Das Windischgarstner Becken ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Gebiet der Nördlichen Kalkalpen .
Machen
Diese Raumeinheit liegt in Gänze im Süden des Bezirkes Kirchdorf .
Die Fläche der Raumeinheit behandelt rund 80 km². Das Becken ist rund 19 km lang und maximal 8 km breit. Die Mindestbreite beträgt 2 km. Der nächste Bereich liegt bei Rind 570 m ü. A. bei der Mündung , wo Pießling . Die hayest Erhebung des Gebiets sind die Hanging Range der Umberget Berge mit Rindfleisch 1000 m ü. A.
Die folgenden Gemeindegebiete Liegen größtenteils im Windischgarstner Becken (Beginnend im Norden) Edlbach , Roßleithen , Windischgarsten und Spital am Pyhrn .
Die Raumeinheit ist von following OÖ Raumeinheiten umgeben (Im Uhrzeigersinn, im Nordwesten Beginnend) Lime Hochalp , Steyr und Teichltal , Salzkammergut Voralpen , Bed Birge und Enns- und Steyrtal Voralpen . Die Raumeinheit Steyr- und Teichltal weist die Raumeinheit in den Zwei Teilbereichen auf.
Zeichen
- Eine Beckenlandschaft um Windischgarsten, die ist umrahmt von den Gebirgsstöcken des Totes Gebirge , Haller Mauern und Sengsengebirges .
- Es gibt einige herausgebende Hügel, die Schweizersberg , Radingstein, Favor.
- Die Existenz der Bächer in Gräben der Hügelzonen, die von Galeriewäldern gesäumt werden. Auch viele Moore sind in der Raumeinheit zu finden ( Gleinkersee ).
- Der Waldanteil im Windischgarstner Becken ist ungefähr 20%. Unsere Wächter gegen den Hügel sind naturnah. Vorherrschend Sind Fichten – Tannen – Buchen – Mischwälder mit Eiben .
- Landwirtschaftliche Nutzung in Beckenlagen mit Grünlandwirtschaft mit Häufiger Extensivnutzung . Obstbaumwiesen und eine Staudenriedl- Landschaft am Schweizersberg sind nicht möglich .
- Die Ortschaften befinden sich in der Becken- und Tallage sowie in den einzigartigen Bäurlichen Streusiedlungen . Durch den Tourismus gibt es viele Hotels und Zweitwohnsitzungen.
- Tourismus findet im Winter statt, hier haben zwei Schigebiete ihre Talstationen (Höß und Wurzeralm ).
- Wichtige Verkehrsachsen ( Pyhrn Autobahn (A 9) und Pyhrnbahn ) durch das Tal. Durch Lärm ist Mitglied der Landschafts- und Tierökologischen Beeinflussung des Lebensraums.
Literatur
- Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft / Leitbilder für Oberösterreich. Band 40: Raumeinheit Windischgarstner Becken . Linz 2007 ( pdf [abgerufen am 18. Februar 2017]).
- Gerald Radinger: Wandererlebnis Kalkalpen, Die 50 schönsten Touren im Nationalpark , Oberösterreich Verlag 2010, ISBN 978-3-9502878-8-2