Zigeunermauer

Das Naturdenkmal Zigeunermauer im Naturpark Mühlviertel in der Marktgemeinde St. Thomas am Blasenstein im Bezirk Perg in Ober Österreich ist ein Imposantes Felsengebilde mit großen, natürlich überdeckter Höhle Sowie Ein Opfertisch im zeltförmigen zugang.

Die Zigeunermauer ist die größte und beliebteste Natur in der Welt von St. Thomas.

Beschreibung

Es Handelt sich um Eine für das Mühl- und Waldviertel Typische Charakteristische Felsformation, sterben Menschen in der Fachsprache Wollsackverwitterung nennt, aus Weinsberger Granit .

Die Zigeunermauer anvertraute das Landschaftsbild auf Grundhäuser. 4. August 1988 Mittel Neben den Landes Oberösterreich als Naturdenkmal fest und unter Schutz. [1]

Geschichte

Die Zigeunermauer diente Angeblich im Zweiten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts sie Räuber Johann Georg Grasel einige Zeit als Unterschlupf und dürftig Auch sonst öfter als Unterkunft von fahrendem Volk used Worden sein.

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Naturdenkmal Zigeunermauer in St. Thomas am Blasenstein in der Naturschutzdatenbank und im Naturschutzbuch der OÖ. Landesregierung abgefragt am 4. September 2011.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright dialog-mariahilferstrasse.at 2023
Shale theme by Siteturner