittelalter Ihre grösste Ausdehnung erfuhr.  [7]  Die Rebflächen Ist Damals ETWA zehnmal so Umfangreiche Wie heute. Auch in Salzburg , Oberösterreich , Nordtirol und KärntenGab es bedeutende Rebflächen.  [8]  [9]

Bin 3. Feb. 1447 wurde die Hauerinnung Krems-Stein gegründet. Dies ist nicht die beste oder aktivste Hauerinnung im deutschsprachigen Raum.

Um 1580 hat Johann Rasch (* in oder um 1540 in Pöchlarn ; † 1612 in Wien ) das erste “Weinbuch” verfasst. Dies ist das schönste Buch über den Weinbau. Es Enthält Regeln und Praktische Vorschläge für Winzer, Hauer, Wirte und Hausvater und gesetzliche vorschriften gegen das Pant Chen u. A.  [10]

Durch eine  Zirkularverordnung  von Kaiser Joseph II. von 1784, das Auschankrecht für Heurige bestätigt, derhelt der Weinbau neuaufschwung. Die Reblauskatastrophe ab 1867 und Pilzkrankheiten verwüstete weite Teile der Weinrieden des Landes. Die Krise Würde Wie in ganz Europa erst Durch Die verwendung von Amerikanischen Unterlagsrebe überwunden. Die Weinbauschule Klosterneuburg, 1860, wurde im 19. Jahrhundert geboren. Die Weinbauschule Krems wurde 15 Jahre später gegründet. In der Weinbauschule Klosterneuburg wurden in erster Linie Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, die Zweigelt , Blauburger rebelliert, Goldburger und die Jubiläumsrebe gezüchtet.  [11]

Im Jahr 1985 sorgt wo Glykolwein Skandal für Eine Erschütterung des Gesamt Weinwelten, als Bekannt Werden that einig österreichischen Winzer Wein IHRES verbotenerweise Diethylenglykol beimischten um einfach mehr Weine Körper zu Verleih. Dieses Skandal wurde zum “Katalysator” für die Entwicklung des Österreichischen Qualitätsweinbaus. Ein Weingesetz, Das Damals Strengen  der Europäischen Weinwelt Wurde abgeschlossen.  [8]  [12]

Sturm, Staubiger, Heuriger

Wenn  Sturm  wird nicht in Gärung befindlicher Neuer Wein bezeichnet. Anders als der je nach Region meist sehr beliebte Süßmost Handelt es sich hierbei um ein BEREITS mehr oder Weniger stark alkoholisches Getränk. Sturm kommt schon lange und in der Offensive, verlieren die Flaschen in den Handel. Wenn die Gärung langsam endete, wird der entstandene ungefilterte Wein als “Staubiger” (… Wein) bezeichnet.

Es Jungwein Wird traditionell zu Martini (am 11. November ) “getauft” und DAMIT zum “Heurigen”, wo von Gesetzes wegen noch bis zum 31. Dezember des Folgejahres so bezeichnet Werden Darf; Dann gibt es ein Pendeln zum “Alten”. In der Steiermark ist für Sölch Jungwein Auch das Wort  Junker  gebräuchlich und ist als Bezeichnung  Steirischer Junker  geschützt.

Heuriger  bezeichnet in Österreich auch dengenießtenWein auch die Buschenschank , der sie verlässt. This bedeutung des Wort, das ursprünglich Selbstvermarktung Dezember Jungweins Durch den sterben Winzerausdrückte, ist allerdings nicht Gesetzlich geschützt, so that sich  Jeder Gastronomiebetrieb  “Heuriger” Nennig Kann.

Qualitätsstufen nach dem Österreichischen Weingesetz

Einteilung der Weine nach Qualitätsstufen laut Österreichischem Weingesetz 2009  [13]  [14]

District of Austriae Controllatus

Seit 2003 gibt es in Österreich auch gebietspezifische Qualitätsweine, welche DAC- Weine sind. Ein DAC ( Districtus Austriae KontrollatusIst) ein Qualitäts Aus einem Bestimmt Anbaugebiet. Welche Sorte und Beton Qualitätsanforderungen ein den DAC Werden Gestellt, beschließen SOG. interprofessionelle Ausschuss. Zum beispiel ist das Weinviertel DAC eine Grünen Veltliner mit dem minde Freund 12 Vol .-% Alkohol. Ziel of this Maßnahmen getroffen wurden, geschrieben Krieg, Ein international vergleichbare Qualitätsschiene in Österreich zu schaffen. Weitere Weinbaugebiete mit DAC Weinen sind das Land, Blaufränkisch Klassik und Reserve, Eulen das Traisental, Kamptal und das Kremstal, alle drei mit Veltliner oder Riesling. Ebenso is also DAC Weine aus Region Eisenberg (Südburgenland, Blaufränkisch) der, jene Leitha (weiß: Grüner Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay, Neuburger; root: Blaufränkisch mit Verschnitt max 15% Zweigelt, Pinot Noir, St. Laurent.), Sie Neusiedlersee (mind. 85% Zweigelt, DAC Reserve mit Zweigelt oder Zweigelt dominierte Cuvee, mind. 60%). Als Jury ist DAC Mitglied des Jahresgangs 2013, des Gemischten Satzes als DAC der Wiener Weinbauregion Wien (Wiener Gemischter Satz DAC).

Zusätzlich gibt es lokale Bezeichnungen, die jeden einzelnen Gedanken regeln:

  • Heuriger (Wein der letzten gelesen, bis 31. Dezember des Folgejahres angeboten wurden)
  • Steinfeder (Qualitätswein aus der Wachau, max. 11,5 Vol .-%, trocken, Mostgewicht 15-17 ° KMW / 75-83 ° Oe)
  • Federspiel (Kabinettswein aus der Wachau, 11,5 bis 12,5 Vol .-%, trocken, Mostgewicht mindesten 17 ° KMW / 83 ° Oe)
  • Smaragd (Qualitätswein aus der Wachau, Min. 12,5 Vol .-%, Trocken, Most Weight Mines 18,5 ° KMW / 92 ° Oe)  [19]

Rebsortenspiegel

Die folgenden Tabellen listen alle 22 weißen und 13 Roots Rebsorten auf die in Österreich zur Herstellung von Qualitäts- und Prädikatsweinen zugelanden sind. Alle Prozentangaben sind auf de Weiß- bzw. Rotweinrebfläche angezogen.  [20]

Weißweinsorten (2015)

Weißweinsort Rebfläche ha  %
Grüner Veltliner (Weißgipfler) 14,375.8 47.1
Welsch 3232,9 10.6
Riesling (Weißer Riesling, Rheinriesling) 2015,7 6.6
Weißer Burgunder (Weißburgunder, Pinot Blanc, Klevener) 1916,1 6.3
Müller-Thurgau (Rivaner) 1777,1 5.8
Chardonnay 1576,8 5.2
Sauvignon Blanc 1170,2 3.8
Gelber Muskateller und Rotate Muskateller 823,2 2.2
Gemischter Satz weiß 657,0 1.8
Neuburger 507,2 1.7
Frühroter Veltliner 368,8 1.2
Scheurebe (Sämling 88) 350,8 1.2
Muscat-Ottonel 343,8 1.1
Gewürztraminer , Traminer 288,0 0,9
Grauer Burgunder (Ruländer) 224,0 0,7
Bouvier 216,3 0,7
Veltliner drehen 197,5 0,6
Rotgipfler 123,2 0,4
Andere Weißweinsorten 103,2 0,3
Goldburger 97,7 0,3
Zierfandler (Spätrot) 82.5 0,3
Grüner Silvaner (Sylvaner) 38.4 0,2
Furmint 8.6 0.0
Jubiläumsrebe 6.2 0.0
Weißweinanbaufläche 2015 30,501.5

Rotweinsorter (2015)

Rotweinsort Rebfläche ha  %
Blauer Zweigelt (Zweigelt, Rotburger) 6311,2 42.3
Blaufränkisch 2807,8 18.8
Blauer Portugieser 1264,7 8.5
Blauburger 750,0 5.0
Sankt Laurent 724,2 4.8
Merlot 694,6 4.7
Blauburgunder (Blauer Spätburgunder, Pinot Noir) 613.8 4.1
Cabernet Sauvignon 566,7 3.8
Blauer Wildbacher (Schilcher) 433,8 2.9
Gemischter Satz Wurzel 284,5 1.9
Roesler 215,7 1.4
Syrah 140,5 0,9
Cabernet Franc 64.3 0,4
Andere Rotweinsorts 33.1 0,2
Rathay 31.8 0,2
Rotweinanbaufläche 2015 14,937.2

Weinbaugebiete in Österreich

Die Weinbauflächen waren wiederum  Weinbauregionen  eingeeilt:

  • das  Weinland  mit den Bundesländern Burgenland , Niederösterreich und Wien
  • das  Steirerland  MIT – DM Bundesland Steiermark Eulen
  • das  Bergland  mit den Bundesländern Kärnten , Oberösterreich , Salzburg , Tirol und Vorarlberg .

Die einelnen Weinbauregionen stehen aus den  folgenden  18 Weinbaugebieten  :

  1. Wachau
  2. Kremstal (DAC)
  3. Übereinstimmungszahl (DAC)
  4. Traisental (DAC)
  5. Wagram
  6. Weinviertel (DAC)
  7. Carnuntum
  8. Thermen
  9. Neusiedlersee (DAC)
  10. Neusiedlersee-Hügelland
  11. Mittelburgenland (DAC)
  12. Südburgenland
  13. Wien
  14. Vulkanregion Steiermark
  15. Südsteiermark
  16. Weststeiermark

Hinzu komen seit dem Jahrgang 2008/09 zwei weitere Weinbaugebiete, die meine Freunde sind Weinbaugebieten überschneiden:

Leithaberg (DAC) aus Teil von Neusiedlersee und Neusiedlersee-Hügelland zusammengesetzt

  1. Eisenberg (DAC) als Teil von Südburgenland

Weinbauregion  Weinland

Diese Weinbauregion umfasst Weinbauflächen der Bundesländer Niederösterreich (28.145 ha) und Burgenland (12.248 ha),  [20]  Gemeinsame stellen de 12 van 16 Weinbauregionen. In der Weinbauregion  Weinland Österreich  gibt es im Bundesland Niederösterreich oder 44,9 ha, die kein Weinbaugebiet zugeordnet sind. Die Weinbaugebiete im Burgenland, das Weinviertel und die anderen Weinbaugebiete in Niederösterreich sind jeweils ein Drittel der Weinbaufläche der Weinbauregion  Weinland Österreich  .

Wachau

In der Abbildung: 1

  • Lage: Sonnige Hanglagen im Donauabschnitt Wachau . Das Weinbaugebiet umfasst von 33 Stromkilometer wirbelt Milch und Krems nur 15 km westlich von Krems und den sofort angreifenden Seitenthalern, die sogenannte Wachauer Gräben. Weinbau wird auf der Höhe bis 450 m ü. A. , bzw. 250 m zur Donau.
  • Der Boden: Meistverstattete Urgesteinsböden an den Steilhängen finden sich in den tieferen Lagen mit Löss . Ich spreche Teilweise auch Sandy Böden. Typisch für die Wachau Sind, die durch TrockenmauerGrenzsteinterrassen gehen.
  • Klima: Der Auslauf Dezember Warmen Pannonisches Klima kommt von Osten in sterben Wachau bis. Aus dem Westen gehört zu den Ausläufern der zulässigen, atlantischen Luft. Beide kommen nicht, noch die kühlen, oft Luftmassen aus dem Norden, die die Wachauer Gräben im Donautal lesen. Einer der größten Gräben ist der Spitzer Graben . Das Zusammenspiel dieser drei Klimaflüsse ist für die permanenteLuchtcirculatie , die Bukettbildung im Wesentlichen mit Beeinflusst.
  • Weißweinsorten: Grüner Veltliner 51%, Riesling 13%, Müller-Thurgau 9%, Neuburger 6%, Chardonnay 5%
  • Rotweins: Zweigelt 5%
  • Bekannte Rieden: Dürnstein : Kellerberg, Höhereck, Hollerin; Loiben : Loibenberg, Schütt, Steinertal, Kreutles; Spitz : Tausendeimerberg, Honivogl, Singerriedel, Rotes Tor; Weißenkirchen : Achleiten, Klaus, Frauengärten Mautern : Strudelweg
  • Anbaufläche: 1344 ha aufgedeckt auf 502 Weinbaubetriebe.  [20]

Kremstal

  • Lage: Kremstal nördlich der Donau
  • Der Boden: Urgesteinsböden im Westen, Löss und Lehm in Osten und Süden
  • Klima: Pannantenrand Kletterkäfer. Zur Reifezeit SUPPLY aus der Hochebene Dezember umliegenden Waldviertel kühlt, sauerstoffreiche Air in dem Tal, Characterized große Schwankungen between TAG und Nachttemperatur. Die Temperaturschwankungen, sterben hohe luftfeuchtigkeit und sterben Herbstnebel Empfänger sterben Würzigkeit und sterben Finesse wo Weine.
  • das gesamt Weinbaugebiet ist ein DAC , nur DAC Weine Dürfen Herkunftsbezeichnung “Kremstal” Führen sterben.
  • vorwiegende Weinsorten: Grüner Veltliner (53%), Riesling (über 9%), Roter Veltliner
  • Anbaufläche: 2368 ha  [20]  , 747 Betriebe

Kamptal

In der Abbildung: 3

  • Lage: Kamptal im nördlichen Niederösterreich , Langenlois , Schönberg , Zöbing
  • Boden: Lösungs- und Lehmböden, Teilweise Urgestein
  • Klima: teilweise pannonisch
  • Das gesamte Weinbaugebiet ist ein DAC , von DAC-Weine dürft die Herkunftsbezeichnung “Kamptal” führen.
  • Ehemalige Weine: Grüner Veltliner (49%), Riesling (über 8%)
  • Anbaufläche: 3906 ha, 823 Betriebe  [20]

Traisental

In der Abbildung: 4

  • Erstellen: Nordlicher von St. Pölten bis zur Donau Entlang der Traisen
  • Boden: Sandy Lössböden, Konglomerat
  • Klima: sonnig und warm
  • Das ganze Weinbaugebiet ist ein DAC , von DAC-Weine dürft die Herkünftesbezeichnung “Traisental” führen.
  • Vorwegende Weinsorten: Grüner Veltliner , Riesling
  • Anbaufläche: 814 ha  [20]  , 451 Betriebe

Wagram

Wurde mit 2007 von “Donauland” in ” Wagram ” umbenannt.  In der Abbildung: 5

  • Lage: an der Donau zwischen Krems und Klosterneuburg , im Kielwasser der Wagrams
  • Der Boden: Loser Rack, Affen Lime Bödden
  • Klima: Pannonisches Klima (Westliches Donauland bei Krems oder Leichter Atlantischer Einfluss)
  • Vorwiegende Weinsorten: Grüner Veltliner , Weißburgunder , Roter Veltliner , Zweigelt
  • Anbaufläche: 2720 ha, 926 Betriebe  [20]

Weinviertel

In der Abbildung: 6

  • Lage: nordöstlichster Teil von Niederösterreich
  • Boden: Sandy Lössböden, Teilweise Lehm und Urgestein
  • Klima: hey, trocken
  • Das gesamte Weinbaugebiet ist ein DAC , von DAC-Weine müssen Sie die Herkunftsbezeichnung “Weinviertel” führen.
  • Vorwiegende Weinsorten: Grüner Veltliner (über 50%), Welschriesling (9%), Zweigelt
  • Anbaufläche: 13.857 ha, 3791 Betriebe  [20]

Carnuntum

In der Abbildung: 7

  • Lage: Südöstlich von Wien
  • Boden: Lehm-, Sand- und Schotterböden
  • Klima: Am Neusiedlersee zubereitet, hier sehr mild
  • Vorwiegende Weinsorten: Grüner Veltliner , Zweigelt , Blaufränkisch
  • Anbaufläche: 906 ha, 282 Betriebe  [20]

Thermenregion

In der Abbildung: 8

  • Lage: Südlich von Wien , Gumpoldskirchen bis Weikersdorf am Steinfelde
  • Boden: steile Kalksteinbüsche, Vulkanausbrüche Bruchlinie durchzogen
  • Klima: mild, pannonisch
  • Vorlegende Weinsorten: Weißburgunder , Neuburger , Zierfandler , Rotgipfler , St. Laurent , Blauer Portugieser
  • Anbaufläche: 2181 ha, 693 Betriebe  [20]

Neusiedler See

In der Abbildung: 9

  • Lage: nördlich und östlich des Neusiedler Sees
  • Boden: Sandig, Schotter, der Süden und etwas Lehm
  • Klima: pannonisch
  • Das Gebiet ist ein Teil des DAC Leithaberg und das restliche Weinbaugebiet ist ein DAC, von DAC-Weine führen die Herkünfte “Neusiedlersee” führen.
  • Vorwiegende Weinsorten: Zweigelt , St. Laurent , Blaufränkisch , Grüner Veltliner, Muskat-Ottonel, Neuburgunder, Bouvier; Traminer, Welsch , Blauer Burgunder
  • Anbaufläche: 7098 ha, 1339 Betriebe  [20]

Neusiedlersee-Hügelland

In der Abbildung: 10

  • Lage: Gebiet rund um Rust , Eisenstadt und Mattersburg, Westlich des Neusiedler Sees
  • Boden: Löss, Sand, Schwarzerde, teilweise steinig
  • Klima: pannonisch
  • Das Gebiet enthält einen Teil des DAC Leithaberg
  • Vorwiegende Weinsorten: Welschriesling , Weißburgunder , Chardonnay , Blaufränkisch
  • Anbaufläche: 2835 ha, 924 Betriebe  [20]

Mittelburgenland

In der Abbildung: 11

  • Machen: Hügelland um Oberpullendorf
  • Boden: schwere Lehmböden
  • Klima: pannonisch
  • Das gesamte Weinbaugebiet ist ein DAC , von DAC-Weine dürft die Herkunftsbezeichnung “Mittelburgenland” führen.
  • vorwiegende Weinsorten: Blaufränkisch . Siehe auch Blaufränkischland
  • Anbaufläche: 1896 ha, 358 Betriebe  [20]

Südburgenland

In der Abbildung: 12

  • Lage: südöstlich von Pinkafeld bis Jennersdorf
  • Boden: Sandige und tonige Lehmböden, erforderlich
  • Klima: pannonisch, mild
  • Das Gebiet enthält den DAC Eisenberg
  • Ehemaliges Weins: Blaufränkisch , Zweigelt , Welschriesling , Uhudler
  • Anbaufläche: 418 ha, 708 Betriebe  [20]
  • Bekannte Rieden: Weinberg, Eisenberg

Leithaberg

Das Weinbaugebiet  Leitha  Wurde Durch Die DAC-Verordnung “Leitha” wie folgt bestimmt: “Die politische Bezirk Eisenstadt Umgebung, Freistadt Eisenstadt und stirbt Polizei chen Gemeinde Jois und Winden des Bild des Weinbaugebiet Leitha sterben”  [21]  Es ist Teilweise Teil des Weinbaugebietes Neusiedlersee ( Nr. 9 in der Abbildung) und Teil des Teilweise Weinbaugebiet Neusiedlersee-Hügelland (Nr. 10 in der Abbildung).

Das Weinbaugebiet Leitha ist ein Districtus Austriae Controllatus (DAC) mit der Rotwein-Black “Blaufränkisch” und der Weißwein-Sorte “Pinot Blanc”, “Chardonnay”, “Neuburger”, “Grüner Veltliner” oder Verschnitten of this Cultivar, sterben als Qualitäts nicht vor dem 1. September des Zweiten Jahre nach der Ernte ein den Verbraucher abgegeben Werden DÜRFEN.

Durch Die Wahl Eines gesonderten Name für die DAC can all other Weine weiterhin mit den Weinbaugebietsangaben Neusiedlersee und Neusiedlersee-Hügelland in Verkehr gebracht soferne das vor der Einführung des DAC Zulässig Krieg Werden. Sterben ist bei den five Weinbaugebieten, sterben zugleich DAC Angebote sind nicht Zulässig, wenn DAC-Name nur für DAC Weine used Werden Darf.

Eisenberg

Das Weinbaugebiet  Eisenberg  Wird Durch Die DAC-Verordnung “Eisenberg” wie folgt bestimmt: “Polizei Die chen Bezirk Oberwart, Güssing und Jenners der Bild des Weinbaugebiet Eisenberg.”  [22]  Es ist Teil des Weinbaugebietes Südburgenland (Nr 12 in der Karte.).

Das Weinbaugebiet Eisenberg ist ein Districtus Austriae Controllatus (DAC) mit der Rotwein-Black “Blaufränkisch”, sterben als Qualitäts nicht Vor dem 1. September des auf sterben Ernte following Jahres ein den Verbraucher abgegeben Werden DÜRFEN.

Durch Die Wahl Eines gesonderten Namens für den DAC can all other Weine weiterhin mit der Weinbaugebietsangabe Südburgenland in Verkehr gebracht Werden soferne das vor der Einführung des DAC Zulässig Krieg. Sterben ist bei den five Weinbaugebieten, sterben zugleich DAC Angebote sind nicht Zulässig, wenn DAC-Name nur für DAC Weine used Werden Darf.

Weinbauregion  Wien

Die Weinbauregion Wien Entspricht sie Weinbaugebiet Wien und der Stadtgrenze Liegt Innerhalb. Die Anbaufläche von gut 557 hat  [1]  Entsprechen 1,2% , wo Gesamtrebfläche und macht Wien zum Einzigen Hauptstadt der Welt mit nennenswerter Weinproduktion , Wobei Auch stirbt Stadt Wien selbst ein Weingut Unterhalt. Als regionale Besonderheiten vergoldeter die Gemischte Satz , im Gegensatz zur Cuvee Wird Unterschiedlich Rebsorten nach der Lesung Gemeinsam zu Wein weiterverarbeitet.

Wien

In der Abbildung: 13

  • Niedrig: innere Halle der Stadtgrenzen, hauptsächlich im Norden und Westen von Wien
  • Boden: Schiefer, Schotter- und Lössböden
  • Klima: Pannonisches Klima
  • Vorwiegende Weinsorten: Grüner Veltliner , Weißburgunder
  • Anbaufläche: 581 ha, 276 Betriebe  [20]

Weinbauregion  Steirerland

Die Steiermark ist eine Rebfläche von 4323 ha  [20]  nach dem  Weinland Österreich  der zweitgrößten Weinbauregion Österreichs. Dies Zentrifuge ca. 8,5%  [20]  dort zusammen Rebfläche Österreichs. In der Weinbauregion Steirerland waren weder Weinbaugebote noch abgeschlossen. Außer gibt es 0,28 ha, die kein Weinbaugebiet zuordordnet sind.

Die Weinberge befinden sich in Steelagen auf einer Höhe bis 700 m ü. A. Die Witterung ist schwach kontinental, im Sommer warm und im Winter und mäßig genannt. Im Durchschnitt gefallen 1000 mm / Jahr Niederschlag. Dies Klima Power die Steiermark zu einem Weißwein-Land. Etwa 2400 ha Rebfläche kümmern sich um meinen weißen Reben bestockt. Die WICHTIGSTEN Rebsorten Sind die Welsch (670 ha) und der Weißburgunder (570 ha). Bei der Wurzel Rebsorten dominieren wo Blauen Wildbacher (Schilchertraube) und der Zweigelt . Eine Besonderheit der Steiermark ist die Steirische Junker, ein Soldat Jungwein, der in Deutschland auf dem Markt geboren wurde. Die Bezeichnung “Steirischer Junker” ist eine geschützte Weinmarke.

Vulkanland Steiermark

Bezeichnung bis 2015:  Süd-Oststeiermark  [23]  In der Abbildung: 14

  • Lage: Oststeirischer Hügelland between Hartberg , Fürstenfeld und Bad Radkersburg , Klöch
  • Boote: Lehm, Vulkanberge Verwitterungsgestein
  • Klima: Übergang zwischen trockenem pannonischem und feuchtem Mittelmeerklima
  • vorwiegende Weinsorten: Welsch , Weißburgunder , Sauvignon Blanc (oft auch noch Muskat-Silvaner genannt), Chardonnay (hier oft Morillon genannt), Zweigelt , Traminer , Schilcher
  • Anbaufläche: 1623 ha, 1199 Betriebe  [20]

Südsteiermark

In der Abbildung: 15

  • Lage: steirisch – slowenisches Grenzland, Sausaler Weingebiet , Leibnitz
  • Boden: Schiefer, Sand, Mergel, Urgestein und Kalk, Sammelbegriff ist für Opok
  • Klima: südopäisch
  • Vorwiegende Weinsorten: Welschriesling , Sauvignon Blanc (hier oft auch oder Muskat-Silvaner genannt), Weißburgunder , Muskateller , Chardonnay (hier oft Morillon genannt). Als lokale Rarität gilt die Rebsorte Laska .
  • Anbaufläche: 2161 ha, 623 Betriebe  [20]

Weststeiermark

In der Abbildung: 16

  • Lage: Weststeirisches Hügelland Zwischen Deutschlandsberg und Ligist
  • Boden: Gneis, Schiefer und Lagen aus Sedimentgesteinen (Hauptsächlich Mergel) unter dem Sammelbegriff Opok
  • Klima: illyrisches Klima
  • Vorwiegende Weinorten: Schilcher , Blauer Wildbacher , Weißburgunder , Welschriesling , Zweigelt , Chardonnay (Morillon)  [24]
  • Anbaufläche: 538 ha, 261 Betriebe  [20]
  • Besonderheiten: In der Weststeiermark bin ich einer von Schilcher ein sehr spezieller Wein beheimatet.

Der Schilcher ist BESONDERS Gesetzlich geschützt und nur Darf aus der  Blauen Wildbacher Rebe  als Rosé gewonnen Werden, deshalb kommt der Weststeiermark als Hauptanbaugebiet of this Schwarz Eine besondere bedeutung zu.

Weinbauregion  Bergland

→  Hauptartikel : Bergland

In dieser Region sind die Anbaugebiete der fünf Bundesländer Kärnten , Oberösterreich , Salzburg , Tirol und Vorarlberg zusammengefasst. This spielen mit imgesamt 139 ha (174 Betriebe) eine untergeordnete Rolle.  [20]

Tischgestell

Wenn Einerseits ETWA 40.000 Tonnen Tafeltrauben importiert Werden, aber nur ein Teil Geringer im Land Erzeugt Wird, Versucht man im Jahr 2010 vor Allem im Weinviertel den Anbau Auch of this Traubensort zu erhöhen. So wurdem erstmals 11,5 Hektar von 13 Winzern neu aufgepimpt.  [25]

Brauchtum

Once, wo Weinbau in Österreich Eine große Tradition aufweist, ist DAMIT Auch ein alles hergebrachtes Brauchtum Verbunden, das in vielen Bereich Auch heute noch gepflegt Wird.

So Wird beispielsweise um Höhle 11. November ( Martinitag ) üblicherweise sterben  Weintaufe  Dezember Jungweines , sterben eigentlich Eine Segnung ist, durchgeführt. Durch prominente Paten wird der Wein mit einem besonderen Namen.  [26]

Auch Erntedankfeste wurden im Weinbau gefeiert . Als Das größte Erntedankfest in Ostösterreich Wird der Perchtoldsdorfer Hütereinzug angesehen , wo auf Grund Wadenfänger alten Tradition, sterben bis in das Mittelalter reicht, von der Österreichischen UNESCO – Kommission als Immaterielles Kulturerbe in Österreich im Jahr 2010 unter Schutz Gestellt hat.

Literatur

  • György Sebestyén (Hrsg.):  Das große österreichische Weinlexikon.  Verlag Molden, Wien 1978, ISBN 3-217-00819-7 .
  • Klaus Egle:  Der Österreichische Wein.  Verlag Pichler, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-403-5 .
  • Helmut Romé:  Die Großen Weine Österreich.  Verlag Seewald, Stuttgart-Degerloch 1979, ISBN 3-512-00558-6 .
  • Jancis Robinson (Hrsg.):  Das Oxford Weinlexikon  . Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2006, ISBN 978-3-8338-0691-9 .
  • André Dominé (Hrsg.):  Wein  . Könemann, Köln 2000, ISBN 3-8290-2765-6 .

Weblinks

  Commons: Weinbau in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Österreich Wein Marketing GmbH
  • BGBl. Ich Nein. 111/2009  : Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009) von Österreich
  • Weingartengrunderhebung 2009  (PDF) auf statistik.at (die nächste gründerhebung ist im Jahr 2019 gepflanzt)
  • Karl Bauer:  Der Österreichische Weinbau und Seine Geschichte.  Vortrag der Herbsttagung der Gesellschaft der Geschichte des Weines im September 2015

Einzelberichte und Anmerkungen

  1. ↑  Hochspringen nach:a  d  “Weingartengrunderhebung 2015” auf statistik.at (PDF), abgeraufen am 17. Juni 2016
  2. Hochspringen↑ Österreich Wein Marketing GmbH (Hrsg.):  Dokumentation 2010. Aufbau Weinland Österreich  . Wien 2010, S. 32 ( Österreichwein.at [PDF]).
  3. Hochspringen↑ Dio Cassius Buch 59, 32
  4. Hochspringen↑ Gerald Kreucher:  Der Kaiser Marcus Aurelius Probus und Seine Zeit  . Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08382-0 (Geschichte Einzelschrift 174).
  5. Hochspringen↑ Andreas Otto Weber:  Studien zum Weinbau der Altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern, Österreich, Donauraum, Südtirol  . Steiner, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07290-X , S. 36.
  6. Hochspringen↑ Christian-Dietrich Schönwiese :  Klimatologie  , Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8001-2676-1 .
  7. Hochspringen↑ Hans-Rudolf Bork ua:  Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Aktivitäten des Menschen auf Landschaften  , Klett-Perthes, Gotha 1998. ISBN 3-623-00849-4 .
  8. ↑  Hochspringen nach:a  b  André Dominé :  Wein  . Verlag Könemann, Köln 2000, ISBN 3-8290-2765-6 , S. 534f.
  9. Hochspringen↑ Jancis Robinson (Hrsg.):  Der Oxford Companion to Wine  . Oxford University Press 1999, ISBN 0-19-866236-X , S. 50.
  10. Hochspringen↑ Johann Rasch:  Das Weinbuch.  Nachdruck der Ausgabe 1580, Renate Schöne, Gesellschaft für Geschichte des Weines .
  11. Hochspringen↑ Ferdinand Regner :  Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone.  2008, LFZ Klosterneuburg.
  12. Hochspringen↑ Hugh Johnson , Jancis Robinson:  Der Weinatlas.  Verlag Hallwag, München 2002, ISBN 3-7742-0775-5 , S. 242.
  13. Hochspringen↑  BGBl. Ich Nein. 111/2009  :  Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein  (Weingesetz 2009)
  14. Hochspringen↑ Martin Raggam:  Neues Weingesetz im Überblick.  In:  Der Winzer.  11/2009 S. 88.
  15. Hochspringen↑ Einteilung lt. Gemeinsame Marktordnung für Wein (VO) 1234/2007
  16. Hochspringen↑ Die gemeinsame Bezeichnung Wein gU oder Wein gGU sind keine Verkehrsbezeichnungen und müssen nicht auf dem Etikett stehen.
  17. Hochspringen↑ Die gemeinsame Bezeichnung Wein ist nicht festgelegt.
  18. Hochspringen↑ Die gemeinsame Bezeichnung Wein ist keine Verkehrsbezeichnung und darf nicht auf dem Etikett stehen.
  19. Hochspringen↑ Vinea Wachau – Nobilis Bezirk Vinea Wachau Nobilis Districtus
  20. ↑  hochspringen nach:a  bis  u   Quelle:  Statistik Österreich, Weingartengrunderhebung 2015.
  21. Hochspringen↑ Bundesrecht Consolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für die DAC-Verordnung “Leithaberg”, Fassung vom 8. Februar 2012
  22. Hochspringen↑ Bundesrecht Consolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für die DAC-Verordnung “Eisenberg”, Fassung vom 8. Februar 2012
  23. Hochspringen↑ Weinsetznovelle Namensumbenennung 2016 , abgeraufen am 1. Juni 2016
  24. Hochspringen↑ steirischerwein.at
  25. Hochspringen↑ Die neue Marke für mehr Qualität, Regionalität und Klimaschutz vom 22. September 2010, abgelaufen am 30. September 2010
  26. Hochspringen↑ Weintaufe , abgeraufen am 6. November 2010

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner